dcsimg

Angophora exul ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Angophora exul ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Sie kommt nur an einem Standort im Norden des Tafellandes New Englands in New South Wales vor[1] und wird dort „Gibraltar Rock Apple“ genannt.[2]

Beschreibung

Erscheinungsbild und Blatt

Angophora exul wächst als Baum, der Wuchshöhen von bis zu 8 Metern erreicht.[1] Die Borke verbleibt am gesamten Baum, ist grau oder blassbraun und kurzfasrig.[3] Sie schält sich plattig ab.[1]

Bei Angophora exul liegt Heterophyllie vor. Die einfachen Laubblätter sind immer gegenständig an den Zweigen angeordnet. Die sitzenden Laubblätter an jungen Exemplaren besitzen steife, einfache Haare sowie borstige Drüsenhaare (Trichome). An mittelalten Exemplaren sind die Laubblätter gerade, ganzrandig und matt grün.[3] Die Laubblätter an erwachsenen Exemplaren sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Ihr Blattstiel ist 7 bis 12 mm lang. Ihre einfache, kahle Blattspreite ist bei einer Länge von 5 bis 12 cm und einer Breite von 0,4 bis 0,7 cm linealisch bis schmal-lanzettlich mit mehr oder weniger spitzem Spreitengrund und zugespitztem oberen Ende. Die Blattoberseite und -unterseite ist verschieden gefärbt.[1] Die Seitennerven gehen in engen Abständen in einem stumpfen Winkel vom Mittelnerv ab. Die Keimblätter (Kotyledonen) sind fast kreisförmig.[3]

Blütenstand und Blüte

Endständig[3] auf einem 6 bis 11 mm langen, steif behaarten Blütenstandsschaft stehen in zusammengesetzten Gesamtblütenständen mehrere Teilblütenstände. Der steif behaarte Blütenstiel ist 4 bis 11 mm lang. Die Blütenknospen sind bei einer Länge sowie einem Durchmesser von je 6 bis 9 mm kugelig.[1] Die zwittrigen Blüten sind cremeweiß[3]. Die vier Kelchblätter sind zu vier Kelchzähnen auf dem gerippten[1] Blütenbecher (Hypanthium) reduziert[3]

Frucht und Samen

Die gestielte[3] Frucht ist bei einer Länge von 5 bis 8 mm und einem Durchmesser von 5 bis 7 mm becherförmig. Der Diskus ist flach und vom Rand des Blütenbechers verdeckt[1] oder auch eingedrückt. Die kniescheibenförmigen Samen sind regelmäßig und abgeflacht, glatt und seidenmatt rot[3].

Vorkommen und Gefährdung

Angophora exul ist selten und ist nur von einem kleinen Standort auf einer Geröllhalde auf einem Bergkamm mit sauren, vulkanischen Aufschluss am Gibraltar Rock, westlich von Tenterfield in den „Northern Tablelands“ in New South Wales bekannt.[1][2]

Angophora exul wird vom „New South Wales Government“ als „endangered“ = „gefährdet“ eingestuft. Der einzige Standort liegt nicht in einem Naturschutzgebiet und es gibt für Angophora exul kein Artenschutzmanagement. Die Gefahr des Aussterbens gilt durch die geringe Anzahl an Populationen als hoch. Da Angophora exul Hybriden mit Angophora floribunda bildet, könnte sie auch dadurch aussterben.[2]

Taxonomie

Die Erstbeschreibung von Angophora exul erfolgte 1997 durch Kenneth D. Hill unter dem Titel New species in Angophora and Eucalyptus (Myrtaceae) from New South Wales in Telopea, Volume 7 (2), S. 100. Das Typusmaterial wurde am 22. Februar 1996 durch K.D. Hill et al. gesammelt und mit der Sammelnummer 4788 bei MO = „Missouri Botanical Garden Herbarium“ in St. Louis hinterlegt; es weist die Beschriftung New South Wales: North Western Slopes: Gibraltar Rock, W of Tenterfield, K. D. Hill 4788, L.C. Stanberg & K. L. Wilson, 22 Feb 1997 (holo NSW; iso: AD, BRI, CANB, K, MEL, MO, NY, P) auf.[4][5][6]

Nach R. Govaerts et al. 2008 sind Eucalyptus exul (K.D.Hill) Brooker und Angophora bakeri C.C.Hall subsp. bakeri Synonyme für Angophora exul K.D.Hill[6]. Nach APNI 2006 ist Angophora exul K.D.Hill ein Synonym von Eucalyptus exul (K.D.Hill) Brooker und Angophora bakeri C.C.Hall subsp. bakeri.[4]

Angophora exul bildet Intergradationen mit Angophora floribunda.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i K. Hill: Angophora exul (K.D.Hill) bei New South Wales Flora Online. National Herbarium of NSW, Royal Botanic Garden, Sydney. Zuletzt abgerufen am 7. Februar 2013
  2. a b c Gibraltar Rock Apple – profile bei Threatened species. Environment & Heritage. NSW Government - Daten von 1999. Zuletzt abgerufen am 7. Februar 2013
  3. a b c d e f g h Angophora exul bei EucaLink - A Web Guide to the Eucalypts. Zuletzt abgerufen am 7. Februar 2013.
  4. a b APNI = Australian Plant Name Index. Centre for Plant Biodiversity Research. Australian Government - Daten von 2006. Zuletzt abgerufen am 7. Februar 2013
  5. Eintrag bei Tropicos. Zuletzt abgerufen am 7. Februar 2013
  6. a b Rafaël Govaerts (Hrsg.): Angophora exul. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 7. Februar 2013.
 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Angophora exul: Brief Summary ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Angophora exul ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Sie kommt nur an einem Standort im Norden des Tafellandes New Englands in New South Wales vor und wird dort „Gibraltar Rock Apple“ genannt.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Angophora exul ( anglais )

fourni par wikipedia EN

Angophora exul, commonly known as the Gibraltar rock apple,[1] is an endangered tree native to a small area in eastern Australia.[2]

The tree typically grows to a height of 8 metres (26 ft) and has shortly fibrous that is persistent throughout.[2]

Angophora exul is now accepted as a synonym of A. bakeri subsp. exul by the Australian Plant Census.[3]

References

  1. ^ "Gibraltar Rock Apple - profile". Office of Environment and Heritage. Retrieved 23 November 2016.
  2. ^ a b "Angophora exul (a tree) - endangered species listing". Office of Environment and Heritage. 27 February 2011. Retrieved 23 November 2016.
  3. ^ "Angophora bakeri subsp. exul". Australian Plant Census. Retrieved 3 March 2020.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EN

Angophora exul: Brief Summary ( anglais )

fourni par wikipedia EN

Angophora exul, commonly known as the Gibraltar rock apple, is an endangered tree native to a small area in eastern Australia.

The tree typically grows to a height of 8 metres (26 ft) and has shortly fibrous that is persistent throughout.

Angophora exul is now accepted as a synonym of A. bakeri subsp. exul by the Australian Plant Census.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EN

Angophora exul ( vietnamien )

fourni par wikipedia VI

Angophora exul là một loài thực vật có hoa trong Họ Đào kim nương. Loài này được K.D.Hill mô tả khoa học đầu tiên năm 1997.[1]

Chú thích

  1. ^ The Plant List (2010). Angophora exul. Truy cập ngày 7 tháng 6 năm 2013.

Liên kết ngoài


Hình tượng sơ khai Bài viết tông thực vật Eucalypteae này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia VI

Angophora exul: Brief Summary ( vietnamien )

fourni par wikipedia VI

Angophora exul là một loài thực vật có hoa trong Họ Đào kim nương. Loài này được K.D.Hill mô tả khoa học đầu tiên năm 1997.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia VI