dcsimg

Nosoderma diabolicum ( германски )

добавил wikipedia DE

Nosoderma diabolicum (Synonym: Phloeodes diabolicus) ist ein in Nordamerika vorkommender flugunfähiger Käfer. Sein deutscher Name ist Teuflischer Eisenplattenkäfer.[1]

Merkmale

Die Käfer erreichen eine Länge von 16 bis 22 Millimetern.[2] Die dorsale Färbung variiert von hellbraun bis zu dunkelgrau. Auf den Elytren heben sich kleine cremefarbene, goldfarbene und schwarze Flecke ab. Der überwiegende Teil der Oberfläche ist mit chitinisierten Auswüchsen, den Setae, bedeckt. Einige schwache Vertiefungen sind mit schwarzen, blattförmigen Setae gefüllt. Die Randzonen der Elytren sind mit den Seiten fest verbunden, dadurch sind die Tiere flugunfähig. Der Prothorax ist länger als breit, in der Mitte am breitesten, schmaler an der Basis und mit markanten, gelappten Seitenwinkeln. Die Genae zeigen deutliche Spitzen. Die Mandibel sind robust und kräftig und zeigen zwei gut entwickelte Zähne.

Einem größeren Kreis von Wissenschaftlern wurde der Käfer spätestens 1866 durch einen Artikel von Francis Polkinghorne Pascoe im Journal of Entomology bekannt.[3]

Struktur der Deckflügel und Bionik

Ein Forscherteam um David Kisailus von der University of California in Irvine hat sich mit den Besonderheiten der Stabilität und der Struktur der Deckflügel von Nosoderma diabolicum befasst, da sie bemerkten, dass die Käfer, selbst wenn sie von einem Auto überfahren wurden, unbeschädigt überlebten. Unter Verwendung fortschrittlicher Mikroskopie, Spektroskopie und mechanischer In-situ-Tests wurde das Exoskelett dieses Käfers untersucht und die daraus resultierenden mechanischen Reaktions- und Zähigkeitsmechanismen dokumentiert. Die Forschungen führten zu folgenden Ergebnissen:[4]

  • Die Widerstandsfähigkeit beruht auf der speziellen Struktur des Rückens. „Der Käfer ist wie ein kleiner Panzer gebaut“, weshalb die Art im englischen Sprachgebrauch als diabolical ironclad beetle (Teuflischer eisengepanzerter Käfer) bezeichnet wird.
  • Die Gesamtstabilität geht im Besonderen auf zwei Randzonen der Elytren zurück, die seitlichen Übergangszonen zur Bauchschale und insbesondere die Naht, die die beiden Elytren in der Mitte des Rückens verbindet. Diese Elemente verleihen dem Panzer eine beträchtliche Kombination aus Härte und Biegsamkeit.
  • Das Material des Panzers enthält neben chitinhaltigen Fasern auch wesentlich mehr Proteine als bei anderen Arten, was die Festigkeit deutlich erhöht.
  • Die seitlichen Verbindungen des Rückenpanzers zur Bauchplatte bestehen aus Strukturen, die im vorderen Brustbereich fest ineinandergreifen, wodurch die Festigkeit erhöht wird und die inneren Organe geschützt werden. Im hinteren Bereich liegt der Panzer leicht auf und ist gegen die Bauchplatte verschiebbar, wodurch ein Stoßdämpfer-Effekt sowie ein biegsamer Übergang erzielt werden.
  • Unter dem Mikroskop ist zu erkennen, dass die Naht zwischen den beiden Elytren aus ineinander verzahnten elliptischen Stücken besteht, die sich bei Belastung verformen können und die übereinander angeordneten Schichten des Panzers lösen, die Naht bleibt jedoch intakt.
  • Kompressionstests ergaben, dass der Körper des Käfers einer Kraft von 149 Newton standhält, was der Gewichtskraft von ca. 15 Kilogramm Masse entspricht, etwa dem 39.000-Fachen seines eigenen Gewichts.

Die Forscher sind der Ansicht, dass die gewonnenen Erkenntnisse zu besseren Materialien und Verbindungen etwa in der Technik führen könnten. Verbesserungen beim Verbinden unterschiedlicher Materialien wie von Kunststoffen und Metallen zu technischen Strukturen erscheinen möglich, wobei auch Vergleiche mit herkömmlichen Methoden wie Schweißen und Kleben angestellt wurden. Die Ergebnisse könnten außerdem bei mechanischen Befestigungen sowie bei der Entwicklung von zähen, schlag- und bruchsicheren Materialien zum Verbinden unterschiedlicher Stoffe angewendet werden. Neue, ineinandergreifende Nähte aus biomimetischen Verbundwerkstoffen können hergestellt werden, die im Vergleich zu anderen häufig verwendeten technischen Verbindungen eine erhebliche Erhöhung der Zähigkeit aufweisen.[4]

Verbreitung und Lebensraum

Nosoderma diabolicum kommt im Südwesten der Vereinigten Staaten vor. Man findet die Käfer in erster Linie in kargen, heißen und trockenen Gebieten und besonders im April und Mai.[5]

Lebensweise

Sie halten sich gerne unter der Rinde von Eichen (Quercus) auf und ernähren sich von Pilzen. Wenn sie von Fressfeinden angegriffen werden, stellen sie sich tot und warten, bis der Feind von ihnen ablässt, da sie mit ihrer gepanzerten Struktur nicht aufgebrochen werden können. Gefahr droht nur von solchen Angreifern, die den Käfer als Ganzes schlucken können.

Systematik und Taxonomie

Im Jahr 2006 wurde die Gattung Phloeodes, zu der Nosoderma diabolicum bis dahin gezählt worden war, in die Gattung Nosoderma integriert, da sich nicht genügend eindeutige Merkmale zur Unterscheidung der beiden Gattungen ergaben. Bei der Zusammenlegung von Gattungen gilt nach der Prioritätsregel in der Biologie im Regelfall der Name der zuerst beschriebenen.[2]

Einzelnachweise

  1. Katharina Menne: Der Unkaputtbare. In: Die Zeit Nr. 44/2020 vom 22. Oktober 2020, abgerufen am 24. Oktober 2020.
  2. a b Gabriela Parra-Olea, Mario García-París: Re-evaluation of the genera Phloeodes, Noserus and Nosoderma (Coleoptera: Zopheridae) with description of a new species of Nosoderma from northern México. Annales-Societe Entomologique de France 42 (2), 2006, S. 215–230, doi:10.1080/00379271.2006.10700625
  3. Franz Hermann Troschel (Hrsg.): Archiv für Naturgeschichte. Band 2. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1866 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 12. November 2020]).
  4. a b David Kisailus, J. Rivera, M. S. Hosseini, D. Restrepo et al.: Toughening mechanisms of the elytra of the diabolical ironclad beetle. Nature 586, 2020, S. 543–548, doi:10.1038/s41586-020-2813-8
  5. Phloeodes diabolicus inaturalist.org, iNaturalist (California Academy of Sciences & National Geographic Society) Beobachtungen, abgerufen 13. November 2020.
 title=
лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia DE

Nosoderma diabolicum: Brief Summary ( германски )

добавил wikipedia DE

Nosoderma diabolicum (Synonym: Phloeodes diabolicus) ist ein in Nordamerika vorkommender flugunfähiger Käfer. Sein deutscher Name ist Teuflischer Eisenplattenkäfer.

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia DE

Phloeodes diabolicus ( англиски )

добавил wikipedia EN

Phloeodes diabolicus (formerly Nosoderma diabolicum),[1] common name: diabolical ironclad beetle,[2] is a beetle of the Family Zopheridae. It is found in deserts of western North America, where it lives on fungi growing under tree bark. It is flightless and has a lifespan of two years,[3] compared to the weeks or months long lifespan of typical beetles.[4]

This beetle is noted for its durability. Its thick, densely layered and interlocking elytra, connected to the ventral cuticle by complex lateral support structures, are able to support maximum force of 149 newtons, approximately equal to the force exerted by 15 kilograms or 33.069 lbs.[3]

Phloeodes diabolicus variation sjh.jpg

Shell structure

These inch-long beetles have the potential for extremely long lifespans due to their structure and shape. Many beetles have a rounded body, but the diabolical ironclad is different, having a flat shape and low-to-the-ground profile makes these beetles extremely hard to squash. The compression is not focused on one spot but rather spread across the shell evenly distributing the force over the whole shell. The shell provides many issues for entomologists trying to display their specimen. The beetles cannot be mounted normally using stainless steel pins, but rather they need to drill holes in the shell where they desire to place the pin.[5]

Utilizing a jigsaw-like layering of their joints and appendages provide stability to withstand such extreme forces. This is done by layering multiple different scales of different sizes, ranging from microscopic to visible sizes, providing exceptional mechanical strength. The jigsaw pattern seen is a multilayered exoskeleton, including a waterproof epicuticle, an underlying exocuticle and lastly an internal endocuticle. In each of the cuticles, polysaccharide α-chitin combine with proteins to form fibers within each layer. These fibers are twisted and stacked upon each other creating a "helicoid" arrangement, forming laminated structures. This formation allows for strong, energy-absorbent and tolerant structures. Being energy absorbent the skeleton is able to deflect, twist and arrest crack propagation between each layer. The lack of flight allows the hardened elytra to be locked in place with the hindwings which aids the structure. Using a compositional analysis it was found that the microstructure of exoskeleton is protein-rich and contains no inorganic structure (common in crustacean exoskeleton), while also containing a thicker endocuticle than other insects.[6]

There are two main areas that allow the skeleton to endure such forces as much as 39,000 times its own body weight. The first is the connection between the two halves of the shell: the interconnections are zipper-like providing additional strength and are stiff and resist bending pressure. The back of the beetle is not interlocked in the same way allowing the bottom halves to slide past each other, providing flexibility to absorb squishing compression. The second area is the puzzle-like design that runs the length of the back connecting the left and right side. Protrusions called blades fit together like jigsaw pieces, glued together by proteins aiding in damage resistance. The connection allows the blades to absorb impacts without snapping. The protection allows the beetle to be almost predator proof, denying most species the ability to break the shell.[7]

References

  1. ^ Foley, Ian; Ivie, Michael (2008). "A phylogenetic analysis of the tribe Zopherini with a review of the species and generic classification (Coleoptera: Zopheridae)". Zootaxa. 1928. doi:10.11646/zootaxa.1928.1.1.
  2. ^ Temming, Maria (21 October 2020). "The diabolical ironclad beetle can survive getting run over by a car. Here's how". Science News. Retrieved 22 October 2020.
  3. ^ a b "Even a car can't kill this beetle. Here's why". Science. Retrieved 21 October 2020.
  4. ^ magazine, Davide Castelvecchi,Nature. "This Beetle's Stab-Proof Exoskeleton Makes It Almost Indestructible". Scientific American. Retrieved 2020-11-30.
  5. ^ Machemer, Theresa. "The Secrets of the Diabolical Ironclad Beetle's Almost Unsquishable Strength". Smithsonian Magazine. Retrieved 2020-11-29.
  6. ^ Chen, Po-Yu (October 2020). "Diabolical ironclad beetles inspire tougher joints for engineering applications". Nature. 586 (7830): 502–504. Bibcode:2020Natur.586..502C. doi:10.1038/d41586-020-02840-1. PMID 33087908.
  7. ^ "The diabolical ironclad beetle can survive getting run over by a car. Here's how". Science News. 2020-10-21. Retrieved 2020-11-29.

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Wikipedia authors and editors
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia EN

Phloeodes diabolicus: Brief Summary ( англиски )

добавил wikipedia EN

Phloeodes diabolicus (formerly Nosoderma diabolicum), common name: diabolical ironclad beetle, is a beetle of the Family Zopheridae. It is found in deserts of western North America, where it lives on fungi growing under tree bark. It is flightless and has a lifespan of two years, compared to the weeks or months long lifespan of typical beetles.

This beetle is noted for its durability. Its thick, densely layered and interlocking elytra, connected to the ventral cuticle by complex lateral support structures, are able to support maximum force of 149 newtons, approximately equal to the force exerted by 15 kilograms or 33.069 lbs.

Phloeodes diabolicus variation sjh.jpg
лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Wikipedia authors and editors
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia EN

Nosoderma diabolicum ( француски )

добавил wikipedia FR

Nosoderma diabolicum (anciennement Phloeodes diabolicus), surnommé « coléoptère du diable » ou « coléoptère cuirassé »[1],[2] est un coléoptère de la famille des Zopheridae.

Description

Il est incapable de voler et a une durée de vie maximale de huit ans[3].

Ce scarabée est réputé pour son indestructibilité : il est notamment capable de survivre après avoir été « écrasé » par une automobile. Ses élytres épais, densément stratifiés et imbriqués, reliés à la cuticule ventrale par des structures de support latérales complexes, sont capables de supporter une charge d'environ 15 kg (149 newtons)[3].

Répartition

On le trouve dans les zones arides de la côte ouest des États-Unis, où il vit sur des champignons poussant sous l'écorce des arbres.

Notes et références

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia FR

Nosoderma diabolicum: Brief Summary ( француски )

добавил wikipedia FR

Nosoderma diabolicum (anciennement Phloeodes diabolicus), surnommé « coléoptère du diable » ou « coléoptère cuirassé », est un coléoptère de la famille des Zopheridae.

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia FR

Nosoderma diabolicum ( виетнамски )

добавил wikipedia VI

Nosoderma diabolicum (trước đây gọi là Phloeodes diabolicus) là một bọ cánh cứng thuộc họ Zopheridae.

 src= Wikimedia Commons có thêm hình ảnh và phương tiện truyền tải về Nosoderma diabolicum

Chú thích

Tham khảo


Bài viết liên quan tới phân họ bọ cánh cứng Zopherinae này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.


лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Wikipedia tác giả và biên tập viên
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia VI