The habitat of A. hottentotus is usually the subterranean environment of temperate grasslands with soft soils, but it is also found in coastal forests and savanna woodlands. Amblysomus hottentotus is found from sea level to over 3000 m above sea level and in areas that have a mean rainfall of more than 500 mm. It occupies burrows that can be longer than 200 m and are up to 500 mm deep, with subsurface runs that are only a few centimeters below the surface.
Range elevation: 0 to 3000 m.
Habitat Regions: temperate ; tropical ; terrestrial
Terrestrial Biomes: savanna or grassland ; forest ; mountains
Hottentot golden moles eat worms, insect larvae, crickets, snails, slugs, and spiders. The moist environment and dew provide them with the amount of water that is needed.
Animal Foods: insects; terrestrial non-insect arthropods; terrestrial worms
Primary Diet: carnivore (Insectivore , Eats non-insect arthropods, Vermivore)
The ecosystem roles of A. hottentotus are not well known. It is an insectivore, and because A. hottentotus is a highly fossorial species, it is likely involved in soil aeration as a result of digging its complex burrow system.
Ecosystem Impact: soil aeration
There are no known positive affects of A. hottentotus on humans, aside from their important role in the ecosystem.
There are no known adverse affects of A. hottentotus on humans.
Hottentot golden moles are an IUCN red list species of least concern. Populations seem to be stable. Like other fossorial mammals, they may be threatened by agricultural development.
US Federal List: no special status
CITES: no special status
IUCN Red List of Threatened Species: least concern
To communicate with others, Hottentot golden moles use vibrations and head knocking to establish their presence and to set burrow boundaries. Their middle ear is modified to improve the detection of low frequency vibrations, which helps these animals while foraging. The head of the malleus, the incus, and the footplate of the stapes are all enlarged. Because the eyes of A. hottentotus are covered with skin, sight is not a sense that it utilizes. Rarely vocal, A. hottentotus chirps when handled and during courtship.
Communication Channels: acoustic
Other Communication Modes: vibrations
Perception Channels: tactile ; acoustic ; vibrations ; chemical
Amblysomus hottentotus is the most widely distributed species of golden moles in southern Africa. It is found from the southeastern region of South Africa into Swaziland and southern Mozambique.
Biogeographic Regions: ethiopian (Native )
The lifespan of A. hottentotus is unknown.
Hottentot golden mole weight ranges from 40 to 101 g, with males being larger than females. Males have a head and body length that ranges from 115 to 145 mm and a mean body weight of 80 g., while females have a head and body length that ranges from 120 to 125 mm and a mean body weight of 66 g. Average skull length is 26 mm and the average width is 15.5 mm.
Hottentot golden moles have a cylindrical shape and are covered in fur that varies from reddish to dark brown. The fur grows back toward the hind area and is darker at the tip of the hair than at the base, it has an irridescent sheen. The fur helps to keep these animals dry from moisture in the ground. Underneath this sleek fur is a woolly undercoat that serves as insulation. The fur on the sides and underparts is gray, and the fur color on the cheeks is pale. The tops of the hind feet are covered in hair that is a blackish color.
Hottentot golden mole eyes are covered in skin and they are completely blind. The external ears are not visible and the openings are covered with fur. A smooth, leathery pad covers the nostrils. All of these openings are covered with fur or skin for protection from sand and dirt as A. hottentotus is burrowing. There is no visible tail, but caudal vertebrae are present. The forelimbs are short and powerful and have 4 claws. The third digit is the largest and, along with the second digit, is used for digging. The first and fourth digits are underdeveloped and basically rudimentary. The hind limbs are short and have five digits that are webbed. Compared to moles of the family Talpidae, Amblysomus have limbs that are positioned more medially, which improves digging.
The cranium of A. hottentotus is broad and the premaxilla is narrow. There are 36 teeth, with a dental formula of 3/3, 1/1, 3/3, 2/2. The molars are zalambdodont and there is a well developed posterior talonid on the lower molars.
Male and female A. hottentotus both have a cloaca, which is an opening for the urogenital system. In males, the penis and testes are inside the body.
Range mass: 40 to 101 g.
Range length: 115 to 145 mm.
Other Physical Features: endothermic ; heterothermic ; bilateral symmetry
Sexual Dimorphism: male larger
Mole snakes, genets, mongooses, and jackals are predators of A. hottentotus. With the ability to sense low frequency vibrations, Hottentot golden moles can detect predators and aviod them by escaping to a hole in their complex burrow systems. At night, when Hottentot golden moles might emerge from their burrows, they are exposed to nocturnal predators like barn owls, Tyto alba.
Known Predators:
Very little is known about the mating systems of A. hottentotus. During courtship males are vocal and make chirrup sounds, they also stamp their feet on the ground. Courtship can be violent because males chase females and force mating. This violence can even lead to the death of females.
Breeding is aseasonal, but fecundity does increase during the rainy season. This occurs because this is the time when food is most abundant and these animals are most active, increasing the possibility of encountering mates. In order to breed, female Hottentot golden moles make a small chamber in their burrows and line it with grass. During the year, a female has several litters, she can even be pregnant while her young are still suckling. Usually 1 to 3 young are born per litter; this small litter size may be related to low predation and high investment per offspring. The young have an average body length of 5 cm, soft claws, and no hair. Females have two pairs of mammae and young suckle until they are 35 to 45 g. When the young reach this weight they are forced out of the burrow.
Breeding interval: Females can have several litters each year, depending on resource availability.
Breeding season: Breeding is aseasonal.
Range number of offspring: 1 to 3.
Key Reproductive Features: iteroparous ; year-round breeding ; gonochoric/gonochoristic/dioecious (sexes separate); sexual ; viviparous
Females care for their young and nurse them in a nest until they reach a size at which they can be independent.
Parental Investment: altricial ; pre-fertilization (Provisioning, Protecting: Female); pre-hatching/birth (Provisioning: Female, Protecting: Female); pre-weaning/fledging (Provisioning: Female, Protecting: Female)
Die Hottentotgouemol (Amblysomus hottentotus) is deel van die familie Chrysochloridae en kom aan die kusgebiede en dieper in Suid-Afrika voor vanaf Kaapstad tot Richardsbaai en ook in KwaZulu-Natal. Dié familie is nie verwant aan knaagdiermolle nie.
Die soogdier het nie oë, ore of 'n stert nie maar het lang kloue en 'n skopagtige snoet om mee te grawe. Aan die bokant is hulle donker rooibruin met 'n persbrons skynsel. In sy gesig is oogkolletjies. Die diertjie word 13 cm lank en 75 g swaar.
Hulle kom op grasveld in sandgrond voor en eet insekte, erdwurms, slakke en plantmateriaal. Die mol grawe tonnels net onder die oppervlakte van die grond maar stoot nie hope soos molrotte nie. Een tot twee kleintjies word vroeg in die somer gebore.
Die Hottentotgouemol (Amblysomus hottentotus) is deel van die familie Chrysochloridae en kom aan die kusgebiede en dieper in Suid-Afrika voor vanaf Kaapstad tot Richardsbaai en ook in KwaZulu-Natal. Dié familie is nie verwant aan knaagdiermolle nie.
El talp daurat hotentot (Amblysomus hottentotus) és una espècie de talp daurat originària de Sud-àfrica, Swazilàndia i possiblement Lesotho. Els seus hàbitats naturals són els boscos temperats, boscos secs tropicals o subtropicals, boscos humits de terres baixes tropicals o subtropicals, sabanes seques, sabanes humides, zones arbustoses seques tropicals o subtropicals, vegetació arbustosa de tipus mediterrani, zones herboses temperades, zones herboses de terres baixes tropicals o subtropicals, zones herboses de terres altes tropicals o subtropicals, costes sorrenques, terres arables, pastures, plantacions, jardins rurals, àrees urbanes i vegetació introduïda.
N'hi ha diverses subespècies, incloent-hi el talp daurat Zulu (Amblysomus hottentotus iris).
Der Hottentotten-Goldmull (Amblysomus hottentotus) ist eine Art der Goldmulle. Er kommt im südlichen Afrika vor, sein bekanntes Verbreitungsgebiet ist das größte der Vertreter der Kupfergoldmulle. Innerhalb der Art werden mehrere Unterarten unterschieden, die aber genetischen Untersuchungen zufolge auch kryptische Arten darstellen können. Die Tiere sind – wie die anderen Goldmulle auch – durch einen auffallend spindelförmigen Körper mit äußerlich nicht sichtbaren Ohren und Schwanz sowie durch die kräftigen Klauen der Vorderfüße gekennzeichnet. Im Vergleich zu den anderen Kupfergoldmullen weist der Hottentotten-Goldmull eine hohe innerartliche Variabilität auf. Seine bevorzugt bewohnten Habitate bestehen aus offenen Gras- und geschlossenen Waldlandschaften in Hoch- und Tieflagen, er verträgt aber auch gewisse Überprägungen durch den Menschen. Die Tiere leben einzelgängerisch und unterirdisch in weit ausgedehnten Tunnelsystemen, die sie territorial und aggressiv verteidigen. Zur Hauptnahrung gehören vor allem Wirbellose, die im Untergrund gesucht werden. Die Fortpflanzung findet ganzjährig statt. Insgesamt ist die Lebensweise des Hottentotten-Goldmulls gegenüber den anderen Angehörigen der Kupfergoldmulle relativ gut untersucht. Die wissenschaftliche Einführung der Art reicht in das Jahr 1829 zurück. Der Bestand wird als nicht bedroht eingestuft.
Der Hottentotten-Goldmull zählt zu den mittelgroßen bis großen Vertretern der Goldmulle. Gemäß einer Untersuchung von 41 Individuen variiert die Kopf-Rumpf-Länge von 10,4 bis 13,5 cm, das Gewicht reicht von 37 bis 85 g. Ein Geschlechtsdimorphismus ist ausgeprägt, Männchen werden durchschnittlich etwas größer als Weibchen. Der Körper ist wie bei den anderen Goldmullen auch spindelförmig gestaltet und weist keine äußerlich sichtbaren Ohren beziehungsweise keinen Schwanz auf. Das Rückenfell kann von kastanienbraun mit rötlichem Einschlag über bräunlich-schwarz bis hin zu rötlich-schwarz gefärbt sein. Zu den Körperseiten geht die Fellfärbung in ein Rötlichbraun über. Die Unterseite ist zumeist hellbraun, rötlichbraun oder trüb-orange getönt. Teilweise läuft eine dunkelbraune Linie in der Mitte von der Kehle bis zum Bauch. Die Intensität der Rottönung des Fells ist sehr unterschiedlich in den einzelnen Populationen. Allerdings treten selten auch Albinos auf, die zimtfarben-braun oder schwach gelblich auf Rücken und Bauch gefärbt sind. Das Gesicht ist insgesamt heller gefärbt als der Rücken. Auf den Wangen kommt jeweils eine Reihe von gelbbraun-weißlichen oder gelborangen Flecken vor, die bis auf die Höhe der unter der Haut verborgenen Augen reichen, hinter der fleischigen Nase aber vereint sind. Die Gliedmaßen haben einen kurzen, kräftigen Bau. Die Hände verfügen über vier, die Füße über fünf Strahlen, die jeweils Krallen tragen. Aufgrund ihres massigen Baus besonders charakteristisch ist die Mittelkralle (Strahl III) der Hand. Diese besitzt eine Basisbreite von 4,3 bis 6,6 mm und eine Gesamtlänge von 13 bis 16 mm. Die Kralle des zweiten Fingers ist mit 6 bis 8 mm deutlich kürzer, die des ersten wird im Vergleich zu dieser nur halb so lang. Am vierten Finger besteht nur eine verkümmerte oder knopfartige Klaue. Der Hinterfuß zeigt oberhalb eine schwärzliche oder gelblich- bis rötlichbraune Tönung. Seine Länge schwankt von 12 bis 19 mm.[1][2][3]
Die größte Länge des Schädels beträgt 24,6 bis 27,7 mm, die größte Breite 15,1 bis 19 mm. Der äußerlich bekannte Geschlechtsdimorphismus findet sich auch in den Schädelmaßen wieder, ist da aber weniger deutlich ausgebildet. Im Vergleich zum Fynbos-Goldmull (Amblysomus corriae) ist der Schädel etwas breiter und kürzer, sodass die Breite des Schädels über 61 % der Länge einnimmt. Das Gaumenbein besitzt dadurch auch verhältnismäßig geringere Ausmaße. Das Gebiss umfasst insgesamt 36 Zähne, die Zahnformel lautet: 3.1.3.2 3.1.3.2 {displaystyle {frac {3.1.3.2}{3.1.3.2}}} . Die Molaren sind durch drei Höckerchen auf der Kaufläche charakterisiert (tricuspid). Bei weniger als 2 % der untersuchten Tiere kommt ein dritter Molar vor, dessen Ausprägung je Kieferhälfte unterschiedlich ist. Er hat zumeist eine nur geringe Größe und kann entweder nagelartig geformt sein oder den anderen hinteren Backenzähnen ähneln, was aber abhängig vom Abkauungsgrad ist. Das Talonid der unteren Mahlzähne ist mit Ausnahme einer Unterart (A. h. meesteri) gut entwickelt. Der vorderste Prämolar zeichnet sich durch eine zweihöckerige Gestalt (bicuspid oder sectorial) aus, wiederum mit Ausnahme von A. h. meesteri, bei dem der Zahn eher molarenartig wirkt. Die Länge der oberen Zahnreihe vom Eckzahn bis zum zweiten Molar beträgt 6 bis 7,2 mm.[4][1][2][3]
Der Hottentotten-Goldmull ist endemisch im südlichen Afrika verbreitet. Er kommt vor allem in den südafrikanischen Provinzen Ostkap, KwaZulu-Natal und im Süden von Mpumalanga vor. Ein einzelner Nachweis in den 1990er Jahren aus dem Nordwesten von Lesotho[5] erwies sich später als ein fehlbestimmtes Exemplar von Sclaters Goldmull (Chlorotalpa sclateri), ein Vorkommen des Hottentotten-Goldmulls im äußersten Norden Lesothos kann aber nicht ausgeschlossen werden.[6] Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über eine Fläche von rund 280.000 km²[7] und umfasst überwiegend die Regionen der Küstenwälder und teilweise des Highveld, tangiert im Süden aber auch den Fynbos und die Karoo. Die Art besiedelt eine Vielzahl von Landschaftstypen, die von offenen Gras- über geschlossene Waldländer bis hin zu Marschgebieten reichen und sowohl Bergregionen bis in 3300 m Höhe[8] als auch Tiefländer einschließen. Häufig können die Tiere in feuchten Böden in der Nähe von Flüssen und Dämmen beobachtet werden, sie finden sich aber auch in gewässerfernen Gegenden sofern der Untergrund locker und nicht zu felsig ist. Teilweise treten sie darüber hinaus in Gärten, auf Golfplätzen und in anderen Kulturlandschaften auf. Die Populationsdichte in zuträglichen Habitaten kann bei bis zu 25 Individuen je Hektar liegen.[1][2][3]
Der Hottentotten-Goldmull ist in Bezug auf die Lebensweise der am besten untersuchte Vertreter der Kupfergoldmulle. Er lebt einzelgängerisch und unterirdisch in selbst gegrabenen Bauen und Tunneln. Die Tiere graben mit ihren kräftigen Vorderklauen, die Hinterbeine werden in die Wand gestemmt oder schieben das lockere Erdreich zur Seite. Mit einem saltoartigen Dreh können sie die Position und Richtung wechseln, das Lockermaterial wird dann mit Hilfe des muskulösen Kopfes und der Schultern in Seitengänge oder an die Oberfläche geschoben. Dadurch entstehen an der Oberfläche neben den Eingängen teils deutlich sichtbare Erdhaufen. Es sind zwei unterschiedliche Formen von Bauen bekannt. Zur einen gehören Tunnel direkt unter der Oberfläche, die zur Nahrungssuche genutzt werden, zur anderen tiefer gelegene, die sich etwa 10 bis 50 cm unter der Erdoberfläche erstrecken und dem Rückzug dienen. Die einzelnen Tunnel haben einen Durchmesser von 4 bis 6 cm, abhängig von der Größe eines Individuums. Sie formen komplexe Gangsysteme, die nach Untersuchungen im Umdoni-Park zwischen 9,5 und 240 m lang sein können. Der tägliche Längenzuwachs der Gänge beträgt etwa 4 bis 12,4 m bei den oberflächennahen und bis zu 9 m bei den tiefer gelegenen, er ist abhängig von der Beschaffenheit des Untergrundes. In den tieferen Gängen sind einzelne runde Kammern von 15 bis 20 cm Durchmesser eingelassen, die ein Nest aus Blättern und Gräsern enthalten, das als Ruheplatz und zum Rückzug genutzt wird. Zusätzlich bestehen zwei oder drei Schlupflöcher oder Fluchtkammern, die in bis zu 94 cm Tiefe reichen und zu denen spiralförmige Gänge führen.[8][1][2][3]
Die Tiere verteidigen ihr jeweiliges Tunnelsystem aktiv und aggressiv gegen Eindringlinge, was für ein ausgeprägtes Territorialverhalten spricht. Die Revierverteidigung findet sowohl gegen Vertreter des eigenen als auch des anderen Geschlechts statt und erfolgt durch Ringkämpfe mit den Vorderfüßen sowie durch Bisse in die Leistengegend. Begleitet wird sie mit hohen quiekenden Lautäußerungen. Allerdings besteht gegenüber Artgenossen auch ein gewisses Maß an Toleranz bei Überschneidungen der Territorien. Dominante Tiere übernehmen manchmal ein benachbartes Gangsystem und erweitern so ihr eigenes Revier. Gegenüber dem pflanzenfresserisch lebenden Afrikanischen Graumull zeigt der Hottentotten-Goldmull keine Aggressivität, beide bewohnen unter Umständen die gleichen Baue, was die individuellen Kosten beim Anlegen der Gänge senkt. In den Drakensbergen in der Provinz KwaZulu-Natal verbinden sich die unterirdischen Gänge des Hottentotten-Goldmulls teilweise mit denen von Sloggetts Lamellenzahnratte.[8][1][2][3]
Der Hottentotten-Goldmull ist sowohl am Tag als auch in der Nacht aktiv. Dabei wechseln sich Phasen von hoher Aktivität, die durchschnittlich 2 Stunden und 20 Minuten anhalten, mit solchen der Ruhe von 3 bis 5 Stunden Dauer ab. Die Hauptphasen der Aktivität liegen in der Dämmerung und um Mitternacht. Der Grad der Aktivität ist abhängig von der Umgebungstemperatur des Bodens, die zwischen 0,8 und 32 °C im Jahr schwankt. Optimale Bedingungen herrschen bei etwa 23 bis 33 °C, was in etwa dem thermoneutralen Bereich des Hottentotten-Goldmulls entspricht. Untersuchungen von Tieren über eine Dauer von 14 Tagen zufolge sind diese in diesem Zeitraum zu rund 30 % aktiv. Bei Temperaturen unter 15 °C oder oberhalb von 30 °C verfallen die Tiere in einen Torpor verbunden mit einem Absinken der Körpertemperatur und der Verringerung der Stoffwechselrate. Der Torpor kann mehrere Tage anhalten, in kühleren Zeitabschnitten sinkt die Temperatur auf knapp 2 °C über der Umgebungstemperatur. Die tiefste gemessene Körpertemperatur liegt bei etwa 8,6 °C. Untersuchungen zufolge sind die Starrephasen individuell und teils opportunistisch verteilt und nicht hauptsächlich an besonders kühle Jahresabschnitte gebunden. Während des Torpors verlieren die Tiere deutlich weniger an Gewicht als während einer entsprechenden Wachphase, möglicherweise hängt dieses Verhalten mit einer Kostenersparnis zusammen, da eine unterirdisch grabende Lebensweise extrem energieaufwendig ist.[9][10][8][1][2][3]
Der Hottentotten-Goldmull ernährt sich fleisch- und insektenfresserisch. Seine Hauptnahrung besteht aus bodengrabenden Wirbellosen. Dabei überwiegen nach Untersuchungen von Mageninhalten in KwaZulu-Natal Regenwürmer mit einem Anteil von 97 %, der Rest besteht aus Larven von Blatthornkäfern, Schnecken, Nacktschnecken, Grillen und Spinnen sowie feinem pflanzlichen Material. Bei in Gefangenschaft gehaltenen Tieren wurde beobachtet, dass diese eine Nahrungsmenge von bis zu 90 % des eigenen Körpergewichts verzehren konnten, bei freilebenden Tieren ist die Menge an aufgenommener Nahrung aber stark abhängig von der Umgebungstemperatur. Die Beute wird eher durch Berührung und Vibration als über den Geruchssinn aufgespürt.[8][1][2][3]
Die Fortpflanzung erfolgt ganzjährig, es besteht jedoch ein Maximum im Sommer, der durchschnittlich feuchter und wärmer ist. Weibchen sind daher polyöstrisch, Männchen produzieren kontinuierlich Sperma. Wahrscheinlich führt das eher ausgeglichene Klima in den Gangsystemen dazu, dass die Tiere unabhängig von den Jahreszeiten reproduktiv aktiv bleiben. Das Paarungsverhalten schließt tschilpende Rufe, Fußtrampeln und auf- und abwärtsführende Kopfbewegungen beim Männchen sowie raspelnde und quietschende Lautäußerungen beim Weibchen ein. Ein Wurf besteht aus einem bis drei Jungtieren, der Durchschnitt liegt bei 1,9.[11] Die Neugeborenen haben eine Gesamtlänge von 47 mm und wiegen etwa 4,5 g. Sie kommen als Nesthocker zur Welt und sind haarlos. Das Rückenfell bildet sich erst ab einer Kopf-Rumpf-Länge von 72 mm und einem Gewicht von 17 g, der Bauch bleibt bis zu diesem Zeitpunkt nackt. Das Fell dort entwickelt sich ab einer Körperlänge von rund 80 mm und einem Gewicht von 27 g. Ab einem Gewicht von 35 bis 40 g verlassen die Jungtiere das mütterliche Nest.[8][1][2][3]
Zu den Fressfeinden gehören Schlangen, Eulen, der Weißstorch, Ottern, Ginsterkatzen, Mangusten und Schakale. Zudem werden einzelne Tiere auch von Haushunden und Hauskatzen erbeutet, allerdings nicht gefressen. Über Parasiten liegen bisher keine Informationen vor.[8][2]
Amblysomus hottentotus
Der Hottentotten-Goldmull ist eine Art aus der Gattung der Kupfergoldmulle (Amblysomus), die mit insgesamt fünf Mitgliedern die variantenreichste Gruppe innerhalb der Familie der Goldmulle (Chrysochloridae) bilden. Die Goldmulle sind eine endemisch in Afrika verbreitete Gruppe kleiner, bodengrabender Säugetiere aus der Überordnung der Afrotheria. Sie kommen vor allem im südlichen Afrika vor, einige wenige Arten bewohnen darüber hinaus auch Teile des östlichen oder zentralen Afrikas. Die Habitate der einzelnen Arten sind in Folge der stark spezialisierten Lebensweise mit wenigen Ausnahmen eng umrissen. Es können innerhalb der Goldmulle zwei ökologische Gruppen unterschieden werden. Die eine umfasst Formen trockener bis teils halbwüstenartiger Regionen, wie etwa den Wüstengoldmull (Eremitalpa) oder die Kapgoldmulle (Chrysochloris). Zur zweiten Gruppe gehören Bewohner von offenen Gras- und Savannenlandschaften sowie von Wäldern, beispielsweise die Kupfergoldmulle, die Riesengoldmulle (Chrysospalax) oder Arends’ Goldmull (Carpitalpa). Mehr oder weniger ungeklärt ist bisher die innere Gliederung der Familie. Häufig werden zwei oder drei Unterfamilien unterschieden, wobei der Bau des Hammers im Mittelohr als Merkmal dient: Die Amblysominae verfügen über einen normal gebauten Malleus, bei den Chrysochlorinae hat dieser einen stark verlängerten Kopf, während der Malleus bei den Eremitalpinae kugelig aufgebläht ist.[13] Einige Autoren vereinen die beiden letztgenannten aber auch zu einer Unterfamilie, den Chrysochlorinae.[1] Diese auf skelettanatomischen Unterschieden beruhende Untergliederung der Goldmulle ist durch genetische Befunde bisher nicht vollständig nachvollziehbar. Molekulargenetischen Untersuchen zufolge bilden aber Neamblysomus und Carpitalpa die nächsten Verwandten von Amblysomus.[12][14]
Innerhalb der Populationen zeigt der Hottentotten-Goldmull auffallende Variationen bezüglich der Körpergröße und der Fellzeichnung. Es sind gegenwärtig fünf Unterarten anerkannt:[15][1][2]
Amblysomus (h.) meesteri
Amblysomus (h.) iris
Amblysomus (h.) natalensis
Amblysomus (h.) pondoliae
Amblysomus hottentotus
Mthatha-Population
Amblysomus (h.) longiceps
Teilweise wurden bis zum Ende des 20. Jahrhunderts auch der Highveld-Goldmull, Marleys Goldmull (Amblysomus marleyi) und in Teilen auch der Fynbos-Goldmull (Amblysomus corriae) als Unterarten geführt, während A. h. iris wiederum als eigenständige Art galt und die Bezeichnung „Zulu-Goldmull“ trug. Erst Mitte der 1990er Jahre konnten genetische und morphometrische Untersuchungen die gegenwärtig anerkannten Verwandtschaftsverhältnisse klären. So werden der Hottentotten-Goldmull, der Fynbos-Goldmull und Marleys Goldmull durch einen 30-paarigen Chromosomensatz charakterisiert, unterscheiden sich aber morphometrisch deutlich. Der Highveld-Goldmull dagegen besitzt 34 und der Robuste Goldmull 36 Chromosomenpaare.[17][18][15] Weitere genetische Untersuchungen zeigten, dass zwischen A. h. meesteri und den anderen Unterarten des Hottentotten-Goldmulls Unterschiede in der Telomerstruktur der Chromosomen bestehen. Demnach sollte A. h. meesteri eigentlich eine eigenständige Art repräsentieren.[19] Eine neuere molekulargenetische Analysen aus den Jahren 2015 und 2019 bestätigten dies, sie lassen aber auch annehmen, dass die anderen Unterarten ebenfalls unabhängige Arten darstellen könnten. Darüber hinaus erkennt sie A. h. natalensis als mögliche weitere zu unterscheidende Form an. Diese ist in der Umgebung von Durban verbreitet und wurde 1946 von Austin Roberts beschrieben. Bisher galt sie als synonym zu A. h. pondoliae, den genetischen Daten zufolge ist sie aber näher mit A. h. iris verbunden. Zusätzlich müsste noch eine bisher unbenannte Population bei Mthatha in einen eigenständigen taxonomischen Status erhoben werden. Über deren genaue Verwandtschaft ist die gegenwärtige genetische Datenlage nicht eindeutig, da sowohl Beziehungen zu A. h. pondoliae als auch zu A. h. longiceps bestehen. Der Hottentotten-Goldmull wäre nach diesen Studien nicht als monophyletisch anzusehen und schließt somit mehrere kryptische Arten ein.[16][20][21] Für die artliche Eigenständigkeit zumindest von A. h. meesteri und A. h. longiceps spricht sich auch eine vorläufige Untersuchung aus dem Jahr 2018 aus.[22] Die Herausbildung der einzelnen Formen geht mit den dramatischen Klimaveränderungen während des Pliozäns und Pleistozäns und der gleichzeitigen Heraushebung des Great Escarpment einher und begann vor rund 5 bis 3 Millionen Jahren.[16]
Die wissenschaftliche Erstbeschreibung des Hottentotten-Goldmulls erfolgte durch Andrew Smith im Jahr 1829 unter der Bezeichnung Chrysochloris hottentotus. Smith nutzte dafür ausgewachsene und junge Individuen aus den Interior parts of South Africa („Inneren Bereiche von Südafrika“),[23] wobei Austin Roberts im Jahr 1951 Grahamstown in der Provinz Ostkap als Typuslokalität festlegte.[1][2]
Der Hottentotten-Goldmull ist weit verbreitet und anpassungsfähig an gewisse Landschaftsveränderungen, ein Rückgang des Bestandes wurde bisher nicht verzeichnet. Größere Bedrohungen sind nicht bekannt, lokal kann es zur Verfolgung oder Vergiftung durch Landbesitzer kommen, teilweise werden Tiere auch durch Haushunde und Hauskatzen erlegt. Die IUCN stuft daher die Art als „nicht bedroht“ (least concern) ein. Sie ist in mehreren Naturschutzgebieten präsent.[7]
Der Hottentotten-Goldmull (Amblysomus hottentotus) ist eine Art der Goldmulle. Er kommt im südlichen Afrika vor, sein bekanntes Verbreitungsgebiet ist das größte der Vertreter der Kupfergoldmulle. Innerhalb der Art werden mehrere Unterarten unterschieden, die aber genetischen Untersuchungen zufolge auch kryptische Arten darstellen können. Die Tiere sind – wie die anderen Goldmulle auch – durch einen auffallend spindelförmigen Körper mit äußerlich nicht sichtbaren Ohren und Schwanz sowie durch die kräftigen Klauen der Vorderfüße gekennzeichnet. Im Vergleich zu den anderen Kupfergoldmullen weist der Hottentotten-Goldmull eine hohe innerartliche Variabilität auf. Seine bevorzugt bewohnten Habitate bestehen aus offenen Gras- und geschlossenen Waldlandschaften in Hoch- und Tieflagen, er verträgt aber auch gewisse Überprägungen durch den Menschen. Die Tiere leben einzelgängerisch und unterirdisch in weit ausgedehnten Tunnelsystemen, die sie territorial und aggressiv verteidigen. Zur Hauptnahrung gehören vor allem Wirbellose, die im Untergrund gesucht werden. Die Fortpflanzung findet ganzjährig statt. Insgesamt ist die Lebensweise des Hottentotten-Goldmulls gegenüber den anderen Angehörigen der Kupfergoldmulle relativ gut untersucht. Die wissenschaftliche Einführung der Art reicht in das Jahr 1829 zurück. Der Bestand wird als nicht bedroht eingestuft.
The Hottentot golden mole (Amblysomus hottentotus) is a species of mammal in the golden mole family, Chrysochloridae. It is found in South Africa, Eswatini, and possibly Lesotho. Its natural habitats are temperate forests, subtropical or tropical dry and moist lowland forest and dry shrubland and grassland, Mediterranean-type shrubby vegetation, savanna, temperate grassland, sandy shores, arable land, pastureland, plantations, rural gardens, and urban areas.[2]
It has several subspecies, including the Zulu golden mole (Amblysomus hottentotus iris).
In 2013 it was discovered that Hottentot golden moles prefer mates with larger penises.[3]
The Hottentot golden mole (Amblysomus hottentotus) is a species of mammal in the golden mole family, Chrysochloridae. It is found in South Africa, Eswatini, and possibly Lesotho. Its natural habitats are temperate forests, subtropical or tropical dry and moist lowland forest and dry shrubland and grassland, Mediterranean-type shrubby vegetation, savanna, temperate grassland, sandy shores, arable land, pastureland, plantations, rural gardens, and urban areas.
It has several subspecies, including the Zulu golden mole (Amblysomus hottentotus iris).
In 2013 it was discovered that Hottentot golden moles prefer mates with larger penises.
El topo dorado hotentote (Amblysomus hottentotus) es una especie de mamífero placentario de la familia Chrysochloridae.[2] A pesar de su nombre común, no es un topo.
Este animal «nada» a través de la arena en los desiertos del sur de África. Se alimenta principalmente de termitas y hormigas durante la noche.
No posee ojos, pero sí unas patas delanteras muy desarrolladas para atravesar la arena y, como protección para su nariz, ha desarrollado una almohadilla córnea alrededor de esta.
El topo dorado hotentote (Amblysomus hottentotus) es una especie de mamífero placentario de la familia Chrysochloridae. A pesar de su nombre común, no es un topo.
Este animal «nada» a través de la arena en los desiertos del sur de África. Se alimenta principalmente de termitas y hormigas durante la noche.
No posee ojos, pero sí unas patas delanteras muy desarrolladas para atravesar la arena y, como protección para su nariz, ha desarrollado una almohadilla córnea alrededor de esta.
Amblysomus hottentotus Amblysomus generoko animalia da. Afrosoricida ordenaren barruko ugaztuna da. Amblysominae azpifamilia eta Chrysochloridae familian sailkatuta dago.
Amblysomus hottentotus Amblysomus generoko animalia da. Afrosoricida ordenaren barruko ugaztuna da. Amblysominae azpifamilia eta Chrysochloridae familian sailkatuta dago.
Taupe dorée hottentote
Amblysomus hottentotus, la Taupe dorée hottentote, est une espèce de mammifères de la famille des Chrysochloridae. Elle vit sur la côte Est de l'Afrique du Sud et est peut-être également présente au Swaziland.
Liste des sous-espèces selon GBIF (18 décembre 2021)[1] :
Le nom scientifique complet (avec auteur) de ce taxon est Amblysomus hottentotus (A. Smith, 1829)[1].
Taupe dorée hottentote
Amblysomus hottentotus, la Taupe dorée hottentote, est une espèce de mammifères de la famille des Chrysochloridae. Elle vit sur la côte Est de l'Afrique du Sud et est peut-être également présente au Swaziland.
La talpa dorata ottentotta (Amblysomus hottentotus, Smith 1829) è un mammifero della famiglia dei Crisocloridi, presente in Sudafrica, Swaziland e in piccola parte nel Lesotho[1], dove la si può trovare dalle foreste alle zone desertiche, fino alle aree antropizzate; in generale, però, preferisce terreni con suolo piuttosto soffice e non pietroso.
Misura fino a 15 cm di lunghezza per un peso di 50-100 g: le femmine sono più piccole dei maschi. Il pelo è generalmente bruno e diventa più scuro man mano che si va dal muso (che è biancastro) al posteriore (bruno scuro), col ventre giallastro: come in molte altre specie di talpa dorata, i peli sono più scuri alla base e si schiariscono verso la punta.
Le zampe posteriori, rispetto agli altri crisocloridi, sono poste in posizione più centrale nel corpo.
Questi animali costruiscono complessi sistemi di gallerie che possono estendersi per 200 m in lunghezza e fino a 50 cm di profondità: dalle gallerie principali si snodano tunnel secondari, camere e buche in superficie che vendono utilizzate come vie di fuga. Si calcola che la talpa dorata ottentotta estenda le gallerie della propria tana di 4–12 m ogni giorno.
Le talpe dorate ottentotte sono attive specialmente nelle ore notturne, anche se durante il giorno alternano fasi di attività a fasi di quiescenza. Essendo animali solitari, sono fortemente territoriali ed aggressive nei confronti dei conspecifici: altri animali che occupino le loro tane (come ad esempio il ratto talpa africano) ma non competano con la talpa nella ricerca del cibo, vengono del tutto ignorati.
Le talpe dorate ottentotte sono animali incredibilmente forti: Lo zoologo sudafricano James A. Bateman riporta una osservazione di uno di questi animali che dopo la cattura era stato posto in una boccia di vetro riempita di terra. Per evitare che scappasse la boccia fu tappata con una lastra di metallo bloccata da un peso di 9 kg. La talpa, che pesava soltanto 55 g, riuscì a fuggire spostando il pesante coperchio con il suo piccolo muso.[2]
Pur potendo reperire cuccioli di questa specie durante tutto l'arco dell'anno, pare ci sia un picco delle nascite in corrispondenza della stagione delle piogge, quando l'abbondanza di cibo rende questi animali più attivi nello scavo e quindi ci sono più probabilità che i due sessi si incontrino.
Da osservazioni in cattività si è notato che i maschi emettono squittii e tamburellano il suolo con le zampe posteriori per segnalare la loro disponibilità alle femmine, le quali spesso sono costrette ad accoppiarsi con la forza.
Nell'imminenza del parto, le femmine scavano una speciale camera accessoria nella tana e la foderano con materiale vegetale: solitamente vengono partoriti due cuccioli, ma non è raro trovare cucciolate di uno o tre piccoli. Per procacciarsi il cibo necessario a produrre il latte, la femmina è costretta a setacciare tutto il suo territorio, col rischio di imbattersi in altri maschi disposti ad accoppiarsi: non è perciò raro trovare femmine già gravide durante l'allattamento dei cuccioli.
La talpa dorata ottentotta (Amblysomus hottentotus, Smith 1829) è un mammifero della famiglia dei Crisocloridi, presente in Sudafrica, Swaziland e in piccola parte nel Lesotho, dove la si può trovare dalle foreste alle zone desertiche, fino alle aree antropizzate; in generale, però, preferisce terreni con suolo piuttosto soffice e non pietroso.
De kopermol (Amblysomus hottentotus) is een soort uit de familie van de goudmollen. De soort komt voor in Zuid-Afrika, Swaziland en Lesotho. De goudmol komt voor in gematigde, subtropische of tropische droge bossen, regenwouden, struikgewas, savanne, grasland, zandige oevers, akkers, weiden, plantages en stedelijke gebieden. De kopermol heeft verscheidene ondersoorten, waaronder de Zulu goudmol (A. h. iris).
BronnenZłotokrecik hotentocki[3], złotokret hotentocki (Amblysomus hottentotus) – gatunek ssaka z rodziny złotokretowatych, występujący w południowej Afryce, w RPA, Suazi i południowym Mozambiku.
Wyróżniono kilka podgatunków A. hottentotus[4][3]:
Zazwyczaj występują na terenach trawiastych, ale można je również spotkać w lasach. Żyją na wysokościach do 3000 m n.p.m.
Długość ciała 11,5-14,5 cm. Masa 40-101 g. Samce większe od samic. Futro przybiera barwę od rudego po ciemnobrązowy. Brzuch i boki szare, policzki jaśniejsze. Sierść składa się z dwóch rodzajów włosów – gładkiej i lśniącej warstwy chroniącej od wilgoci oraz krótkiej, wełnistej, pełniącej funkcję izolacyjną. Oczy znajdują się pod skórą, zwierzę jest całkowicie ślepe. Uszy małe, niewidoczne, porośnięte sierścią. Brak widocznego ogona, choć występują kręgi ogonowe. Łapy krótkie, przednie silne, zaopatrzone w pazury służące do kopania. Przednia łapa posiada 4 palce, z których drugi i trzeci są szczególnie mocno rozwinięte, tylna łapa posiada 5 połączonych błoną palców. W pysku 36 zębów. Zarówno samiec, jak i samica posiadają kloakę.
Złotokrety hotentockie żyją pod ziemią, w rozbudowanym systemie wykopanych przez siebie nor. Najbardziej aktywne są o wschodzie, o zachodzie słońca i o północy, prowadzą zasadniczo nocny tryb życia. W dzień zapadają w torpor. Są silnie terytorialne i reagują agresywnie na obecność innych przedstawicieli swego gatunku, choć zdarza im się dzielić nory z przedstawicielami Cryptomys hottentotus (dzieje się tak, ponieważ te dwa gatunki nie rywalizują o pożywienie).
Złotokrety hotentockie zjadają bezkręgowce – robaki, larwy owadów, ślimaki, świerszcze i pająki, a także pędy i kłącza cantedeskii. W poszukiwaniu pokarmu wykorzystują dobrze rozwinięty słuch.
Podczas godów samce wydają charakterystyczne odgłosy, tupią i gonią samice. Zaloty są brutalne, odnotowano przypadki śmierci samic. Okres godowy jest niezależny od pory roku (choć częściej występuje podczas pory deszczowej), samica może mieć kilka miotów w roku, w zależności od dostępności pożywienia. Jeden miot liczy zazwyczaj 1-3 młode. Młode po narodzinach są nagie i ważą ok. 5 g. Matka zajmuje się nimi, dopóki nie osiągną masy 35-45 g.
W 2013 roku zostało dowiedzione iż długość penisa złotokreta hotetntockiego ma znaczenie przy wyborze przez partnerkę. Im większy tym wydaje się on bardziej atrakcyjny dla samicy i ma większe szanse na spłodzenie potomstwa[5].
Na złotokrety polują węże, żenety, mangusty, szakale. W nocy złotokrety wychodzą czasem na powierzchnię ziemi, skutkiem czego mogą paść ofiarą nocnych drapieżników, takich jak płomykówka. Ze strony człowieka największym zagrożeniem jest rozwój rolnictwa.
Złotokrecik hotentocki, złotokret hotentocki (Amblysomus hottentotus) – gatunek ssaka z rodziny złotokretowatych, występujący w południowej Afryce, w RPA, Suazi i południowym Mozambiku.
Amblysomus hottentotus é uma espécie de mamífero da família Chrysochloridae. Pode ser encontrada na África do Sul, Lesoto e Essuatíni.
Amblysomus hottentotus é uma espécie de mamífero da família Chrysochloridae. Pode ser encontrada na África do Sul, Lesoto e Essuatíni.
Hottentott-guldmullvad (Amblysomus hottentotus[2][3][4]) är en däggdjursart som först beskrevs av Andrew Smith 1829. Amblysomus hottentotus ingår i släktet Amblysomus och familjen guldmullvadar.[5][6] IUCN kategoriserar arten globalt som livskraftig.[1]
Arten delas in i följande underarter:[5]
Guldmullvadar förekommer bara i Afrika, söder om Sahara. Just denna art förekommer i sydöstra Sydafrika och i angränsande regioner av Lesotho och Swaziland. [7][8] Arten är vanlig i savannen och den vistas även i skogar, marskland och i sanddyner vid kusten. Hottentott-guldmullvad når i syd busklandskapet fynbos men där är den inte vanlig. Arten hittas i trädgårdar och på golfbanor.[1]
Hottentott-guldmullvaden har en päls som varierar från rött till mörkaste brunt. Pälsen hjälper djuren att hålla sig torra från den fukt som finns i jorden. Pälsen är tjockare på undersidan och isolerar mot kyla. Dessa partier av pälsen är grå.
Djurets vikt varierar 40 – 101 gram, med hanarna något tyngre och större. Hanarnas kroppslängd är 115 – 145 millimeter, med en genomsnittlig vikt av 80 gram. Honorna är 120 – 125 millimeter i längd, med en genomsnittsvikt av 66 gram.
Hottentott-guldmullvadens ögon är täckta med skinn och de är helt blinda. Några ytteröron går inte att se och både öronöppningar och näsborrar är väl täckta med päls. Allt för att skydda mot jord och sand, när djuret gräver sina tunnlar.
Framtassarna är korta och försedda med fyra klor. Det tredje fingret är störst och används, tillsammans med det andra fingret, för att gräva med. Det första och fjärde fingret på tassarna är rudimentära. Baktassarna är också korta och har fem fingrar.
Hottentott-guldmullvaden har 36 tänder, enligt tandformeln 3/3, 1/1, 3/3, 2/2. Arten är liksom andra guldmullvadar zalambdodont, det vill säga har tänder i två kedjor, som möts i en vinkel.[9]
Arten förekommer framför allt på tempererade gräsmarker med mjuk jord, där den enkelt kan gräva sina gångar. Men den förekommer även i kustskogar och savannskogar. Den trivs i nederbördsrika områden, som har minst 500 millimeter regn per år. Den har påträffats på upp till 3000 meters höjd över havet.
De gångar den gräver kan bli mer än 200 meter långa och nå ett djup på upp till en halvmeter.[10]
Hottentott-guldmullvaden lever av maskar, insektslarver, syrsor, snäckor, och spindlar.[10]
Under parningstiden utstöter hanen smackande ljud och stampar med tassarna i marken. Uppvaktningen av honan kan vara bli våldsam och leda till parning som påminner om våldtäkt. Det finns till och med dokumenterade berättelser om parning som lett till honans död.[11]
Parningen är inte bunden till någon speciell årstid, men inträffar oftare under regnperioden. Det beror på att födotillgången är bäst och djuren som mest aktiva.
Honan kan ha åtskilliga kullar under ett år och kan redan vara dräktig medan hon fortfarande diar sin senaste kull. Vanligtvis får hon 1-3 ungar per kull. En nyfödd unge väger i genomsnitt 4,5 gram och har en kroppslängd av 5 centimeter.[10]
Mullvadssnok, genetter, manguster och schakaler är rovdjur som har denna guldmullvad på sin meny. På natten när djuren kryper ut ur sina tunnlar tillhör tornugglan dess fiender.[10]
Arten är inte föremål för några större hot. Den hotas dock lokalt av jakt och utsättning av gift från markägare som vill bli av med den. Tamhundar och tamkatter tar också en och annan guldmullvad.[9]
Hottentott-guldmullvad (Amblysomus hottentotus) är en däggdjursart som först beskrevs av Andrew Smith 1829. Amblysomus hottentotus ingår i släktet Amblysomus och familjen guldmullvadar. IUCN kategoriserar arten globalt som livskraftig.
Amblysomus hottentotus là một loài động vật có vú trong họ Chrysochloridae, bộ Afrosoricida. Loài này được A. Smith mô tả năm 1829.[2]
Phương tiện liên quan tới Amblysomus hottentotus tại Wikimedia Commons
Amblysomus hottentotus là một loài động vật có vú trong họ Chrysochloridae, bộ Afrosoricida. Loài này được A. Smith mô tả năm 1829.
호텐토트황금두더지(Amblysomus hottentotus)는 황금두더지과에 속하는 포유류의 일종이다. 남아프리카공화국, 에스와티니에서 발견되며 레소토에서도 사는 것으로 추정된다.
자연 서식지는 온대 숲, 아열대 또는 열대 기후 지역의 건조림과 습윤 저지대 숲, 건조 사바나, 습윤 사바나, 아열대 또는 열대 기후 지역의 건조 관목지대, 지중해성 관목 식생 지대, 온대 초원, 아열대 또는 열대 기후 지역의 건조 저지대 초원과 고지대 초원, 모래 해안, 경작지, 목초지, 농장, 시골과 도시 지역 그리고 도입 식생 지대이다.[2]
줄루황금두더지(Amblysomus hottentotus iris)와 나이스나황금두더지(Amblysomus iris corriae)를 포함하여 여러 종의 아종이 있다.
2013년, 호텐토트황금두더지는 생식기 크기로 성선택을 한다는 사실이 발견되었다.[3]
호텐토트황금두더지(Amblysomus hottentotus)는 황금두더지과에 속하는 포유류의 일종이다. 남아프리카공화국, 에스와티니에서 발견되며 레소토에서도 사는 것으로 추정된다.
자연 서식지는 온대 숲, 아열대 또는 열대 기후 지역의 건조림과 습윤 저지대 숲, 건조 사바나, 습윤 사바나, 아열대 또는 열대 기후 지역의 건조 관목지대, 지중해성 관목 식생 지대, 온대 초원, 아열대 또는 열대 기후 지역의 건조 저지대 초원과 고지대 초원, 모래 해안, 경작지, 목초지, 농장, 시골과 도시 지역 그리고 도입 식생 지대이다.
줄루황금두더지(Amblysomus hottentotus iris)와 나이스나황금두더지(Amblysomus iris corriae)를 포함하여 여러 종의 아종이 있다.
2013년, 호텐토트황금두더지는 생식기 크기로 성선택을 한다는 사실이 발견되었다.