Gafrarium pectinatum ist eine marine Muschel-Art aus der Familie der Venusmuscheln (Veneridae). Die Art ist im tropischen Indopazifik einschließlich des Roten Meeres beheimatet. Sie ist ein Lessepsscher Einwanderer im südöstlichen Mittelmeer. In Südostasien und auch im Golf von Sues wird die Art kommerziell gefischt.
Das gleichklappige, seitlich eingeengte Gehäuse wird bis 5 cm lang. Es ist im Umriss länglich-eiförmig, deutlich länger als hoch. Pfeiffer gibt ein Verhältnis von Länge zu Höhe zu Dick von 39:29:16 mm an.[1] Der Hinterrand ist verlängert. Es ist ungleichseitig mit deutlich vor der Mittellinie sitzenden (etwa auf ein Fünftel von vorne), nach vorne eingerollten, sehr kleinen Wirbeln. Die Lunula ist schmal und herzförmig. Sie ist bräunlich mit violetter Tönung unter der Wirbel. Die Area ist schmal und lanzettförmig. Das Ligament ist eingesenkt. In jeder Klappe sind drei Hauptzähne und je ein vorderer Seitenzahn vorhanden. Die Schließmuskel ist annähernd gleich groß. Die Mantellinie ist nicht oder nur sehr schwach eingebuchtet.
Die Ornamentierung besteht aus radialen, knotigen Rippen, die sich mit schwächeren randparallelen Anwachsstreifen kreuzen. Im hinteren Teil des Gehäuse sind die Rippen nicht mehr radial, sondern schwach nach oben gebogen, oft auch unterbrochen. Die Rippen vermehren sich durch die Einschaltung von Zwischenrippen. Die Rippen sind daher sehr unterschiedlich breit. Der innere Gehäuserand ist gekerbt. Das Gehäuse ist außen weißlich bis cremefarben, gelegentlich mit Flecken auf den radialen Rippen. Die innere Oberfläche ist weißlich mit cremefarbener Tönung innerhalb der Mantellinie. Das Ligament ist violett getönt.
Gafrarium pectinatum ist in Größe und Umriss sehr ähnlich der Art Gafrarium tumidum. Die radialen Rippen sind gröber, die Knoten sind gröber und die randparallelen Striae sind kräftiger. Letztere Art wird allerdings von Markus Huber als Synonym von Gafrarium pectinatum aufgefasst.[2]
Das Verbreitungsgebiet der Art sind die tropischen Teile des Pazifischen und Indischen Ozeans einschließlich des Roten Meeres. Von dort wanderte die Art wohl schon vor 1900 durch den Sues-Kanal in das Mittelmeer ein. 1905 wies eine Studie die Art in Port Said (Ägypten) nach. Sie blieb allerdings an den Küsten des südöstlichen Mittelmeers eine seltene Art. Erst seit Ende des 20. Jahrhunderts wurde sie an den Küsten Israels, des Libanons bis in die Südtürkei häufiger gefunden und ist nun dort fest etabliert.
Gafrarium pectinatum kommt im Gezeitenbereich und im flachen Wasser bis etwa 20 Meter Wassertiefe vor. Die Tiere leben eingegraben in schlammigen und sandigen Kiesböden, die meist mit Seegräsern bewachsen sind.
Die Tiere sind getrenntgeschlechtlich. Es gibt zwei Laichperioden im Jahr, im Frühjahr und im Herbst. Bereits ab einer Gehäuselänge von 16 bis 20 Millimeter (10 bis 13 mm[3]) sind sie geschlechtsreif. Die Tiere werden bis zu drei Jahre alt.
Das Taxon wurde bereits 1758 von Carl von Linné als Venus pectinata begründet.[4] Es ist die Typusart der Gattung Gafrarium Röding, 1798.[5] Die Gattung Gafrarium wird von Markus Huber in drei Untergattungen unterteilt: Gafrarium (Crista) Römer, 1857, Gafrarium (Gafrarium) Röding, 1798 und Gafrarium (Roemeriana) M. Huber, 2010. Die Untergattungsgliederung wird nicht von allen Autoren anerkannt bzw. benutzt.[2]
Gafrarium pectinatum ist eine marine Muschel-Art aus der Familie der Venusmuscheln (Veneridae). Die Art ist im tropischen Indopazifik einschließlich des Roten Meeres beheimatet. Sie ist ein Lessepsscher Einwanderer im südöstlichen Mittelmeer. In Südostasien und auch im Golf von Sues wird die Art kommerziell gefischt.
Gafrarium pectinatum,[2][3] also known as Gafrarium tumidum,[4][5] is a species of the genus Gafrarium in the family of Veneridae, order Veneroida in the bivalve class. They are edible clams.[5] WoRMS believe the latter is the synonyms of the other one,[6] but malocologist from Taiwan distinguish the two from the patterns of their shells[3][5][2][4]
Mainly distributed in Japan[4], Taiwan (mainly at east shore[2][4] of the Taiwan Strait,[7] but also scattered along the Pacific shore[2][4]), South China Sea (Hainan Island and Daya Bay, Singapore, Malaysia[5][8]), as well as Phuket province of Thailand near Malaysia. Also seen in Chagos Archipelago[6][9] and Seychelles of Indian Ocean. After the opening of the Suez Canal, this species was brought from the Indo-Pacific Oceans to the Red Sea as well as the Mediterranean Sea.[10]
This clam is usually fried or cooked into soup.
Gafrarium pectinatum, also known as Gafrarium tumidum, is a species of the genus Gafrarium in the family of Veneridae, order Veneroida in the bivalve class. They are edible clams. WoRMS believe the latter is the synonyms of the other one, but malocologist from Taiwan distinguish the two from the patterns of their shells
Gafrarium pectinatum is een tweekleppigensoort uit de familie van de Veneridae.[1] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1758 door Linnaeus.
Bronnen, noten en/of referenties加夫蛤[2](学名:Gafrarium pectinatum)、 凸加夫蛤[3](学名:Gafrarium tumidum),又名 斜肋縱簾蛤[4][2]或 厚殼縱簾蛤[5][3], 是帘蛤目帘蛤科厚壳蛤属的一种,可食用[3]。這兩個物種的花紋顏色略有不同,較舊的文獻依然視之為兩個不同的物種[2][3][4][5]。
主要分佈於日本[5]、台湾[3](主要在台灣海峽[6]的東岸[4][5],但台灣的太平洋海岸也有零星分佈[4][5])南中國海的海南島及大亞灣[2]、、新加坡、马来西亚[3][7],鄰近馬來西亞的泰國布吉島也可能有本物種的踪影[7]。也見於印度洋的查戈斯群島[8][9]及塞舌爾群島[8]。隨着蘇伊士運河的開通,本物種的分佈亦隨着航運業從紅海擴散至地中海[10]。
常栖息在潮间带沙滩、泥滩[2],水深约在四至五米深的砂泥质浅海[3]。
通常以加味熱炒或煮湯為主[3]。
|year= / |date= mismatch
中的日期值 (帮助) 加夫蛤(学名:Gafrarium pectinatum)、 凸加夫蛤(学名:Gafrarium tumidum),又名 斜肋縱簾蛤或 厚殼縱簾蛤, 是帘蛤目帘蛤科厚壳蛤属的一种,可食用。這兩個物種的花紋顏色略有不同,較舊的文獻依然視之為兩個不同的物種。