on Fuchsia sp. Panama, Chiriqui Province, Volcan, 8°46.421'N, 82°38.271'W, 25 Nov. 2004, leg. J.R. Hernandez 2004-096, II (BPI 864134).
P. epilobii was reported from the Americas, Asia, Europe, and Oceania (Farr et al. 2004). This is the first report of P. epilobii from Panama.
Rez vrbková je houbová choroba rostlin způsobená houbou Pucciniastrum epilobii z čeledě Botryosphaeriaceae řádu (Botryosphaeriales). Na letošních jehlicích jedle vyrůstají protáhle trubkovité aecie, velikosti do 2 mm a uvolňují se žlutooranžové spory. Letní výtrusy se tvoří na listech vrbovky (Epilobium spp.)
PUCIEP[1]
Podle biolib.cz a EPPO je pro patogena s označením Pucciniastrum epilobii používáno více rozdílných názvů, například 'Melampsora pustulata nebo Uredo fuchsiae.[2] [1]
Výskyt patogena rez vrbková Pucciniastrum epilobii na jedli byl v roce 2000 hodnocen termínem "stabilizovaný". Údaje přibližně souhlasily se situaci v roce 1999, kdy byl použit termín "vyskytuje se pomístně". [3] [4]V následující dekádě je přítomnost rzi vrbkové zmíněna pouze jednou a její vliv na hospodářské lesy zcela zaniká za nárůstem a škodlivostí výskytu chřadnutí a prosychání borovic a červené sypavky borovice.
Podle eol.org[5]
Tato houba způsobuje vadnutí jehlic a předčasný opad.[7]
Podobný typ poškození jehličí je způsoben jinou rzí, Calyptospora goeppertiana, která nenapadá fuchsie a vrbovky ale různé druhy brusnice Vaccinium (včetně brusinek).
Ohrožuje dřeviny ve školkách a na plantážích vánočních stromků. U těžkých infekcí mladých stromů může patogen způsobit značné omezení růstu. Poškození jedle se liší od roku k roku, v závislosti na místních podmínkách prostředí a blízkosti alternativního hostitele. Vyskytly se vážné defoliace a hynutí u mladých porostů rostoucích v místech, kde je vrbovka hojná.
Houba žije střídavě na dvou hostitelích, na rostlinách rodu jedle a druhým hostitelem je vrbovka (Epilobium). Na jaře se objevují malé bílé puchýřky na spodní straně jehlic jedle. Žlutooranžové spory vypouštěné po větru z těchto plodnic infikují mladé výhonky vrbovky.[7]
Větrem.
Rez vrbková je houbová choroba rostlin způsobená houbou Pucciniastrum epilobii z čeledě Botryosphaeriaceae řádu (Botryosphaeriales). Na letošních jehlicích jedle vyrůstají protáhle trubkovité aecie, velikosti do 2 mm a uvolňují se žlutooranžové spory. Letní výtrusy se tvoří na listech vrbovky (Epilobium spp.)
Der Tannennadelrost oder auch Weißtannen-Säulenrost (Pucciniastrum epilobii) ist ein Rostpilz, der in der haploiden Phase auf verschiedenen Tannen lebt. In der dikaryoten Phase lebt er auf Weidenröschen, aber auch auf Fuchsienkulturen, weswegen er im Gartenbau auch unter dem Namen Fuchsienrost bekannt ist.
Die an abgestorbenen Wirtspflanzen wie z. B. Weidenröschen überwinterten Teleutosporen keimen im Frühjahr bei feuchter Witterung zu einer septierten Basidie aus, die Basidiosporen abschnürt. Diese wiederum befallen durch Windverbreitung junge Tannennadeln und es beginnt die Haplophase. Anfang bis Mitte Juni entstehen dann an der Unterseite der befallenen Nadeln weiße, stiftförmige Aecidien, die bei Reife gelb-orangefarbene Äcidiosporen freisetzen. Diese Sporen können wiederum nur Weidenröschen infizieren, wo er zunächst gelbe Uredolager mit Uredosporen und später im Herbst dann bräunliche Teleutolager bildet und so den Zyklus schließt.
Die Uredolager sind subepidermal auf der Blattunterseite und sprengen bei Reife die Epidermis. Die wenig feinwarzigen Uredosporen sind einzeln gestielt und mit wenigen feinen Warzen besetzt. Sie besitzen eine farblose Wand und messen 13–18 × 17–24 µm.[1] Die dunkel gefärbten Telien bilden flächige subepidermale Lager. Die Teleutosporen sind dünnwandig. Die Äcidien befinden sich ebenfalls subepidermal auf der Blattunterseite und sind zylindrisch-flach. Sie messen 120 bis 30 μm im Durchmesser und sind ca. 1 mm hoch. Die gelben Aecidiosporen sind kettig, feinwarzig, 15 × 19 µm groß und mit einem länglichen glatten Fleck.[2]
Der Tannennadelrost gehört zu den heterözischen Rostpilzen, was bedeutet, dass er in seiner Entwicklung auf zwei verschiedenen, systematisch nicht verwandten Wirtspflanzen vorkommt. In der haploiden Phase zählen Tannen, in Mitteleuropa daher in erster Linie die Weiß-Tanne, ansonsten auch die Griechische Tanne, die Nordmann-Tanne, die Küsten-Tanne und die Kolorado-Tanne.[3] In Nordamerika befällt er außer den beiden letztgenannten Arten auch die Purpur-Tanne, die Felsengebirgs-Tanne und die Balsam-Tanne.[2] In der dikaryotischen Phase wechseln sie auf Arten der Nachtkerzengewächse, in Europa vor allem auf verschiedene Weidenröschen, besonders auf dem Schmalblättrigen Weidenröschen. Aber er ist auch aus Fuchsienkulturen bekannt, wobei hier aber nur die Uredolager bekannt sind.[4] In Nordamerika kommt der Rost auch auf der Sommerazalee vor.[2]
Pucciniastrum epilobii hat eine sehr weite Verbreitung. So ist er außer in Europa auch in Nordamerika, Guatemala, Ecuador, China, Australien und Neuseeland bekannt.[5]
Der Tannennadelrost wurde bereits 1801 als Uredo pustulata von Christian Hendrik Persoon beschrieben. 1861 erhielt er von Gustav Heinrich Otth den nach wie vor gültigen Namen. Das Vorkommen auf Fuchsie wurde zunächst als eigene Art als Pucciniastrum fuchsiae Hirats. beschrieben. Gäumann erkannte allerdings, dass es sich um dieselbe Art wie Pucciniastrum epilobii handelt.[6] Poelt und Zwetko schlugen die Aufteilung in zwei Formen vor: Pucciniastrum epilobii f.sp. abieti-chamaenerii mit Wirtswechsel auf Weidenröschen und Pucciniastrum epilobii f.sp. palustris auf Fuchsie.[7] Es handelt sich aber trotzdem um dieselbe Art.[8]
Die Tanne ist auch bei mehrmaligem Befall nur selten ernsthaft gefährdet, am ehesten in Jungkulturen. Durch den obligaten Wirtswechsel wird die Krankheit am effektivsten durch Entfernen des Zwischenwirtes (Weidenröschen) bekämpft. Eine erwähnenswerte Form der biologischen Schädlingsbekämpfung ist ein Wanderschäfer, der seine Schafherde so schnell durch eine Tannenkultur durchtreibt, dass die Weidenröschen gefressen werden, es aber zu keinem Verbiss der Tannen kommt.[3] Im Gartenbau hingegen wird der Fuchsienrost als ernstzunehmende Krankheit angesehen und wird mit Fungiziden behandelt.[9]
Der Tannennadelrost oder auch Weißtannen-Säulenrost (Pucciniastrum epilobii) ist ein Rostpilz, der in der haploiden Phase auf verschiedenen Tannen lebt. In der dikaryoten Phase lebt er auf Weidenröschen, aber auch auf Fuchsienkulturen, weswegen er im Gartenbau auch unter dem Namen Fuchsienrost bekannt ist.
Pucciniastrum epilobii is a plant pathogen infecting fuchsias.
Pucciniastrum epilobii (Pers.) G.H. Otth – gatunek grzybów z typu rdzowców (Pucciniales)[1]. Grzyb mikroskopijny pasożytujący na jodłach i roślinach z rodziny wiesiołkowatych[2].
Pozycja w klasyfikacji według Index Fungorum: Pucciniastrum, Pucciniastraceae, Pucciniales, Incertae sedis, Pucciniomycetes, Pucciniomycotina, Basidiomycota, Fungi[1].
Po raz pierwszy zdiagnozował go w 1801 r. Ch.H. Persoon nadając mu nazwę Uredo pustulata a epilobii. Obecną, uznaną przez Index Fungorum nazwę nadał mu G.H. Otth w 1861 r.[1]
Jest to pasożyt dwudomowy i rdza pełnocyklowa, wytwarzająca wszystkie typowe dla rdzowców rodzaje zarodników. Na jodłach (Abies) powstają spermogonia i ecja (jodła jest żywicielem ecjalnym), na roślinach z rodziny wiesiołkowatych (Onagraceae) uredinia i telia (są to żywiciele telialni)[4].
Spermogonia i ecja powstają pod skórką liści. Cylindryczne ecja o wysokości 1 mm tworzą się w dwóch rzędach. Ecjospory brodawkowane, ale z jednej strony z gładką plamką. Uredinia najczęściej powstają na dolnej stronie liści, czasami także na łodydze. Są małe, liczne, żółtopomarańczowe, pokryta perydium z centralnym ostiolum. Komórki wokół ostiolum maja pogrubioną, gładką ścianę. Telia mają postać drobnych grudek pod epidermą rośliny. Teliospory 2-4 komórkowe, brązowe[4].
Występuje w Ameryce Północnej i Środkowej, Europie, Azji i Australii[5]. W literaturze naukowej na terenie Polski podano dość liczne stanowiska na wielu gatunkach roślin[2].
Żywicielami ecjalnymi są: Abies alba, Abies balsamea, Abies cephalonica, Abies grandis, Abies lasiocarpa, Abies nordmanniana, Abies pinsapo, Abies sacchalinensis var. maryiana[4].
Żywicielami telialnymi są: Chamerion angustifolium, Clarkia amoena, Clarkia elegans, Clarkia purpurea, Epilobium alpestre, Epilobium alsinifolium, Epilobium anagallidifolium, ciliatum & subsp. glandulosum, Epilobium collinum, Epilobium dodonaei, Epilobium duriaei, Epilobium fleischeri, Epilobium hirsutum, Epilobium laxum, Epilobium montanum, Epilobium obscurum, Epilobium pallidiflorum, Epilobium palustre, Epilobium parviflorum, Epilobium roseum, Epilobium tetragonum, Fuchsia magellanica, Fuchsia splendens, Lopezia racemosa, Oenothera acaulis, Oenothera deflexa[4].
Pucciniastrum epilobii (Pers.) G.H. Otth – gatunek grzybów z typu rdzowców (Pucciniales). Grzyb mikroskopijny pasożytujący na jodłach i roślinach z rodziny wiesiołkowatych.
Pucciniastrum epilobii je grzib[8], co go ôpisoł G.H. Otth 1861. Pucciniastrum epilobii nŏleży do zorty Pucciniastrum i familije Pucciniastraceae.[9][10] Żŏdne podgatōnki niy sōm wymianowane we Catalogue of Life.[9]
Pucciniastrum epilobii je grzib, co go ôpisoł G.H. Otth 1861. Pucciniastrum epilobii nŏleży do zorty Pucciniastrum i familije Pucciniastraceae. Żŏdne podgatōnki niy sōm wymianowane we Catalogue of Life.