dcsimg

Siphonophorida ( allemand )

fourni par wikipedia DE
 src=
Weibchen von Columbianum major aus Südamerika
 src=
Siphonacme lyttoni aus Nordamerika unter UV-Licht (350 nm), gut erkennbar ist der schnabelartig zugespitzte Kopf

Siphonophorida ist eine wenig erforschte Ordnung der zu den Tausendfüßern gehörenden Doppelfüßer. Die über 80 Arten sind in Amerika, Südasien bis Australien und Südafrika verbreitet. Zur Ordnung gehört auch die Art, die lange Zeit als das Tier mit den meisten Beinen galt, Illacme plenipes mit bis zu 750 Beinen. 2021 wurde jedoch mit Eumillipes persephone aus der Ordnung Polyzoniida ein neuer Rekordhalter entdeckt.

Merkmale und Lebensweise

Die Körperlänge der langen, wurmartigen Doppelfüßer beträgt bis zu 36 mm, die Anzahl der Körpersegmente bis zu 190. Die meist kleinen Köpfe besitzen keine Augen und bei vielen Arten endet der Kopf in einem langen vogelschnabelartigen „Schnabel“ mit stark reduzierten Mandibeln. Dies dient vermutlich ähnlich wie bei den Saugfüßern oder Platydesmida einer saugenden Nahrungsaufnahme. Die Körperoberfläche ist dicht mit feinen Borsten besetzt. Jedes Körpersegment besteht aus einem dorsalen Tergit, zwei lateralen Pleuriten und einem ventralen Sternit, die nicht verschmolzen sind. Das neunte und zehnte Beinpaar der Männchen ist zu simplen, beinartigen Gonopoden umgewandelt.[1] Diese fehlende Spezialisierung macht die Ordnung zu einer taxonomisch schwer bearbeitbaren Gruppe. So wurde sie in verschiedenen Publikationen scherzhaft als „A taxonomist's nightmare“ (Der Albtraum eines Taxonomen) bezeichnet oder ihr wurde der „taxonomists' award for the least popular group among diplopods“ (Auszeichnung für die unbeliebteste Doppelfüßer-Gruppe der Taxonomen) verliehen.[2]

Die Familie Siphonorhinidae ist charakterisiert durch geknickte Antennen und einen konischen Kopf, der nicht in einem Schnabel endet. Die unsichere Familie Nematozoniidae ähnelt ihr sehr und unterscheidet sich nur in morphometrischen Charakteren der Antennen.[2]

Die Familie Siphonophoridae weist gerade Antennen auf, schnabelartige Vorderenden der Köpfe und sensorische Gruben am 5. und 6. Segment der Antennen, die den Siphonorhinidae und Nematozoniidae fehlen.[2]

Verbreitung

Die Familie Siphonophoridae ist in Amerika vom Südwesten der Vereinigten Staaten bis Brasilien und Peru verbreitet; außerdem auf verschiedenen Inseln der Karibik. In der Alten Welt kommt die Familie von Südostasien bis Australien vor.

Die Familie Siphonorhinidae lebt in Kalifornien, Indien, im Himalaya, in Südostasien bis Indonesien und mit der Gattung Nematozonium auch in Südafrika.[3]

Äußere Systematik

Die Ordnung Siphonophorida gehört innerhalb der Doppelfüßer zur Teilklasse Colobognatha, die zur Infraklasse Helminthomorpha gehört, die wiederum in die Unterklasse Chilognatha eingeordnet wird. Das folgende Kladogramm gibt eine Übersicht über die äußere Systematik innerhalb der Doppelfüßer:[4]


Penicillata

Polyxenida (Pinselfüßer)


Chilognatha Helminthomorpha

Siphoniulida


Colobognatha

Platydesmida


Polyzoniida (Saugfüßer oder Bohrfüßer)


Siphonocryptida


Siphonophorida


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4
Eugnatha Juliformia

Julida (Schnurfüßer)


Juliformia incertae sedis


Spirobolida


Spirostreptida


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4
Merocheta

Polydesmida (Bandfüßer)


Nematophora

Callipodida


Chordeumatida (Samenfüßer)


Stemmiulida


Vorlage:Klade/Wartung/3
Vorlage:Klade/Wartung/3


Pentazonia Limacomorpha

Glomeridesmida (Urtausendfüßer)


Oniscomorpha

Glomerida (Saftkugler)


Sphaerotheriida (Riesenkugler)






Innere Systematik

Zur Ordnung Siphonophorida gehören zwei Familien mit 14 Gattungen und über 80 Arten. Vermutlich existieren noch einige unbeschriebene Arten, so dass die Artenzahl deutlich höher liegt. Die folgende Übersicht zeigt die Systematik der Siphonophorida:[4]

Manchmal wird noch eine dritte Familie, Nematozoniidae, anerkannt, in die nur die Gattung Nematozonium eingeordnet wird.

Fossilien

Aus dem 100 Millionen Jahre alten Birmit in Myanmar, also aus der mittleren Kreidezeit, ist eine fossile Art bekannt, Siphonophora hui. Beeindruckend an diesem Fund ist, dass sich der Körperbau der Gattung in den letzten 100 Millionen Jahren kaum verändert hat.[5]

Einzelnachweise

  1. Diagnostic Features of Millipede Orders (PDF). Milli-PEET, Identification Table 1. The Field Museum, Chicago. Abgerufen am 29. September 2021.
  2. a b c Helen Jane Read & Henrik Enghoff (2009) The order Siphonophorida – A taxonomist's nightmare? Lessons from a Brazilian collection. Soil Organisms 81(3):543–556. Link zum PDF.
  3. Geographic distribution of Millipede Families (PDF). Milli-PEET: Biogeography of Millipede Families, Identification Table 3. The Field Museum, Chicago. Abgerufen am 29. September 2021
  4. a b Siphonophorida auf millibase.org – A global species catalog of the myriapod class Diplopoda, abgerufen am 29. September 2021.
  5. Xuankong Jiang, William A.Shear, Derek A.Hennen, Huiming Chen & Zhicai Xie (2019) One hundred million years of stasis: Siphonophora hui sp. nov., the first Mesozoic sucking millipede (Diplopoda: Siphonophorida) from mid-Cretaceous Burmese amber. Cretaceous Research 97:34–39. doi:10.1016/j.cretres.2019.01.011
 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Siphonophorida: Brief Summary ( allemand )

fourni par wikipedia DE
 src= Weibchen von Columbianum major aus Südamerika  src= Siphonacme lyttoni aus Nordamerika unter UV-Licht (350 nm), gut erkennbar ist der schnabelartig zugespitzte Kopf  src= Illacme tobini

Siphonophorida ist eine wenig erforschte Ordnung der zu den Tausendfüßern gehörenden Doppelfüßer. Die über 80 Arten sind in Amerika, Südasien bis Australien und Südafrika verbreitet. Zur Ordnung gehört auch die Art, die lange Zeit als das Tier mit den meisten Beinen galt, Illacme plenipes mit bis zu 750 Beinen. 2021 wurde jedoch mit Eumillipes persephone aus der Ordnung Polyzoniida ein neuer Rekordhalter entdeckt.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE