dcsimg

Associations ( англиски )

добавил BioImages, the virtual fieldguide, UK
In Great Britain and/or Ireland:
Foodplant / parasite
Sphaerotheca fuliginea parasitises live Veronica austriaca ssp teucrium

лиценца
cc-by-nc-sa-3.0
авторски права
BioImages
проект
BioImages
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
BioImages, the virtual fieldguide, UK

Großer Ehrenpreis ( германски )

добавил wikipedia DE

Der Große Ehrenpreis (Veronica teucrium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ehrenpreis (Veronica) innerhalb der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Sie ist in Eurasien verbreitet.

Beschreibung

Der Große Ehrenpreis ist eine meist große und kräftig wirkende, überwinternd grüne, ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 100 Zentimeter erreicht. Aus dem Rhizom werden wenige aufrechte Stängel gebildet. Der aufsteigende oder aufrecht wachsende, stielrunde Stängel ist mehr oder weniger kraus, manchmal angedeutet zweireihig, behaart. Die Laubblätter sitzen meist direkt am Stängel oder sind sehr kurz gestielt. Die Blattspreiten sind bei einer Breite von 10 bis 30 Millimeter rundlich bis eiförmig-lanzettlich, am Grunde herzförmig oder abgerundet mit stark gesägt-gezähnten Blattrand.[1]

 src=
Blütenstand mit Blüten
 src=
Blüte
 src=
Frucht

Der Große Ehrenpreis blüht vorwiegend in den Monaten Mai bis Juli. Es werden seitenständige, vielblütige, zuletzt verlängerte traubige Blütenstände gebildet. Es sind Deckblätter vorhanden. Die zwittrigen, zygomorphen Blüten weisen einen Durchmesser meist 10 bis 13, selten bis zu 18 Millimeter auf.[1] Die Krone ist himmelblau bis azurblau gefärbt, selten ist sie auch rosafarben-weiß stets mit dunklen Nerven. Der Griffel ist 5 bis 6 Millimeter lang.

Die Fruchtreife reicht von September bis Oktober. Die behaarte Kapselfrucht ist verkehrt-herzförmig-rundlich geformt und mehr oder weniger ausgerandet. Die Samen sind 1,5 Millimeter lang.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 64.[2]

Ökologie

Der Große Ehrenpreis ist ein krautiger Chamaephyt.[1]

Die Blüten sind vorweiblich. Als Bestäuber kommen die verschiedensten Insekten in Frage. Auch Selbstbestäubung kommt vor.[3]

Der Große Ehrenpreis ist ein Austrocknungsstreuer, Tier- und Windstreuer, auch ein Gartenflüchter und es findet Ameisenverbreitung statt.[3]

 src=
Habitus und Blütenstände
 src=
Stängel mit angedrückten Krummhaaren
 src=
Stängel mit Laubblättern und vegetativem Sprossgipfel

Vorkommen

Der Große Ehrenpreis kommt von Norddeutschland bis zum Balkan vor; östlich reicht er bis nach Ostsibirien, den Altai, China und die Mongolei.[4] In Mitteleuropa tritt er zerstreut auf.

In Deutschland ist der Große Ehrenpreis im mittleren und südlichen Gebiet zum Teil recht verbreitet; im Norden und Nordwesten fehlt er jedoch über große Strecken. In Österreich und der Schweiz findet man Veronica teucrium allgemein zerstreut vor.

Der Große Ehrenpreis wächst in Gebüschen, an Waldrändern, in lichten Wäldern und auf Halbtrockenrasen. Er bevorzugt mehr oder weniger trockene, meist kalkhaltige Lehm- und Steinverwitterungsböden. Er ist wärmeliebend. Nach Ellenberg ist er eine Halblichtpflanze, intermediär-kontinental verbreitet, ein Trockniszeiger. Er ist eine Verbandscharakterart Trockenheitsertragender Blutstorchschnabel-Staudensäume (Geranion sanguinei), kommt aber in Mitteleuropa auch in Gesellschaften der Verbände Mesobromion, Berberidion, Erico-Pinion oder der Ordnung Quercetalia pubescentis vor.[2]

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Veronica teucrium erfolgte 1762 durch Carl von Linné. Synonyme sind beispielsweise Veronica latifolia L., Veronica pseudochamaedrys Jacq.

 src=
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
wer das rezent macht ist nicht angegeben

Der Große Ehrenpreis (Veronica teucrium L.) wird von manchen Autoren auch als eine Unterart (Veronica austriaca subsp. teucrium (L.) D.A.Webb) des Österreichischen Ehrenpreis (Veronica austriaca) angesehen.

Verwendung

Einige Sorten werden als Zierpflanze verwendet, beispielsweise ‘Crater Lake Blue’, ‘Kapitän’, ‘Knallblau’, ‘Königsblau’, ‘Shirley Blue’.[5]

Literatur

  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
  • Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
  • Christian Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. Mit Berücksichtigung der Grenzgebiete. Bestimmungsbuch für die wildwachsenden Gefässpflanzen. Begründet von August Binz. 18. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Schwabe & Co., Basel 1986, ISBN 3-7965-0832-4.
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1990, ISBN 3-8001-3454-3.
  • Heinz Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht (= UTB für Wissenschaft. Grosse Reihe. Band 8104). 5. stark veränderte und verbesserte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8252-8104-3.
  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen. Die Flora von Deutschland interaktiv. Sehen – Bestimmen – Wissen. Der Schlüssel zur Pflanzenwelt. CD-ROM, Version 2.0, Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2004, ISBN 3-494-01368-3.

Einzelnachweise

  1. a b c Veronica teucrium L., Großer Ehrenpreis. FloraWeb.de
  2. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 643.
  3. a b Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Portrait. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
  4. Veronica im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 19. Dezember 2017.
  5. Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7, S. 1808.

Weblinks

 src=
– Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia DE

Großer Ehrenpreis: Brief Summary ( германски )

добавил wikipedia DE

Der Große Ehrenpreis (Veronica teucrium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ehrenpreis (Veronica) innerhalb der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Sie ist in Eurasien verbreitet.

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia DE

Laialehine mailane ( естонски )

добавил wikipedia ET

Laialehine mailane (Veronica teucrium) on teeleheliste sugukonda mailase perekonda kuuluv mitmeaastane rohttaim.

Taim kasvab 20–50 cm kõrguseks. Kasvab kogumikena kuivadel niitudel.

Õitseb maist juulini.

Eestis kasvab ta paiguti.

Välislingid

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Vikipeedia autorid ja toimetajad
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia ET

Laialehine mailane: Brief Summary ( естонски )

добавил wikipedia ET

Laialehine mailane (Veronica teucrium) on teeleheliste sugukonda mailase perekonda kuuluv mitmeaastane rohttaim.

Taim kasvab 20–50 cm kõrguseks. Kasvab kogumikena kuivadel niitudel.

Õitseb maist juulini.

Eestis kasvab ta paiguti.

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Vikipeedia autorid ja toimetajad
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia ET

Véronique germandrée ( француски )

добавил wikipedia FR

Veronica austriaca subsp. teucrium

La Véronique germandrée (Veronica austriaca subsp. teucrium) est une sous-espèce de Veronica austriaca. Elle fait partie du genre Veronica et de la famille des Plantaginacées, appartenant à l'ordre des Lamiales (le genre Veronica était autrefois classé dans la famille des Scrofulariacées et dans l'ordre des Scrophulariales).

Étymologie

De sainte Véronique à qui est dédié le genre. Teucrium du nom scientifique de la Germandrée, Teucros le prince de Troie qui découvrit les propriétés médicinales de la germandrée[1].

Écologie et habitat

Elle pousse surtout dans les régions de collines ou montagneuses. Plante vivace d'Europe plutôt méridionale, basophile, préférant les lieux semi-ombragés aux expositions trop ensoleillées. Elle pousse notamment à la lisière des bois (d'autres sous-espèces, en particulier dentata et dubia, préfèrent les prairies). Floraison de mai à juillet.

Description

Morphologie générale et végétative

Plante herbacée, elle forme de nombreuses touffes qui portent des épis floraux denses, aux fleurs d'un bleu profond. Les tiges sont érigées et pubescentes d'une hauteur de 10 à 40 cm. Feuilles simples et opposées, sessiles, ovales ou oblongues, souvent à base cordiforme ou tronquée, à marge profondément dentée.

Morphologie florale

Fleurs hermaphrodites groupées en épis érigés souvent très denses, à long pédoncule. Le calice est normalement formé de 5 sépales dont le supérieur est beaucoup plus court que les autres. Corolle à 4 pétales bleus assez grands pour une véronique (1 à 1,5 cm de diamètre). 2 étamines. Ovaire à 2 carpelles soudés. Style filiforme terminé par un stigmate arrondi.

Fruit et graines

Le fruit est une petite capsule (0,5 cm environ) elliptique ou en forme de cœur, beaucoup plus large qu'épaisse, dans laquelle les graines sont fortement comprimées.

D'autres sous-espèces de Veronica austriaca

 src=
subsp. austriaca
  • Veronica austriaca L. subsp. austriaca
  • Veronica austriaca L. subsp. dentata (F.W.Schmidt) Watzl
  • Veronica austriaca L. subsp. dubia (Chaix ex Lapeyr.) Kerguélen
  • Veronica austriaca L. subsp. pseudochamaedrys (Jacq.) Kerguélen

Synonyme

  • Veronica teucrium L.

Références

  1. Jean-Claude Rameau, Dominique Mansion et Gérard Dumé, Flore forestière française : guide écologique illustré, t. 2 : Montagnes, Paris, Institut pour le développement forestier, juillet 1993, 2434 p. (ISBN 2 904740 41 4)

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia FR

Véronique germandrée: Brief Summary ( француски )

добавил wikipedia FR

Veronica austriaca subsp. teucrium

La Véronique germandrée (Veronica austriaca subsp. teucrium) est une sous-espèce de Veronica austriaca. Elle fait partie du genre Veronica et de la famille des Plantaginacées, appartenant à l'ordre des Lamiales (le genre Veronica était autrefois classé dans la famille des Scrofulariacées et dans l'ordre des Scrophulariales).

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia FR

Šěroki rozraz ( горнолужички )

добавил wikipedia HSB

Šěroki rozraz (Veronica teucrium) je rostlina ze swójby putnikowych rostlinow (Plantaginaceae).

Po někotrych žórłach so swójbje trudownikowych rostlinow (Scrophulariaceae) přirjaduje.

Wopis

Šěroki rozraz je trajne zelo, kotrež docpěwa wysokosć wot 20 hač 80 cm (15-60 cm). Rostlina je zmoršćenje kosmata.

Stołpik je stupacy hač zrunany a kołowokoło kosmaty.

Łopjena

Łopjena su jejkojte, hrubje zubata, sedźace a na spódku skulojćene. Wone sedźa ze šěrokim spódkom.

Kćenja

Kćěje wot meje hač julija. Kćenja docpěwaja wulkosć wot 10 hač 17 mm, njesu štyri kónčki a steja po wjacorych w dołho stołpikatych, hustych, přećiwostejnych kićach na łopjenowych rozporach. Wone su škličkojte, módre hač ćmowomódre, rědko swětłomódre, při čimž znajmjeńša horni kónčk króny njesu bóle ćmowe žiłki. Keluch je pjećłopjenowy. Króna docpěwa šěrokosć wot 10 hč 13 mm.

Stejnišćo

Rosće na kerčinowych a pućowych kromach, połsuchich trawnikach, w swětłych dubowych a chójnowych lěsach. Preferuje skerje suche pódy na słónčnych, ćopłych stejnišćach.

Rozšěrjenje

Rostlina je předewšěm w srjedźnej Europe, južnje hač srjedźneje Španiskeje, Makedonskeje, wuchodnje hač Kawkaza, rozšěrjena.

Podobna družina

  • Łučny rozraz (Veronica chamaedrys) ma čumpate kiće. Jeho stołpik njese kosmy w dwěmaj rjadomaj.

Nóžki

  1. Pawoł Völkel: Prawopisny słownik hornjoserbskeje rěče. Hornjoserbsko-němski słownik. Ludowe nakładnistwo Domowina, Budyšin 2005, ISBN 3-7420-1920-1, str. 435.
  2. W internetowym słowniku: Ehrenpreis

Žórła

  • Schauer - Caspari: Pflanzenführer für unterwegs, ISBN 978-3-8354-0354-3, 2. nakład, 2008, strona 276 (němsce)
  • Spohn, Aichele, Golte-Bechtle, Spohn: Was blüht denn da? Kosmos Naturführer (2008), ISBN 978-3-440-11379-0, strona 200 (němsce)
  • Brankačk, Jurij: Wobrazowy słownik hornjoserbskich rostlinskich mjenow na CD ROM. Rěčny centrum WITAJ, wudaće za serbske šule. Budyšin 2005.
  • Kubát, K. (Hlavní editor): Klíč ke květeně České republiky. Academia, Praha (2002)
  • Lajnert, Jan: Rostlinske mjena. Serbske. Němske. Łaćanske. Rjadowane po přirodnym systemje. Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin (1954)
  • Rězak, Filip: Němsko-serbski wšowědny słownik hornjołužiskeje rěče. Donnerhak, Budyšin (1920)

Eksterne wotkazy

Commons
Hlej wotpowědne dataje we Wikimedia Commons:
Šěroki rozraz
лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Wikipedia authors and editors
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia HSB

Šěroki rozraz: Brief Summary ( горнолужички )

добавил wikipedia HSB

Šěroki rozraz (Veronica teucrium) je rostlina ze swójby putnikowych rostlinow (Plantaginaceae).

Po někotrych žórłach so swójbje trudownikowych rostlinow (Scrophulariaceae) přirjaduje.

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Wikipedia authors and editors
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia HSB