Der Hainbuchensplintkäfer (Scolytus carpini) ist ein Rüsselkäfer aus der Unterfamilie der Borkenkäfer (Scolytinae). Da er seine Brutsysteme in der Rinde der Wirtsbäume anlegt, wird er den Rindenbrütern zugerechnet.
Die Käfer werden 3 bis 3,5 Millimeter lang und haben einen dunkelbraun bis schwarz gefärbten, walzenförmigen Körper. Das Halsschild ist groß und vorne verengt, die Basis und die Seiten sind kantig gerandet. Es verdeckt von oben gesehen nicht den Kopf. Die Stirn ist beim männlichen Käfer flach und mit langen gelben Haaren versehen. Beim weiblichen Käfer ist die Stirn gewölbt, kurz und wenig behaart (Sexualdimorphismus). Sie hat keinen Längskiel. Die Flügeldecken tragen eine dunkle Querbinde und haben zwei Arten von Punktreihen. Das Abdomen steigt ab dem zweiten Sternit zum Ende hin schräg auf. Die Vorderschienen sind außen glatt und besitzen eine hakenförmig gekrümmte Spitze. Das dritte Tarsenglied ist zweilappig.
Die Art ist in Mittel-, Süd- und Südosteuropa verbreitet. Sie kommt auch in Südschweden, im Kaukasus und auf der Krim vor.
Der Hainbuchensplintkäfer kommt vor allem an Hainbuchen (Carpinus) und Hopfenbuchen (Ostra), gelegentlich auch N Buchen (Fagus), Eichen (Quercus), Haseln (Corylus) sowie Ulmen (Ulmus) vor. Er besiedelt die Rinde der Bäume, auch im Bereich der Borke. Das Fraßbild ist ein relativ kurzer, ein bis drei Zentimeter langer, einarmiger Muttergang (Quergang), der den Splint tief furcht. Die Larvengänge zweigen von diesem seitlich nach oben und unten ab. Auch sie sind im Splint deutlich zu sehen. Das Fraßbild ähnelt dem des Eichensplintkäfers (Scolytus intricatus) sehr.
Die Art bildet eine Generation pro Jahr, die im Juni fliegt. Die Käfer sind monogam.
Aus der Literatur sind für den Hainbuchensplintkäfer folgende Synonyme bekannt:[1]
Der Hainbuchensplintkäfer (Scolytus carpini) ist ein Rüsselkäfer aus der Unterfamilie der Borkenkäfer (Scolytinae). Da er seine Brutsysteme in der Rinde der Wirtsbäume anlegt, wird er den Rindenbrütern zugerechnet.
Грабовий заболонник (Scolytus carpini Ratz.) — жук родини короїдів (Ipidae). Шкідник лісових культур.
Жуки завдовжки 3-3,2 міліметри; надкрила чорно-бурі із слабким блиском, крапкові борозенки розміщені правильними рядами, проміжки без косих зморшок. Лоб самця плоский, вкритий рідкими волосками, більш довгими над ротом, але не утворюють волосяних щіточок; лоб самки опуклий, покритий рідкими короткими волосками.
В Україні поширений головним чином у насадженнях лісостепової та степової зон. Пошкоджує граб, бук, ліщину. Літ жуків спостерігається з кінця травня і до початку липня. Вони часто вигризають у корі невеликі заглиблення — шлюбні камери, де і спарюються. Потім самка прокладає поперечний одно- або двобічний маточний хід завдовжки 5-12 міліметрів. Личинкові ходи поздовжні, стикаються, часто переплутуються. При спарюванні самець часто залишається на корі. Зимують личинки. У квітні вони заляльковуються. Генерація однорічна, в Криму дає два покоління за рік.
Грабовий заболонник (Scolytus carpini Ratz.) — жук родини короїдів (Ipidae). Шкідник лісових культур.