Acanthocercus ist eine 14 Arten umfassende Gattung von kammlosen Agamen, die auf beiden Seiten des Roten Meeres von der Arabischen Halbinsel bis Südafrika vorkommen.
Obwohl sie mit einer Gesamtlänge von 77 bis 133 mm und einem Gewicht von 15,1 bis 82 g viel größer und etwas robuster als durchschnittliche Agamen sind, zeigen sie die für Agamen typische Hautfärbung und Stacheligkeit. Ihr ontogenetisches Körperlängenspektrum gehört zu den größten innerhalb der Familie Agamidae, was auf ungewöhnlich kleine Jungtiere hinweist. Sie unterscheiden sich von den meisten Agamen durch ihre zerbrechlichen Schwänze. Mehrere Arten haben Sekretporen. Von drei Arten ist bekannt, dass sie eine saisonabhängige Hautfärbung und eine fortgeschrittene Farbveränderung aufweisen. Männchen sind in der Regel größer als die Weibchen und sie haben große, schwere Köpfe. Die Interparietalschuppen sind nicht größer als die angrenzenden Kopfschuppen. Die Dorsalschuppen sind uneinheitlich mit einem breiten Vertebralband von vergrößerten stacheligen Schuppen.
Die meisten Arten sind tagaktive, bodenbewohnende Echsen, der Rest sind am Boden jagende baumbewohnende Echsen. Acanthocercus-Arten gehen in Bodennähe oder auf dem Boden, oft in der Nähe von Steinhaufen, auf Nahrungssuche und ernähren sich von wirbellosen Tieren, insbesondere Insekten. Die Art Acanthocercus annectans ist ungewöhnlich, da sie in hierarchischen Gruppen lebt, was vielleicht auf die hohe Anzahl ihrer obligaten Steinhaufen zurückzuführen ist. Ihr dominierender Lebensraum befindet sich in größeren Höhenlagen. Viele Arten tolerieren von Menschen gestörte Lebensräume, sie sind jedoch nicht in litoralen oder sandigen Gebieten zu finden. Acanthocercus atricollis erreicht eine Lebenserwartung von 10 Jahren.
Die Gattung wurde 1843 von Leopold Fitzinger basierend auf der Typusart Stellio cyanogaster aufgestellt. Acanthocercus ist wahrscheinlich eine Schwestergruppe der monotypischen Gattung Pseudotrapelus. Zusammengenommen bilden diese beiden Gattungen ein Schwestertaxon zur Gattung Trapelus. Der Gattungsname setzt sich aus den altgriechischen Wörtern ἄκανθος (ákanthos) für Stachel und κέρκος (kérkos) für Schwanz zusammen.
Es werden folgende Arten unterschieden:
Acanthocercus ist eine 14 Arten umfassende Gattung von kammlosen Agamen, die auf beiden Seiten des Roten Meeres von der Arabischen Halbinsel bis Südafrika vorkommen.
Acanthocercus is a genus of lizards in the family Agamidae. The genus is endemic to Africa and the Arabian Peninsula.
Nota bene: A binomial authority in parentheses indicates that the species was originally described in a genus other than Acanthocercus.
Acanthocercus is a genus of lizards in the family Agamidae. The genus is endemic to Africa and the Arabian Peninsula.
Acanthocercus es un género de lagartos africanos de la familia Agamidae.
Listadas alfabéticamente:[1]
Acanthocercus Agamidae familiako generoetako bat da. Afrikako ekialde eta hegoaldean bizi dira, eta Arabiar Penintsulan.
Acanthocercus Agamidae familiako generoetako bat da. Afrikako ekialde eta hegoaldean bizi dira, eta Arabiar Penintsulan.
Acanthocercus est un genre de sauriens de la famille des Agamidae[1].
Les huit espèces de ce genre se rencontrent en Arabie, en Afrique de l'Est, en Afrique centrale et en Afrique australe[1].
Selon Reptarium Reptile Database (11 janvier 2016)[2] :
Acanthocercus er en slekt med agamer. De fleste artene lever på Afrikas horn og Den arabiske halvøy, men den trelevende Acanthocercus atricollis har en vid utbredelse i det østlige og sørlige Afrika.
Medlemmene i denne slekten ble tidligere regnet til Agama, men S.M. Moody viste i 1980 at denne slekten var parafyletisk, og fordelte artene på fire slekter.[1] En av disse slektene ble kalt Stellio. Det har seinere vist at dette navnet er ugyldig av tekniske årsaker (nomen dubium), og at artene i Stellio tilhørte to ulike klader. På grunn av dette er de asiatiske artene nå plassert i Laudakia, og artene fra Afrika og Arabia i Acanthocercus.[2]
Acanthocercus er en slekt med agamer. De fleste artene lever på Afrikas horn og Den arabiske halvøy, men den trelevende Acanthocercus atricollis har en vid utbredelse i det østlige og sørlige Afrika.
Medlemmene i denne slekten ble tidligere regnet til Agama, men S.M. Moody viste i 1980 at denne slekten var parafyletisk, og fordelte artene på fire slekter. En av disse slektene ble kalt Stellio. Det har seinere vist at dette navnet er ugyldig av tekniske årsaker (nomen dubium), og at artene i Stellio tilhørte to ulike klader. På grunn av dette er de asiatiske artene nå plassert i Laudakia, og artene fra Afrika og Arabia i Acanthocercus.
Acanthocercus – rodzaj gada z rodziny agamowatych (Agamidae).
Rodzaj obejmuje gatunki występujące w Afryce i Azji (Półwysep Arabski)[2].
Acanthocercus: gr. ακανθα akantha – cierń, kolec, od ακη akē – punkt; κερκος kerkos – ogon[1].
Do rodzaju należą następujące gatunki[2]:
Acanthocercus – rodzaj gada z rodziny agamowatych (Agamidae).
Acanthocercus é um gênero de lagartos da família Agamidae que habitam em África.[1]
Acanthocercus là một chi thằn lăn chân Phi thuộc họ Agamidae.[1]
Danh sách theo thứ tự abc.[2]
Acanthocercus là một chi thằn lăn chân Phi thuộc họ Agamidae.