dcsimg

Acropora ( германски )

добавил wikipedia DE

Acropora ist die artenreichste Gattung der Steinkorallen (Scleractinia).

Während es in der Karibik nur drei Arten gibt, und die Acroporen um Hawaii fehlen, gibt der australische Steinkorallenspezialist Veron allein für Ostaustralien 73 Arten an. Die genaue Artenzahl im gesamten Indopazifik ist unbekannt, da es wegen der vernetzten Evolution dieser Gattung eine Vielzahl von Formen gibt, deren Artstatus nicht bestimmt werden kann.

Merkmale

Die Polypen der Acroporen werden nur ein bis drei Millimeter lang. Charakteristisch ist ein größerer Polyp am Ende jedes Zweiges. Die Endpolypen haben oft auch eine besondere Färbung und geben der meist eher bräunlichen Korallenkolonie Farbe. Die axialen Polypen am Ende der Zweige haben sechs, die radialen Polypen zwölf[1] Tentakel, die sie nachts zum Planktonfang herausstrecken.

Im deutschen nennt man die Acroporen je nach Wuchsform oft Geweihkorallen oder Tischkorallen. Wie die meisten anderen Steinkorallen leben sie in einer symbiotischen Beziehung mit kleinen Algen (Zooxanthellen), die die Acroporen mit Nährstoffen versorgen. Die Acroporen sind deshalb auf helle Standorte angewiesen. Die symbiotische Beziehung von A. tenuis mit der Algenspezies Breviolum minutum (Symbiodiniaceae) wurde 2021 in vitro im Detail beschrieben.[2][3]

Acroporen dominieren an vielen Stellen die Riffe und bilden regelrechte Monokulturen. Sie wachsen sehr schnell und haben einen geschätzten Anteil von 25 % an der Riffbildung. Bei Barbados hat man bei Acropora cervicornis einen jährlichen Zuwachs von 26 Zentimeter festgestellt. Während die Blumentiere im flachen Wasser und auf den Riffdächern meist busch- oder geweihförmig wachsen, bilden sie an den Riffabhängen oft tischförmige Stöcke und wachsen, um noch möglichst viel Licht aufzufangen, waagerecht nach außen.

Arten

Flug durch einen CT-Bildstapel einer Acropora-Koralle aus drei Ansichten. Es ist sichtbar, dass die „Arme“ aus zahl­reichen hohlen Gängen bestehen. Die Koralle wurde mit Heißkleber in einen Stein eingeklebt und hat ihn an­schließend überwuchert.
Flug um das aus obigen Daten er­zeug­te 3D-Objekt.
 src=
Elchgeweihkoralle
(Acropora palmata)
 src=
Zellen von A. tenuis 7 Tage nachdem man sie in vitro mit symbiotischen Dinof­lagellaten Breviolum minutum (Sym­bio­diniaceae) gemischt hat. p: Pseudo­podium; v: Vakuole. Balken 10 μm.
 src=
Zelle von A. tenuis mit symiotischem Breviolum minutum (gelbgrün), hier außer­halb der Vakuole (in vitro). Balken 20 μm.

Bedrohung

 src=
"Korallenbleiche": Acropora vor der Pazifikinsel Réunion (Januar 2006)

Wie andere Steinkorallenarten sind auch Acropora von der im Zuge der durch die menschengemachte globale Erwärmung verursachten permanenten Erwärmung und Versauerung der Meere weltweit durch "Korallenbleiche" schwer bedroht.

Aquarienhaltung

Acroporen können auch in gut gepflegten Meerwasseraquarien kultiviert werden. Sie erreichen hier bei guten Wasserbedingungen Längenzuwächse von 16 Zentimeter im Jahr. Durch Fragmentation größerer Kolonien können sie leicht künstlich vermehrt werden. Inzwischen gibt es viele Korallenzüchter, die Acroporen vermehren und versuchen möglichst farbige Formen zu erhalten. Es ist heute nicht mehr nötig Acroporen aus Korallenriffen zu importieren.

Literatur

  • Julian Sprung: Korallen. Dähne Verlag, 2000, ISBN 3-921684-87-0
  • S. A. Fosså, A. J. Nilsen: Korallenriff-Aquarium. Band 4, Birgit Schmettkamp Verlag, Bornheim, ISBN 3-928819-05-4
  • Erhardt/Moosleitner: Mergus Meerwasser-Atlas. Band 2. Mergus-Verlag, Melle, 1997, ISBN 3-88244-112-7
  • Erhardt/Baensch: Mergus Meerwasser-Atlas. Band 4. Mergus-Verlag, Melle, 1998, ISBN 3-88244-023-6
  • Erhardt/Baensch: Mergus Meerwasser-Atlas. Band 5. Mergus-Verlag, Melle, 2000, ISBN 3-88244-115-1

Einzelnachweise

  1. Elizabeth M. Hemond, Stefan T. Kaluziak, Steven V. Vollmer: The genetics of colony form and function in Caribbean Acropora corals. In: BMC Genomics. Band 15, Nr. 1, 17. Dezember 2014, doi:10.1186/1471-2164-15-1133, PMID 25519925, PMC 4320547 (freier Volltext).
  2. a b Kaz Kawamura, Satoko Sekida, Koki Nishitsuji, Eiichi Shoguchi, Kanako Hisata, Shigeki Fujiwara, Noriyuki Satoh: In vitro Symbiosis of Reef-Building Coral Cells With Photosynthetic Dinoflagellates, in: Front. Mar. Sci., 14. Juli 2021, doi:10.3389/fmars.2021.706308
  3. Nadja Podbregar: So fangen Korallen ihre Symbionten – Forscher beobachten erstmals die Aufnahme von Algen durch Korallenzellen, auf: scinexx.de vom 22. Juli 2021
 title=
лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia DE

Acropora: Brief Summary ( германски )

добавил wikipedia DE

Acropora ist die artenreichste Gattung der Steinkorallen (Scleractinia).

Während es in der Karibik nur drei Arten gibt, und die Acroporen um Hawaii fehlen, gibt der australische Steinkorallenspezialist Veron allein für Ostaustralien 73 Arten an. Die genaue Artenzahl im gesamten Indopazifik ist unbekannt, da es wegen der vernetzten Evolution dieser Gattung eine Vielzahl von Formen gibt, deren Artstatus nicht bestimmt werden kann.

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia DE