Die Sägeblättlinge (Lentinus) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Stielporlingsverwandten (Polyporaceae). Die Arten der Gattung sind Holzbewohner (Saprobionten) auf Nadel- und Laubbäumen und erzeugen im Holz eine Weißfäule.
Die Arten der Gattung bilden meist kleine, mittelgroße bis große Fruchtkörper mit lamelligem bis poroidem Hymenophor und Übergängen zwischen beiden Fruchtkörpertypen. Der Hut ist anfangs konvex, bei älteren Exemplaren kann er niedergedrückt mit eingesenkter Mitte sein. Der Hutrand ist jung eingerollt und oft behaart. Die Hutmitte ist glatt, filzig oder schuppig. Die am Stiel herablaufenden, ziemlich gedrängten Lamellen oder engen bis weiten Poren sind weißlich bis fleischfarben oder ockerbräunlich. Die Schneiden sind zumindest bei alten, lamellaten Fruchtkörpern schartig und grob gesägt bis zerrissen, die Poren der stielporlingsartigen Arten zumindest oft schartig. Der Stiel ist etwas exzentrisch oder fast zentral ausgebildet. Das weißliche Fleisch (Trama) ist zunächst weich bis ledrig zäh, wird aber beim Trocknen holzartig und zäh.
Die Gattung der Sägeblättlinge ist innerhalb der Familie der Stielporlingsartigen (Polyporales) nahe mit den Gattungen Coriolopsis, Earliella, Fomes, Lignosus und Microporus verwandt[1]. Mittlerweile wurden zu den Arten mit lamelligem Hymenophor auch Arten mit stielporlingsartigen Fruchtkörpern, die früher zur Gattung der Stielporlinge (Polyporus) gezählt wurden, in die Gattung Lentinus überführt[2].
Die früher zur Gattung gehörenden Braunfäule auslösende Arten sind mit ihnen nicht näher verwandt, sondern gehören zur Ordnung der Gloeophyllales.[3][4] Sie wurden u. a. aufgrund des anderen Fäulnistypis bereits 1985 in die Gattung Neolentinus separiert[5], was später genetisch bestätigt wurde[3][4]. Die Knäuelinge (Panus) unterscheiden sich von den Sägeblättlingen durch glatte oder nur schwach gesägte Lamellenschneiden sowie das Fehlen dickwandiger Skeletthyphen im Hutfleisch. Die Knäuelinge im engen Sinn sind nur sehr entfernt mit den Sägeblättlingen verwandt und gehören nicht einmal in die gleiche Ordnung.[6]
Die Gattung ist hauptsächlich subtropisch verbreitet.[7] In Europa kommen vier Arten vor.
Sägeblättlinge (Lentinus) in Europa
Weitlöcheriger Stielporling
Lentinus arcularius
Winter-Stielporling
Lentinus brumalis
Maiporling
Lentinus substrictus
Getigerter Sägeblättling
Lentinus tigrinus
Einige Arten werden durch Befall und Zerstörung von verbautem Holz schädlich.
Der deutsche Namen nimmt auf die gesägte Lamellenschneide der Arten mit Lamellen Bezug. Der wissenschaftliche Name ist von lateinisch lentus – zäh, biegsam, langsam abgeleitet und spielt auf das lederig-feste, bei Trockenheit knochenharte Fleisch der Fruchtkörper an.
Der heute in eine eigene, monotypische Gattung gestellte Shiitake (Lentinula edodes) wurde früher zur Gattung Lentinus gezählt.
Die Sägeblättlinge (Lentinus) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Stielporlingsverwandten (Polyporaceae). Die Arten der Gattung sind Holzbewohner (Saprobionten) auf Nadel- und Laubbäumen und erzeugen im Holz eine Weißfäule.
Lentinus is a genus of fungi in the family Polyporaceae. The genus is widely distributed, with many species found in subtropical regions.[3]
The genus name Lentinus is derived from the Latin lent, meaning "pliable", and inus, meaning "resembling".
As of July 2017, Index Fungorum accepts 120 species of Lentinus.[4] The genus includes:
Some molecular studies showed that some Polyporus species belong to the Lentinus-radiation.[7]
Lentinus is a genus of fungi in the family Polyporaceae. The genus is widely distributed, with many species found in subtropical regions.
The genus name Lentinus is derived from the Latin lent, meaning "pliable", and inus, meaning "resembling".
Lentinus est un genre de champignons basidiomycètes renfermant des espèces longtemps classées parmi les Agaricales dans la famille des Pleurotaceae (Panus), mais à présent réunies aux Polyporaceae. Leurs spores sont lisses, non amyloïdes.
Ce genre a été dépouillé, notamment au profit des genres Lentinellus et Lentinula, il ne recouvre donc plus tous les champignons communément nommés Lentins mais comprend encore plusieurs dizaines d'espèces. L'espèce type est Lentinus crinitus.
Comme les polypores, les Lentinus sont des champignons à chair fibreuse et assez coriace. Leur chapeau peut être blanc, lilacin, jaunâtre, ochracé à brun roux, parfois moucheté. Les lames sont étroites et plus ou moins rudimentaires, formant des plis (pliciformes). L'arête des lames est stérile, souvent denticulée ou serrulée.
Le pied est toujours présent, plus ou moins développé et souvent excentré comme celui des pleurotes.
Lentinus est un genre de champignons basidiomycètes renfermant des espèces longtemps classées parmi les Agaricales dans la famille des Pleurotaceae (Panus), mais à présent réunies aux Polyporaceae. Leurs spores sont lisses, non amyloïdes.
Ce genre a été dépouillé, notamment au profit des genres Lentinellus et Lentinula, il ne recouvre donc plus tous les champignons communément nommés Lentins mais comprend encore plusieurs dizaines d'espèces. L'espèce type est Lentinus crinitus.
Comme les polypores, les Lentinus sont des champignons à chair fibreuse et assez coriace. Leur chapeau peut être blanc, lilacin, jaunâtre, ochracé à brun roux, parfois moucheté. Les lames sont étroites et plus ou moins rudimentaires, formant des plis (pliciformes). L'arête des lames est stérile, souvent denticulée ou serrulée.
Le pied est toujours présent, plus ou moins développé et souvent excentré comme celui des pleurotes.
Lentinus Fr., Syst. orb. veg. (Lund): 77 (1825)
Appartengono al genere Lentinus specie di funghi con carpofori di dimensioni medio o medio-grandi, solitamente lignicoli, e quindi non putrescibili, con le seguenti caratteristiche:
Trascurabile, spesso perché la carne è troppo coriacea.
Poche le specie eduli, svariate quelle non commestibili.
Non sono presenti specie tossiche.
La specie tipo è il Lentinus crinitus (L.) Fr. (1825). Si elencano di seguito alcune specie:
Lentinus Fr., Syst. orb. veg. (Lund): 77 (1825)
Appartengono al genere Lentinus specie di funghi con carpofori di dimensioni medio o medio-grandi, solitamente lignicoli, e quindi non putrescibili, con le seguenti caratteristiche:
cappello non separabile facilmente dal gambo. lamelle decorrenti a margine più o meno finemente seghettato. carne coriacea, fibrosa. spore bianche o avorio, lisce, ellittiche.Dantūnis (lot. Lentinus, vok. Sägeblättlinge) – šalmabudinių (Mycenaceae) šeimos grybų gentis.
Lietuvoje auga šios rūšys:
Lentinus Fr. (twardziak) – rodzaj grzybów z rodziny żagwiowatych (Polyporaceae)[1].
Pozycja w klasyfikacji: Polyporaceae, Polyporales, Incertae sedis, Agaricomycetes, Agaricomycotina, Basidiomycota, Fungi[1].
Synonimy naukowe: Digitellus Paulet, Lentodiellum Murrill, Lentodium Morgan, Pocillaria P. Browne[2].
Nazwę polską podał Stanisław Chełchowski w 1898 r. W polskim piśmiennictwie mykologicznym należące do tego rodzaju gatunki opisywane były także jako bedłka, skórzak, łyczak, łuszczak, boczniak i bocznotrzonowiec[3].
W wyniku badań prowadzonych a początku XXI wieku nastąpiły duże zmiany w taksonomii tego gatunku. Niektóre gatunki przeniesione zostały do rodzaju Panus, z kolei do rodzaju Lentinus właćzone zostały gatunki wcześniej zaliczane do rodzaju Polyporus (żagiew)t[1].
Grzyby rozwijające się na drewnie, a ich owocniki posiadają kapelusze osadzone na centralnym lub bocznym trzonie[4].
Wykaz gatunków (nazwy naukowe) na podstawie Index Fungorum. Obejmuje on wszystkie gatunki występujące w Polsce i niektóre inne[5]. Nazwy polskie według checklist Władysława Wojewody[3].
Lentinus Fr. (twardziak) – rodzaj grzybów z rodziny żagwiowatych (Polyporaceae).