dcsimg
Image de Russula consobrina (Fr.) Fr. 1838
Life » » Fungi » » Basidiomycota » » Russulaceae »

Russula consobrina (Fr.) Fr. 1838

Comprehensive Description ( anglais )

fourni par North American Flora
Russula consobrina Fries, Epicr. Myc. 359. 1838
Pileus fleshy, convex, then expanded or depressed, up to 8 cm. broad; surface umber, olivaceous-fuscous, or gray, viscid when wet, glabrous ; margin even, thin : context gray next to the pellicle, otherwise white, very acrid; lamellae white, many short and many forked, adnate, close; stipe white, becoming sordid or cinereous with age, firm, spongy-stuffed, 2.5-7.5 cm. long, 0.8-2 cm. thick: spores white, subglobose, 8-9 ix in diameter.
Type locality: Europe. Habitat: In coniferous woods.
Distribution: Otsego County, New York, and Tolland, Colorado; also in Europe.
licence
cc-by-nc-sa-3.0
citation bibliographique
William Alphonso MurrilI, Gertrude Simmons BurIingham, Leigh H Pennington, John Hendly Barnhart. 1907-1916. (AGARICALES); POLYPORACEAE-AGARICACEAE. North American flora. vol 9. New York Botanical Garden, New York, NY
original
visiter la source
site partenaire
North American Flora

Rußgrauer Täubling ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Der Rußgraue Täubling (Russula consobrina)[1] ist ein Blätterpilz aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae). Der mittelgroße Täubling hat einen rußgrauen bis schmutzig dunkelolivbraunen oder -grauen, feucht sehr schmierigen Hut, weißliche Lamellen und ein cremefarbenes Sporenpulver. Der scharf schmeckende und daher ungenießbare Pilz riecht fruchtig oder unauffällig. Sein Fleisch verfärbt sich mit Formol rot. Die Sporen haben strichförmige Verbindungen zwischen den niedrigen Warzen, die so ein fast vollständiges Netz bilden. Der Mykorrhizapilz erscheint meist zwischen Juli und September fast ausschließlich in Gebirgsnadelwäldern über Silikatgestein. Seine wichtigsten Begleiter sind Fichten und Kiefern. In den süddeutschen Gebirgen und den Alpen kommt er zerstreut vor, anderswo ist er sehr selten oder fehlt ganz.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Der Hut hat einen Durchmesser von 5–10 (12) cm. Er ist jung halbkugelig, später gewölbt bis abgeflacht und in der Mitte niedergedrückt oder breit genabelt. Die Oberfläche ist fein radialaderig bis schwach höckerig und im trockenen Zustand seidigglänzend. Bei Feuchtigkeit wird sie glänzend und schmierig. Die Färbung reicht von dunkelgrau oder olivbraun über umberoliv bis blass rußig. Der Rand ist heller getönt und glatt. Nach Krieglsteiner et al. soll er stark und breit gerieft oder gerippt sein. Die Huthaut ist bis zur Hälfte abziehbar. Insgesamt ist der Hut recht fleischig, doch leicht zerbrechlich.

Die Lamellen sind erst weiß und danach cremefarben mit einem schmutzig graulichem Ton. Sie stehen recht gedrängt, sind dünn und stehen im Längsschnitt 4–8 mm vom Hutfleisch ab. Außerdem sind sie oft gegabelt und am Stiel angeheftet. Ihre glatte Schneide ist ockergelb gefärbt und das Sporenpulver ist cremefarben (IIb-c nach Romagnesi).

Der zylindrische bis spindelig wurzelnde Stiel ist zunächst weiß, verfärbt sich später jedoch grau und schließlich bräunlichgrau. Er misst 4–8 (13) × 1–2,5 (3) cm, die Oberfläche ist fein längsaderig. Die Stielbasis kann sich bisweilen rosa verfärben. Diese Verfärbung beobachtet man nicht bei durchfeuchteten Exemplaren. Das Stielinnere ist anfangs voll und besitzt eine schwammige, aber feste Konsistenz; später ist es auch gekammert-hohl. Das relativ dicke und feste Fleisch ist mehr oder weniger weiß, unter der Huthaut jedoch grau. Es schmeckt sehr scharf. Sein obstiger Geruch erinnert an den Kirschroten Spei-Täubling (R. emetica). Der Täubling kann aber auch ganz unauffällig riechen. Mit Eisensulfat verfärbt sich das Hutfleisch schmutzig graurosa, mit Guajak blaugrün, während es Phenol weinbraun und Formol rot verfärbt.[2]

Mikroskopische Merkmale

Die rundlichen bis elliptischen Sporen messen 7,5–10,5 × 6,5–9,5 µm. Der Q-Wert (Quotient aus Sporenlänge und -breite) ist 1,1–1,2. Das 0,4–0,8 µm hohe Sporenornament besteht aus zahlreichen, teilweise verlängerten Warzen, die über strichförmige Verbindungen zu einem fast vollständigen Netz miteinander verbunden sind.

Die viersporigen, keuligen Basidien messen 47–52 × 10–12 µm. Die zahlreichen Hymenialzystiden färben sich in Sulfobenzaldehyd grauschwarz und in Sulfovanillin blau an. Die Cheilozystiden sind spindelig, seltener zylindrisch oder pfriemförmig und tragen an ihrer Spitze oft ein Anhängsel, die größeren Pleurozystiden sind ähnlich. Sie messen 50–110 × 8–12 µm, während die Cheilozystiden 50–80 µm lang und 8–11 µm breit werden.

Die Hutdeckschicht besteht aus zylindrischen bis unregelmäßig geformten, ein- bis zweifach septierten Haaren, die 3–6 µm breit sind und in der Epicutis mehr oder weniger aufrecht stehen. Dazwischen findet man mehr oder weniger zylindrische und an der Spitze bisweilen eingeschnürte Pileozystiden. Diese sind etwa 5–8 (12) µm breit und färben sich in Sulfobenzaldehyd schwach grauschwarz an. An den Septen können sie auch ampullenförmige erweitert sein.[2]

Artabgrenzung

Am gleichen Standort, in bodensauren Nadelwäldern, kommen auch der Rauchbraune Schwärz-Täubling (Russula adusta) und der Dichtblättrige Schwärz-Täubling (Russula densifolia) vor. Die beiden ähnlichen Schwärztäublinge haben ebenfalls grauendes und rötendes Fleisch. Ihr Hut ist jedoch in der Jugend weiß oder weißlich und ihr Fleisch verfärbt sich nach längerem Liegen stets schwarz. Außerdem sind ihre Sporen deutlich kleiner. Eine ähnliche Hutfarbe wie die hier beschriebene Art hat auch der ebenfalls scharf schmeckende Camembert-Täubling (Russula amoenolens). Er wächst meist bei Eichen und sein Fleisch graut oder rötet nie. Außerdem besitzt er einen unangenehmen, für die Pectinata-Gruppe typischen gummi- bis maggiähnlichen Geruch. Bei keinem dieser drei Täublinge verfärbt sich das Fleisch mit Formol rot.[2]

Ökologie

Der Rußgraue Täubling ist in Fichten-Tannen- und Fichtenwäldern zu finden. Dort besiedelt er frische bis stark feuchte, sauer-humose, teils podsolierte Braunerden, die arm an Nährstoffen und Basen sind. Diese sind über kristallinem Ausgangsgestein ausgebildet. Der Pilz bevorzugt zudem montane Lagen.

Der Rußgraue Täubling ist ein Mykorrhiza-Pilz, der vor allem mit Fichten und Kiefern in Symbiose lebt. Die Fruchtkörper erscheinen zwischen Juli und Oktober.

Verbreitung

 src=
Europäische Länder mit Fundnachweisen des Rußgrauen Täublings.[3][4][5][6][7][8][9][10]
Legende:
  • Länder mit Fundmeldungen
  • Länder ohne Nachweise
  • keine Daten
  • außereuropäische Länder
  • Der Rußgraue Täubling ist in der Holarktis in Nordamerika (Kanada, USA), Europa und Nordasien (Kaukasus, Russland) verbreitet. In Europa ist er vor allem in Nord-, Nordost- und Osteuropas verbreitet und teilweise häufig. Seltener ist er dagegen in den höheren Lagen der Mittel- und Hochgebirge Mittel- und Südosteuropas anzutreffen. Das Hauptverbreitungsgebiet reicht von Fennoskandinavien bis südwärts nach Litauen und das ehemalige Ostpreußen sowie ostwärts nach Zentralrussland. Weiterhin ist er in den Alpen und Karpaten sowie in den Hochlagen der Vogesen, des Schwarzwaldes, des Bayerischen und Böhmerwaldes, der Sudeten und der Hohen Tatra[11] anzutreffen.

    Die Rote Liste der Großpilze Deutschlands listet die Art als vom Aussterben bedroht (Gefährdungskategorie 1).[12]

    Systematik

    Die infragenerische Einordnung des Rußgrauen Täublings ist nicht einfach. Von Bon wird er in die Untersektion Felleinae gestellt, die unterhalb der Sektion Russula steht. Bei Sarnari steht er in einer eigenen Untersektion Consobrinae. R-DNA-Analysen zeigen, dass die Art mit den Vertretern der Untersektion Exalbicantinae nahe verwandt ist.

    Bedeutung

    Der Rußgraue Täubling ist aufgrund seines stark scharfen Geschmackes ungenießbar.

    Literatur

    Einzelnachweise

    1. Russula consobrina. In: Species Fungorum / speciesfungorum.org. Abgerufen am 18. August 2011.
    2. a b c Josef Breitenbach, Fred Kränzlin (Hrsg.): Pilze der Schweiz. Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora der Schweiz. Band 6: Russulaceae. Milchlinge, Täublinge. Mykologia, Luzern 2005, ISBN 3-85604-060-9, S. 152.
    3. Torbjørn Borgen, Steen A. Elborne und Henning Knudsen: Arctic and Alpine Mycology. Hrsg.: David Boertmann und Henning Knudsen. Band 6. Museum Tusculanum Press, 2006, ISBN 978-87-635-1277-0, A checklist of the Greenland basidiomycetes, S. 37–59, hier S. 56 (online).
    4. Cvetomir M. Denchev & Boris Assyov: Checklist of the larger basidiomycetes in Bulgaria. In: Mycotaxon. Band 111, 2010, ISSN 0093-4666, S. 279–282 (online [PDF; 592 kB; abgerufen am 31. August 2011]).
    5. Zdenko Tkalcec & Mesic Armin: Preliminary checklist of Agaricales from Croatia. I. Families Pleurotaceae and Tricholomataceae. In: Mycotaxon. Vol: 81, 2002, S. 113–176 (englisch, cybertruffle.org.uk). cybertruffle.org.uk (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cybertruffle.org.uk
    6. Weltweite Verbreitung von Russula consobrina. (Nicht mehr online verfügbar.) In: GBIF Portal / data.gbif.org. Archiviert vom Original am 22. Februar 2014; abgerufen am 8. Februar 2014.  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/data.gbif.org
    7. German Josef Krieglsteiner (Hrsg.), Andreas Gminder, Wulfard Winterhoff: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2: Ständerpilze: Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3531-0, S. 560.
    8. Jean-Pierre Prongué, Rudolf Wiederin, Brigitte Wolf: Die Pilze des Fürstentums Liechtenstein. In: Naturkundliche Forschung im Fürstentum Liechtenstein. Vol. 21. Vaduz 2004 (online [PDF]).
    9. Grid map of Russula consobrina. In: NBN Gateway / data.nbn.org.uk. Abgerufen am 8. Februar 2014 (englisch).
    10. Russula consobrina. Pilzoek-Datenbank, abgerufen am 8. Februar 2014.
    11. ANNA RONIKIER, SLAVOMÍR ADAMČÍK: CRITICAL REVIEW OF RUSSULA SPECIES (AGARICOMYCETES) KNOWN FROM TATRA NATIONAL PARK (POLAND AND SLOVAKIA). In: Polish Botanical Journal. Band 54, Nr. 1, 2009, S. 41–53 (online [PDF]).
    12. Redaktion: Rote Liste Zentrum: Detailseite - Rote Liste. Abgerufen am 29. März 2020.

    Weblinks

     src=
    – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
     title=
    licence
    cc-by-sa-3.0
    droit d’auteur
    Autoren und Herausgeber von Wikipedia
    original
    visiter la source
    site partenaire
    wikipedia DE

    Rußgrauer Täubling: Brief Summary ( allemand )

    fourni par wikipedia DE

    Der Rußgraue Täubling (Russula consobrina) ist ein Blätterpilz aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae). Der mittelgroße Täubling hat einen rußgrauen bis schmutzig dunkelolivbraunen oder -grauen, feucht sehr schmierigen Hut, weißliche Lamellen und ein cremefarbenes Sporenpulver. Der scharf schmeckende und daher ungenießbare Pilz riecht fruchtig oder unauffällig. Sein Fleisch verfärbt sich mit Formol rot. Die Sporen haben strichförmige Verbindungen zwischen den niedrigen Warzen, die so ein fast vollständiges Netz bilden. Der Mykorrhizapilz erscheint meist zwischen Juli und September fast ausschließlich in Gebirgsnadelwäldern über Silikatgestein. Seine wichtigsten Begleiter sind Fichten und Kiefern. In den süddeutschen Gebirgen und den Alpen kommt er zerstreut vor, anderswo ist er sehr selten oder fehlt ganz.

    licence
    cc-by-sa-3.0
    droit d’auteur
    Autoren und Herausgeber von Wikipedia
    original
    visiter la source
    site partenaire
    wikipedia DE

    Hõimpilvik ( estonien )

    fourni par wikipedia ET

    Hõimpilvik (Russula consobrina) on pilvikuliste sugukonda pilviku perekonda kuuluv seen.

    Kübar on hall või hallikaspruun, niiskena kleepuv ja sileda servaga, 5–10 cm lai.

    Seeneliha on habras ja valge, muutub muljutud kohtadel halliks. Maitse on põletavalt kibe.

    Hõimpilvik ei ole söögiseen, kuid peale kupatamist võib teda süüa.

    Ta on Eestis väga sage.

    Välislingid

    licence
    cc-by-sa-3.0
    droit d’auteur
    Vikipeedia autorid ja toimetajad
    original
    visiter la source
    site partenaire
    wikipedia ET

    Hõimpilvik: Brief Summary ( estonien )

    fourni par wikipedia ET

    Hõimpilvik (Russula consobrina) on pilvikuliste sugukonda pilviku perekonda kuuluv seen.

    Kübar on hall või hallikaspruun, niiskena kleepuv ja sileda servaga, 5–10 cm lai.

    Seeneliha on habras ja valge, muutub muljutud kohtadel halliks. Maitse on põletavalt kibe.

    Hõimpilvik ei ole söögiseen, kuid peale kupatamist võib teda süüa.

    Ta on Eestis väga sage.

    licence
    cc-by-sa-3.0
    droit d’auteur
    Vikipeedia autorid ja toimetajad
    original
    visiter la source
    site partenaire
    wikipedia ET

    Polttiaishapero ( finnois )

    fourni par wikipedia FI

    Polttiaishapero (Russula consobrina) on kupera tai laakealakkinen harmaanruskea haperolaji. Jalka on 5–12 senttimetriä pitkä ja valkoinen, mutta vanhentuessa harmaantuva. Heltat ovat valkeat ja harmaantuvat. Sienen malto on valkeaa ja haurasta. Haju on heikko. Maku on polttava, eikä polttiaishapero ole ruokasieni. Sitä voi kuitenkin käyttää keittämisen jälkeen. Sieni kasvaa yleisenä koko Suomessa kuusikoissa ja sekametsissä kuusen juurisienenä.[2][3]

    Lähteet

    1. Taksonomian lähde: Index Fungorum Viitattu 2.9.2008
    2. Phillips, R.: WSOY Suuri Sienikirja, s. 94. suomeksi toim. Lasse Kosonen. WSOY, 1981, suom. 1992. ISBN 951-0-17255-3.
    3. Salo, Pertti & Niemelä, Tuomo & Salo, Ulla: Suomen sieniopas, s. 63. Kasvimuseo, 2006. ISBN 951-0-30359-3.
    Tämä sieniin liittyvä artikkeli on tynkä. Voit auttaa Wikipediaa laajentamalla artikkelia.
    licence
    cc-by-sa-3.0
    droit d’auteur
    Wikipedian tekijät ja toimittajat
    original
    visiter la source
    site partenaire
    wikipedia FI

    Polttiaishapero: Brief Summary ( finnois )

    fourni par wikipedia FI

    Polttiaishapero (Russula consobrina) on kupera tai laakealakkinen harmaanruskea haperolaji. Jalka on 5–12 senttimetriä pitkä ja valkoinen, mutta vanhentuessa harmaantuva. Heltat ovat valkeat ja harmaantuvat. Sienen malto on valkeaa ja haurasta. Haju on heikko. Maku on polttava, eikä polttiaishapero ole ruokasieni. Sitä voi kuitenkin käyttää keittämisen jälkeen. Sieni kasvaa yleisenä koko Suomessa kuusikoissa ja sekametsissä kuusen juurisienenä.

    licence
    cc-by-sa-3.0
    droit d’auteur
    Wikipedian tekijät ja toimittajat
    original
    visiter la source
    site partenaire
    wikipedia FI

    Russula consobrina ( Pms )

    fourni par wikipedia PMS
    Drapò piemontèis.png Vos an lenga piemontèisa Për amprende a dovré 'l sistema dle parlà locaj ch'a varda sì.

    Capel fin a 12 cm, brun motobin sombr con ël bòrd pì ciair, ninsòla. Lamele crema ciàir. Gamba àuta fin a 12 cm e larga fin a 3 cm, pien-a peui ampinìa, bianca peui angrisenta e anrossanta com la carn. Odor débol o ëd pom. Savor motobin amer.

    Ambient

    A chërs sota conìfere, dle vire sota latifeuje ùmide.

    Comestibilità

    WHMIS Class D-1.svg A venta mai mangé un bolè trovà se un a l'é nen un bon conossidor dij bolè!
    As peul nen mangesse.

    Arferiment bibliogràfich për chi a veul fé dj'arserche pì ancreuse

    Russula consobrina (Fr. : Fr.) Fries

    licence
    cc-by-sa-3.0
    droit d’auteur
    Wikipedia authors and editors
    original
    visiter la source
    site partenaire
    wikipedia PMS

    Russula consobrina: Brief Summary ( Pms )

    fourni par wikipedia PMS

    Capel fin a 12 cm, brun motobin sombr con ël bòrd pì ciair, ninsòla. Lamele crema ciàir. Gamba àuta fin a 12 cm e larga fin a 3 cm, pien-a peui ampinìa, bianca peui angrisenta e anrossanta com la carn. Odor débol o ëd pom. Savor motobin amer.

    Ambient

    A chërs sota conìfere, dle vire sota latifeuje ùmide.

    Comestibilità

    WHMIS Class D-1.svg A venta mai mangé un bolè trovà se un a l'é nen un bon conossidor dij bolè!
    As peul nen mangesse.

    licence
    cc-by-sa-3.0
    droit d’auteur
    Wikipedia authors and editors
    original
    visiter la source
    site partenaire
    wikipedia PMS

    Сыроежка родственная ( russe )

    fourni par wikipedia русскую Википедию
    Царство: Грибы
    Подцарство: Высшие грибы
    Подотдел: Agaricomycotina
    Порядок: Руссуловые
    Семейство: Сыроежковые
    Вид: Сыроежка родственная
    Международное научное название

    Russula consobrina (Fr.) Fr., 1825

    Commons-logo.svg
    Изображения
    на Викискладе
    NCBI 176789EOL 6733202MB 181804

    Сырое́жка ро́дственная (лат. Rússula consobrína) — съедобный гриб рода Russula семейства Сыроежковые.

    Синонимы:[1]

    • Agaricus consobrinus Fr., 1818basionym

    Описание

    Шляпка 5—10 (12) см в диаметре, полушаровидная, затем распростёртая, серо-оливковая, умбровая или тёмно-серо-бурая. Кожица толстая, снимается до половины шляпки.`

    Пластинки приросшие, толстые, белые, потом кремовые.

    Споровый порошок кремовый.

    Ножка 5-8 × 2—2,5 см, цилиндрическая, белая, иногда сероватая.

    Мякоть белая, под кожицей сероватая[2], на вкус от слабоострой до острой, запах несильный фруктовый.

    Растёт в хвойных и смешанных лесах


    Грибы Это заготовка статьи по микологии. Вы можете помочь проекту, дополнив её.

    Примечания

    1. Сыроежка родственная (англ.): таксономия на сайте Species Fungorum.
    2. Грибы СССР. — М.: «Мысль», 1980.
    licence
    cc-by-sa-3.0
    droit d’auteur
    Авторы и редакторы Википедии

    Сыроежка родственная: Brief Summary ( russe )

    fourni par wikipedia русскую Википедию

    Сырое́жка ро́дственная (лат. Rússula consobrína) — съедобный гриб рода Russula семейства Сыроежковые.

    Синонимы:

    Agaricus consobrinus Fr., 1818basionym
    licence
    cc-by-sa-3.0
    droit d’auteur
    Авторы и редакторы Википедии