Die Verschiedenblättrige Kratzdistel (Cirsium heterophyllum), auch Alantdistel genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört.
Für das Riesengebirge ist auch die Verwendung des Trivialnamens weiße Drachenwurzel belegt.[1]
Die Verschiedenblättrige Kratzdistel ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von etwa 40 bis 100 (selten bis 150) Zentimetern erreicht. Die ganze Pflanze ist nur sehr schwach stachelig. Ihre aufrechten, oft dunkelrot überlaufenen, etwas graufilzigen, ungeflügelten Stängel sind meist unverzweigt, höchstens mit wenigen einköpfigen Ästen, und im oberen Teil auffallend blattlos.
Die oberseits grünen, unterseits schneeweiß-filzigen Laubblätter sind als Grundblätter gestielt, am Stängel sitzen sie ungestielt und stängelumfassend, jedoch nicht herablaufend. Ihre Form variiert von ungeteilt breit-lanzettlich über mehr oder weniger gezipfelt bis tief fiederspaltig, wovon sich der deutsche Name der Art ableitet. Der ebenfalls gebräuchliche Name „Alantdistel“ verweist auf eine entfernte Ähnlichkeit der ungeteilten Blattvariante sowie des Gesamthabitus der Verschiedenblättrigen Kratzdistel mit den entsprechenden Merkmalen des Echten Alants (Inula helenium).
Die zahlreichen purpurroten, selten auch weißen Röhrenblüten bilden etwa 3,5 bis 5 Zentimeter lange und somit recht stattliche Blütenköpfe, die meist einzeln, selten zu mehreren an den Stängelenden stehen. Gelegentlich wird diese Art deshalb im Volksmund auch „Rasierpinsel“ genannt. Vor dem Entfalten der Einzelblüten kann der Blütenstand zur Seite geneigt sein. In Verbindung mit der sogenannten Signaturenlehre verwendet man im englischsprachigen Raum den Namen melancholy thistle für diese Art.[2] Voll aufgeblüht stehen die Blütenstände allerdings wieder straff aufrecht.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 34.[3]
Durch unterirdische Wurzelausläufer vermag sich die Verschiedenblättrige Kratzdistel vegetativ zu vermehren und dichte Gruppen zu bilden. Sie gilt als nährstoffanspruchsvoll. Untersuchungen[4] haben gezeigt, dass die Ausbildung bzw. Ausprägung der fiederspaltigen Blattform stark von der Nährstoffversorgung der Pflanze abhängt.
Die Verschiedenblättrige Kratzdistel wächst bevorzugt in sickernassen bis feuchten Staudenfluren, frischen bis feuchten Bergwiesen sowie subalpinen Hochstaudengebüschen. Sie kommt in Gesellschaften der Verbände Polygono-Trisetion, Calthion, Filipendulion, Adenostylion, Nardion, Caricion fuscae oder Caricion ferrugineae vor.[3] Das Hauptverbreitungsgebiet der Verschiedenblättrigen Kratzdistel erstreckt sich vom Norden Großbritanniens über Nord- und Osteuropa bis nach Sibirien. Größere Exklaven befinden sich im Kaukasus, in den Karpaten, Pyrenäen, Alpen und einigen deutschen Mittelgebirgen, darüber hinaus punktuelle Vorkommen u. a. in Island und Grönland.[5]
Vorkommensschwerpunkte in Deutschland sind die submontanen bis montanen Lagen von Erzgebirge, Vogtland, Thüringer Wald, Fichtelgebirge, Böhmer-/Bayrischer Wald und Alpen. Tieflandvorkommen in nennenswerter Zahl besaß lediglich Schleswig-Holstein, von denen jedoch die meisten schon vor 1950 erloschen sind.[6]
In den Allgäuer Alpen steigt sie in Gipfelnähe des Roßkopfs in Bayern bis zu 1810 m Meereshöhe auf.[7]
Cirsium heterophyllum wurde 1753 durch Carl von Linné unter dem Namen Carduus heterophyllus in seinem Werk Species plantarum, Band 2, Seite 824 erstveröffentlicht. Hill erkannte, dass sie in die Gattung Cirsium gestellt werden müsste, und gab ihr 1768 den heute gültigen Namen Cirsium heterophyllum. Synonyme für Cirsium heterophyllum (L.) Hill sind Carduus helenioides auct. non L., Carduus heterophyllus L. – Sp. Pl., 1753, S. 824, Cirsium helenioides auct. non (L.) Hill.[8]
Die Verschiedenblättrige Kratzdistel (Cirsium heterophyllum), auch Alantdistel genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört.
Für das Riesengebirge ist auch die Verwendung des Trivialnamens weiße Drachenwurzel belegt.