Der Große Ehrenpreis (Veronica teucrium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ehrenpreis (Veronica) innerhalb der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Sie ist in Eurasien verbreitet.
Der Große Ehrenpreis ist eine meist große und kräftig wirkende, überwinternd grüne, ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 100 Zentimeter erreicht. Aus dem Rhizom werden wenige aufrechte Stängel gebildet. Der aufsteigende oder aufrecht wachsende, stielrunde Stängel ist mehr oder weniger kraus, manchmal angedeutet zweireihig, behaart. Die Laubblätter sitzen meist direkt am Stängel oder sind sehr kurz gestielt. Die Blattspreiten sind bei einer Breite von 10 bis 30 Millimeter rundlich bis eiförmig-lanzettlich, am Grunde herzförmig oder abgerundet mit stark gesägt-gezähnten Blattrand.[1]
Der Große Ehrenpreis blüht vorwiegend in den Monaten Mai bis Juli. Es werden seitenständige, vielblütige, zuletzt verlängerte traubige Blütenstände gebildet. Es sind Deckblätter vorhanden. Die zwittrigen, zygomorphen Blüten weisen einen Durchmesser meist 10 bis 13, selten bis zu 18 Millimeter auf.[1] Die Krone ist himmelblau bis azurblau gefärbt, selten ist sie auch rosafarben-weiß stets mit dunklen Nerven. Der Griffel ist 5 bis 6 Millimeter lang.
Die Fruchtreife reicht von September bis Oktober. Die behaarte Kapselfrucht ist verkehrt-herzförmig-rundlich geformt und mehr oder weniger ausgerandet. Die Samen sind 1,5 Millimeter lang.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 64.[2]
Der Große Ehrenpreis ist ein krautiger Chamaephyt.[1]
Die Blüten sind vorweiblich. Als Bestäuber kommen die verschiedensten Insekten in Frage. Auch Selbstbestäubung kommt vor.[3]
Der Große Ehrenpreis ist ein Austrocknungsstreuer, Tier- und Windstreuer, auch ein Gartenflüchter und es findet Ameisenverbreitung statt.[3]
Der Große Ehrenpreis kommt von Norddeutschland bis zum Balkan vor; östlich reicht er bis nach Ostsibirien, den Altai, China und die Mongolei.[4] In Mitteleuropa tritt er zerstreut auf.
In Deutschland ist der Große Ehrenpreis im mittleren und südlichen Gebiet zum Teil recht verbreitet; im Norden und Nordwesten fehlt er jedoch über große Strecken. In Österreich und der Schweiz findet man Veronica teucrium allgemein zerstreut vor.
Der Große Ehrenpreis wächst in Gebüschen, an Waldrändern, in lichten Wäldern und auf Halbtrockenrasen. Er bevorzugt mehr oder weniger trockene, meist kalkhaltige Lehm- und Steinverwitterungsböden. Er ist wärmeliebend. Nach Ellenberg ist er eine Halblichtpflanze, intermediär-kontinental verbreitet, ein Trockniszeiger. Er ist eine Verbandscharakterart Trockenheitsertragender Blutstorchschnabel-Staudensäume (Geranion sanguinei), kommt aber in Mitteleuropa auch in Gesellschaften der Verbände Mesobromion, Berberidion, Erico-Pinion oder der Ordnung Quercetalia pubescentis vor.[2]
Die Erstveröffentlichung von Veronica teucrium erfolgte 1762 durch Carl von Linné. Synonyme sind beispielsweise Veronica latifolia L., Veronica pseudochamaedrys Jacq.
Der Große Ehrenpreis (Veronica teucrium L.) wird von manchen Autoren auch als eine Unterart (Veronica austriaca subsp. teucrium (L.) D.A.Webb) des Österreichischen Ehrenpreis (Veronica austriaca) angesehen.
Einige Sorten werden als Zierpflanze verwendet, beispielsweise ‘Crater Lake Blue’, ‘Kapitän’, ‘Knallblau’, ‘Königsblau’, ‘Shirley Blue’.[5]
Der Große Ehrenpreis (Veronica teucrium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ehrenpreis (Veronica) innerhalb der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Sie ist in Eurasien verbreitet.
Laialehine mailane (Veronica teucrium) on teeleheliste sugukonda mailase perekonda kuuluv mitmeaastane rohttaim.
Taim kasvab 20–50 cm kõrguseks. Kasvab kogumikena kuivadel niitudel.
Õitseb maist juulini.
Eestis kasvab ta paiguti.
Laialehine mailane (Veronica teucrium) on teeleheliste sugukonda mailase perekonda kuuluv mitmeaastane rohttaim.
Taim kasvab 20–50 cm kõrguseks. Kasvab kogumikena kuivadel niitudel.
Õitseb maist juulini.
Eestis kasvab ta paiguti.
Veronica austriaca subsp. teucrium
La Véronique germandrée (Veronica austriaca subsp. teucrium) est une sous-espèce de Veronica austriaca. Elle fait partie du genre Veronica et de la famille des Plantaginacées, appartenant à l'ordre des Lamiales (le genre Veronica était autrefois classé dans la famille des Scrofulariacées et dans l'ordre des Scrophulariales).
De sainte Véronique à qui est dédié le genre. Teucrium du nom scientifique de la Germandrée, Teucros le prince de Troie qui découvrit les propriétés médicinales de la germandrée[1].
Elle pousse surtout dans les régions de collines ou montagneuses. Plante vivace d'Europe plutôt méridionale, basophile, préférant les lieux semi-ombragés aux expositions trop ensoleillées. Elle pousse notamment à la lisière des bois (d'autres sous-espèces, en particulier dentata et dubia, préfèrent les prairies). Floraison de mai à juillet.
Plante herbacée, elle forme de nombreuses touffes qui portent des épis floraux denses, aux fleurs d'un bleu profond. Les tiges sont érigées et pubescentes d'une hauteur de 10 à 40 cm. Feuilles simples et opposées, sessiles, ovales ou oblongues, souvent à base cordiforme ou tronquée, à marge profondément dentée.
Fleurs hermaphrodites groupées en épis érigés souvent très denses, à long pédoncule. Le calice est normalement formé de 5 sépales dont le supérieur est beaucoup plus court que les autres. Corolle à 4 pétales bleus assez grands pour une véronique (1 à 1,5 cm de diamètre). 2 étamines. Ovaire à 2 carpelles soudés. Style filiforme terminé par un stigmate arrondi.
Le fruit est une petite capsule (0,5 cm environ) elliptique ou en forme de cœur, beaucoup plus large qu'épaisse, dans laquelle les graines sont fortement comprimées.
Veronica austriaca subsp. teucrium
La Véronique germandrée (Veronica austriaca subsp. teucrium) est une sous-espèce de Veronica austriaca. Elle fait partie du genre Veronica et de la famille des Plantaginacées, appartenant à l'ordre des Lamiales (le genre Veronica était autrefois classé dans la famille des Scrofulariacées et dans l'ordre des Scrophulariales).
Šěroki rozraz (Veronica teucrium) je rostlina ze swójby putnikowych rostlinow (Plantaginaceae).
Po někotrych žórłach so swójbje trudownikowych rostlinow (Scrophulariaceae) přirjaduje.
Šěroki rozraz je trajne zelo, kotrež docpěwa wysokosć wot 20 hač 80 cm (15-60 cm). Rostlina je zmoršćenje kosmata.
Stołpik je stupacy hač zrunany a kołowokoło kosmaty.
Łopjena su jejkojte, hrubje zubata, sedźace a na spódku skulojćene. Wone sedźa ze šěrokim spódkom.
Kćěje wot meje hač julija. Kćenja docpěwaja wulkosć wot 10 hač 17 mm, njesu štyri kónčki a steja po wjacorych w dołho stołpikatych, hustych, přećiwostejnych kićach na łopjenowych rozporach. Wone su škličkojte, módre hač ćmowomódre, rědko swětłomódre, při čimž znajmjeńša horni kónčk króny njesu bóle ćmowe žiłki. Keluch je pjećłopjenowy. Króna docpěwa šěrokosć wot 10 hč 13 mm.
Rosće na kerčinowych a pućowych kromach, połsuchich trawnikach, w swětłych dubowych a chójnowych lěsach. Preferuje skerje suche pódy na słónčnych, ćopłych stejnišćach.
Rostlina je předewšěm w srjedźnej Europe, južnje hač srjedźneje Španiskeje, Makedonskeje, wuchodnje hač Kawkaza, rozšěrjena.
Šěroki rozraz (Veronica teucrium) je rostlina ze swójby putnikowych rostlinow (Plantaginaceae).
Po někotrych žórłach so swójbje trudownikowych rostlinow (Scrophulariaceae) přirjaduje.