dcsimg

Comprehensive Description ( anglais )

fourni par North American Flora
Lomatium grayi Coult. & Rose, Contr. U. S. Nat. Herb. 7: 229. 1900.
Peucedanum millefolium S. Wats. Bot. King's Expl. 129. 1871. Not P. millefolium Sonder 1861-
1862. Peucedanum Grayi Coult. & Rose, Bot. Gaz. 13: 209. 1888. Peucedanum Grayi var. aberrans M. E. Jones, Contr. W. Bot. 10: 55. 1902. Leplotaenia filicina M. E. Jones, Contr. W. Bot. 10: 56. 1902. Cogswellia millefolia M. E. Jones, Contr. W. Bot. 12: 35. 1908. Cogswellia Grayi Coult. & Rose, Contr. U. S. Nat. Herb. 12: 450. 1909. Lomatium millefolium F. Macbr. Contr. Gray Herb. 53: 15. 1918.
Plants acaulescent or short-caulescent, 2-6.1 dm. high, from a long thickened taproot; leaves broadly obovate in general outline, excluding the petioles 10.5-26 cm. long, glabrous to scaberulous, 1-2-ternate or quinate, then 2-3-pinnate, the ultimate divisions crowded, linear to filiform, 1-11 mm. long, 0.1-0.25 mm. broad, entire, mucronulate; petioles 3.5-22 cm. long, sheathing at the base; peduncles exceeding the leaves; involucel of filiform, entire, occasionally toothed bractlets, usually shorter than the flowers, rarely deciduous; rays 7-22, spreading, 2-15 cm. long; pedicels 6-22 mm. long, the umbellets 15-30-flowered; flowers yellow; fruit ovate-oblong to oblong, 7-16 mm. long, 5-8 mm. broad, the wings much narrower than to equaling the body; oil-tubes solitary in the intervals, rarely 2 or 3, especially in the lateral, 2-4, rarely 6, on the commissure.
Type locality: Antelope Island, Salt Lake, Utah. Watson 466.
Distribution: Western Wyoming and Colorado to eastern Washington and Oregon and northeastern Nevada, 750-8400 feet (Heller & Heller 3043, Jones 5548).
50a. Lomatium Grayi var. depauperatum (M. E. Jones) Mathias, Ann. Mo. Bot. Gard. 25: 270. 1937.
Cogswellia millefolia var. depauperate M. E. Jones, Contr. W. Bot. 12: 38. 1908.
Usually lower; leaves dissected into few, small, remote, linear ultimate divisions.
Type locality: Dugway, Utah, Jones.
Distribution: Western Utah and adjacent Nevada (Cottam 4533, Jones 25,253).
licence
cc-by-nc-sa-3.0
citation bibliographique
Albert Charles Smith, Mildred Esther Mathias, Lincoln Constance, Harold William Rickett. 1944-1945. UMBELLALES and CORNALES. North American flora. vol 28B. New York Botanical Garden, New York, NY
original
visiter la source
site partenaire
North American Flora

Lomatium grayi ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Lomatium grayi ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lomatium innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).[1] Sie ist im westlichen Nordamerika verbreitet und wird dort englisch Gray's biscuitroot,[2] Gray's lomatium,[3] Gray's Desert Parsley,[3] pungent desert parsley,[3] Mountain desert parsley,[3] Narrow-leaf lomatium[3]; latítlatit in Sahaptin[4] genannt. Seit der Bearbeitung des Lomatium grayi Komplex 2018, kommt Lomatium grayi s. str. nur noch in den US-Bundesstaaten Colorado, Idaho, Utah, Wyoming sowie New Mexico vor.[5]

Beschreibung

 src=
Habitus, Laubblätter und Blütenstände
 src=
Laubblätter und doppeldoldiger Blütenstand

Vegetative Merkmale

Lomatium grayi ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Anders als andere Arten des Lomatium-Komplex erreicht sie nur Wuchshöhen von 8 bis 20 Zentimetern.[5] Der Pflanze entströmt ein strenger, unangenehmer Geruch, wie schon einer ihrer englischsprachigen Trivialnamen, pungent desert parsley, (englisch pungent = beißend, scharf, stechend) nahelegt. Als Überdauerungsorgan wird eine lange, unregelmäßig verdickte Pfahlwurzel gebildet.[6][5] Der Caudex ist einfach oder verzweigt.[5] Der Caudex von Blattscheiden sowie Blattstielen der Vorjahre umgeben, die in Fasern verwittern, aber später nicht als Schuppen erhalten bleiben.[5] Der Stängel ist kahl.[5]

Die nur grundständigen, kahlen[5] Laubblätter sind in Blattscheide, Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Auf der ganzen Länge des 3,5 bis 10 Zentimeter langen Blattstiel ist die aufgebläht Blattscheide vorhanden.[6] Die 10 bis 16 Zentimeter lange Blattspreite ist mehr oder weniger eiförmig im Umriss[6] und fiederteilig. An der Blattrhachis sind auf jeder Seite fünf bis acht Blattfiedern vorhanden. Diese Blattfiedern sind fiederteilig. Diese Blattsegmente können einfach oder nochmals fiederteilig sein.[5] Die Blattsegmente sind bei einer Länge von 1 bis 11 Millimetern fadenförmig bis linealisch mit spitzem oberen Ende.[6]

Generative Merkmale

Lomatium grayi blüht in Nordamerika von April bis Juli.[6] Der Blütenstandsschaft ist 7,5 bis 22 Zentimeter lang. Der doppeldoldige Blütenstand besitzt 7 bis 22 aufsteigende bis ausgebreitet-aufsteigende, 2 bis 15 Zentimeter lange Strahlen. In jedem Döldchen sind 10 bis 40 Blüten enthalten.[5] Es sind keine Hüllblätter vorhanden. Es sind Hüllchenblätter vorhanden. Die Blütenstiele sind 6 bis 16 Millimeter lang.[6]

Die meist zwittrigen, relativ kleinen Blüten sind fünfzählig. Es ist kein Kelch vorhanden.[6] Die fünf freien Kronblätter sind relativ breit und gelb.[5][6] Es sind fünf Staubblätter vorhanden. Die Staubbeutel sind gelb oder ockerfarben.[5] Der Fruchtknoten ist unterständig.[6]

Die Fruchtstiele sind 2 bis 18 Millimeter lang. Die kahle Doppelachänen sind bei einer Länge von 5 bis 18 Millimetern länglich oder elliptisch. Die eigentliche Frucht ist 1,5 bis 5 Millimeter breit.[5] Die Früchte besitzen einen Flügel. Der dünne Flügel ist 0,4 bis 2 Millimeter breit.[5] Je Rippeninterval ist ein Ölgang vorhanden.[6]

Ökologie

Das Wachstum der oberirdischen Pflanzenteile ist langsam, da die jungen Pflanzenexemplare einen Großteil der Ressourcen in das Wachstum der Pfahlwurzel investieren. Sie wachsen über etwa sieben Jahre.[7]

Die Pflanzenexemplare treiben im zeitigen Frühjahr aus, blühen rasch, setzen Samen an und gehen danach in eine sommerliche Ruhephase (Dormanz) über.[8] Einzelne Individuen blühen nicht in aufeinanderfolgenden Jahren.[9] Die Früchte reifen in Nordamerika im Juli und August.[7] Ein Aussäen im Herbst und die anschließende Dormanz sind erforderlich, um die Diasporen in freier Wildbahn keimen zu lassen.[7]

Lomatium grayi ist eine Futterpflanze für eine im Westen Nordamerikas vorkommende Unterart des Schwalbenschwanzes (Papilio machaon bairdi, englisch Baird's Swallowtail),[3] sowie für die Schwalbenschwanz-Art Papilio zelicaon (englisch Anise Swallowtail).[10] Nach Alexander et al. 2018 ist Lomatium grayi entgegen der anderen Arten des Lomatium grayi-Komplex keine Futterpflanze für Raupen der Schwalbenschwanz-Art Papilio indra (englisch Indra swallowtail).[5]

Ogle und Brazee[11] führen 2009 Lomatium grayi als begehrtes Frühjahrs- und Sommerfutter für Hausrind, Hausschaf, Hauspferd, Wapiti und andere Hirsch-Arten sowie Gabelbock an. Lomatium grayi ist eine der ersten Pflanzenarten, die nach der Schneeschmelze grüne Pflanzenteile entwickelt und blüht. Das macht sie bedeutsam für frühe Bestäuber wie solitärlebende Bienen-Arten und Fliegen-Arten sowie andere Insekten.[12]

Vorkommen und Schutz

Lomatium grayi ist in im Westen der Vereinigten Staaten in der Region von der Ostseite der Kaskadenkette bis zu den Rocky Mountains verbreitet. Lomatium grayi kommt in den westlichen USA in folgenden Regionen vor: Vom Osten der Kaskadenkette, weiter bis ins östliche und nördliche Idaho, südwestliche Wyoming, Utah[3] und ins südwestliche Colorado.

Lomatium grayi ist in seinem Verbreitungsgebiet und auf den verschiedenen administrativen Ebenen unterschiedlich stark gefährdet. In New Mexico geht man von möglicherweise „vom Aussterben bedroht“ aus; in Wyoming ist Lomatium grayi „gefährdet“ (S3, englisch vulnerable), in Colorado, Idaho und Utah steht sie auf der Vorwarnliste (englisch reported).

Systematik und verwandte Arten

Taxonomie und botanische Geschichte

Die Erstbeschreibung erfolgte 1871 unter dem Namen Peucedanum millefolium durch Sereno Watson im Botanik Band des Werkes United States Geological Exploration of the Fortieth Parallel. Dieser Name wurde oft verwendet, bis er 1888 durch Peucedanum grayi J.M.Coult. & Rose ersetzt wurde durch John Merle Coulter und Joseph Nelson Rose. Peucedanum millefolium S.Watson war ungültig veröffentlicht, da die südafrikanischen Art Peucedanum millefolium (Eckl. & Zeyh.) Sond. bereits 1861 veröffentlicht wurde. Nach 1900 teilten Taxonomen die nordamerikanischen Arten der Familie Apiaceae in mehrere Gattungen auf und separierten diese von den eurasischen Arten. In ihrer Monographie stellten Coulter und Rose 1900 die nordamerikanischen Arten aus der Gattung Peucedanum in die Gattung Lomatium Raf., die 1819 aufgestellt wurde. Marcus Jones interpretierte 1908 Lomatium Raf. als Homonym der Gattung Lomatia R.Br. aus der Familie Proteaceae, die neun Jahre früher veröffentlicht wurde. Deshalb stellte er alle Lomatium-Arten in die Gattung Cogswellia Spreng. Jones beachtete die Prioritätsregeln nicht und veröffentlichte die Neukombination Cogswellia millefolia (S.Watson) M.E.Jones statt sich auf den durch Coulter und Rose ersetzten Namen zu beziehen. In der Neuauflage der Monographie 1909 erfolgte die notwendige Neukombination Cogswellia grayi (J.M.Coult. & Rose) J.M.Coult. & Rose durch Coulter und Rose. Basierend auf Artikel 57 des Vienna Code entscheidet James F. MacBride, dass Lomatium Raf. und Lomatia R.Br. keine Homonyme sind, da sie verschieden geschrieben werden. Diese Entscheidung übernimmt Mildred Mathias 1938 in ihrer Monographie mit Namen Lomatium grayi (J.M.Coult. & Rose) J.M.Coult. & Rose. So kam es zu den Synonymen. Es wurden zwei Subtaxa beschrieben, beide durch Marcus Jones. Beide sind seit 2018 Synonyme.[5]

Lomatium grayi-Komplex

Seit der Bearbeitung des Lomatium grayi-Komplex 2018 durch Alexander et al. gibt es eine neue Systematik für Lomatium grayi s. str. und die verwandten Arten.[5]

Arten im Lomatium grayi-Komplex sind:[5]

  • Lomatium grayi (J.M.Coult. & Rose) J.M.Coult. & Rose s. str. (siehe oben)[5]
  • Lomatium depauperatum (M.E.Jones) J.A.Alexander & W.Whaley (Syn.: Cogswellia millefolia var. depauperata M.E.Jones, Lomatium grayi var. depauperatum (M.E.Jones) Mathias): Sie hat seit 2018 den Rang einer Art. Sie kommt in Nevada nur in den Counties Elko sowie White Pine und in Utah in den Counties Beaver, Box Elder, Juab, Millard sowie Tooele vor.[5]
  • Lomatium klickitatense J.A.Alexander & W.Whaley: Sie wurde 2018 erstbeschrieben. Sie kommt in Washington nur im Klickitat County und in Oregon nur im Hood River County sowie Wasco County vor. Sie ist im Komplex die Art mit der größten Wuchshöhe von 40 bis 150 Zentimetern.[5]
  • Lomatium papilioniferum J.A.Alexander & W.Whaley (Syn.: Peucedanum grayi var. aberrans M.E.Jones): Sie wurde 2018 erstbeschrieben. Sie kommt im westlichen Nordamerika in der kanadischen Provinz British Columbia und in den US-Bundesstaaten Kalifornien (nur im Modoc County), Idaho, Nevada (nur im Elko County), Oregon sowie in Washington vor.

Nutzung

Die unterirdischen Pflanzenteile können gekocht oder getrocknet und zu Mehl vermahlen werden; das Mehl kann mit Getreidemehl vermischt Suppen beigegeben werden. Auch die Samen sind essbar.[2]

Literatur

  • J. A. Alexander, W. Whaley, N. Blain: The Lomatium Grayi Complex (Apiaceae) of the Western United States: A taxonomic revision based on morphometric, essential oil composition, and Larva-Host coevolution studies. In: Journal of the Botanical Research Institute of Texas, Volume 12, Issue 2, 20. Oktober 2018, S. 387–444. Volltext-PDF.

Einzelnachweise

  1. Lomatium grayi bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 7. Oktober 2019.
  2. a b Lomatium grayi bei Plants For A Future, abgerufen am 24. September 2019.
  3. a b c d e f g Gray's Biscuitroot. In: Wild Utah. Abgerufen am 24. September 2019.
  4. Cheryl Shippentower: Extending the Table: Assessing and Restoring Women’s Foods. In: Washington Botanical Symposium. 6. März 2019. Abgerufen am 26. September 2019.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t J. A. Alexander, W. Whaley, N. Blain: The Lomatium Grayi Complex (Apiaceae) of the Western United States: A taxonomic revision based on morphometric, essential oil composition, and Larva-Host coevolution studies. In: Journal of the Botanical Research Institute of Texas, Volume 12, Issue 2, 20. Oktober 2018, S. 387–444. Volltext-PDF. (Memento des Originals vom 7. Oktober 2019 im Internet Archive)  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.brit.org
  6. a b c d e f g h i j Lomatium grayi – Datenblatt in der Jepson eFlora. (englisch - Wichtigste Quelle mit den Informationen zu den Arten im neuen Umfang, aber in Kalifornien kommt diese Art im engeren Sinne nicht mehr vor, oder vielleicht an einem Fundort.)
  7. a b c Derek Tilley, Loren St. John, Dan Ogle, Nancy Shaw: Propagation protocol for production of Lomatium grayi (J.M. Coult. & Rose.) J.M. Coult. & Rose seeds. In: Native Plant Network. USDA NRCS - Aberdeen Plant Materials Center, Aberdeen, Idaho at University of Idaho, College of Natural Resources, Forest Research Nursery. 2012. Abgerufen am 26. September 2019.
  8. J. N. Thompson: The ontogeny of flowering and sex expression in divergent populations of Lomatium grayi. In: Oecologia. 72, 1987, S. 605–611.
  9. J. N. Thompson, M. E. Moody: Assessing probability of interaction in size-structured populations: Depressaria attack on Lomatium. In: Ecology. 66, 1985, S. 1597–1607.
  10. J. N. Thompson: Genetics of butterly-hostplant associations. In: Trends in Ecology and Evolution. 4, Nr. 2, 1989, S. 34–35.
  11. D. Ogle, B. Brazee: Establishing initial stock rates (= ID-Technical Note), Band 3. USDA Natural Resources Conservation Service, Boise, ID 2009.
  12. Derek Tilley, Loren St. John, Dan Ogle, Nancy Shaw: Plant guide: Gray's biscuitroot - Lomatium grayi (J. M. Coult. & Rose.) J.M. Coult. & Rose. U.S. Department of Agriculture, Natural Resources Conservation Service, Aberdeen Plant Materials Center, Aberdeen, ID 2011, S. 4.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Lomatium grayi: Brief Summary ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Lomatium grayi ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lomatium innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie ist im westlichen Nordamerika verbreitet und wird dort englisch Gray's biscuitroot, Gray's lomatium, Gray's Desert Parsley, pungent desert parsley, Mountain desert parsley, Narrow-leaf lomatium; latítlatit in Sahaptin genannt. Seit der Bearbeitung des Lomatium grayi Komplex 2018, kommt Lomatium grayi s. str. nur noch in den US-Bundesstaaten Colorado, Idaho, Utah, Wyoming sowie New Mexico vor.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Lomatium grayi ( anglais )

fourni par wikipedia EN

Lomatium grayi, commonly known as Gray's biscuitroot, Gray's desert parsley, or pungent desert parsley, is a perennial herb of the family Apiaceae. It is native to Western Canada in British Columbia, and the Western United States, including from the Eastern Cascades and northeastern California to the Rocky Mountains.[1][2]

It is a perennial herb found growing in dry rocky banks and slopes.[3] It grows throughout the sagebrush steppe[4] and also in pinyon–juniper woodland. It has a lifespan of 5–7 years.

Description

Mature seeds of Lomatium grayi

Lomatium grayi has glabrous stems that split at the ground, and a long, thick taproot. The dark-green leaves are numerously divided.[4] It flowers from March to July with 1–20 compound umbels, each with hundreds of yellow flowers,[3][5] upon leafless stalks.[4] The fruit is glabrous, elliptic, 8–15 mm long, with the lateral wings about half as wide as the body.[6] The plant has a strong odor resembling parsley.[4]

Varieties
  • Lomatium grayi var. depauperatum (M.E. Jones) Mathias; endemic to northeastern Nevada and northwestern Utah.[7]
  • Lomatium grayi var. grayi[5][8]

Taxonomy

A 2018 study has proposed splitting L. grayi into four species, based on morphometric analysis: Lomatium klickitatense in Klickitat County, Washington and surrounding areas; Lomatium papilioniferum in the rest of the Pacific Northwest; Lomatium depauperatum (formerly L. grayi var. depauperatum) in western Utah and eastern Nevada; and Lomatium grayi s.s. in the western Rocky Mountains and adjoining basins.[9]

Uses

The plant was used as a food source by the Northern Paiute people in Oregon; new tender stems were eaten raw, and the roots were a winter starvation food.[10]

References

  1. ^ USDA: Lomatium grayi; info + native distribution map . Accessed 8 January 2013.
  2. ^ Consortium of California Herbaria (Jepson): Lomatium grayi distribution. Accessed 8 January 2013.
  3. ^ a b Lomatium grayi in Jepson Flora Project (eds.) Jepson eFlora, info + detailed distribution map . Accessed 8 January 2013.
  4. ^ a b c d Taylor, Ronald J. (1994) [1992]. Sagebrush Country: A Wildflower Sanctuary (rev. ed.). Missoula, MT: Mountain Press Pub. Co. p. 96. ISBN 0-87842-280-3. OCLC 25708726.
  5. ^ a b Burke Museum—WTU Herbarium: Lomatium grayi — info + images. Accessed 8 January 2013.
  6. ^ Burke Museum—WTU Herbarium: Lomatium papilioniferum. Accessed 22 May 2021.
  7. ^ USDA Plants Profile: Lomatium grayi var. depauperatum — (Gray's biscuitroot) . Accessed 8 January 2013.
  8. ^ USDA: Lomatium grayi var. depauperatum — (Gray's biscuitroot) . Accessed 8 January 2013.
  9. ^ Alexander, J. A.; Whaley, W.; Blain, N. (2018). "The Lomatium grayi complex (Apiaceae) of the western United States: a taxonomic revision based on morphometric, essential oil composition, and larva-host coevolution studies". Journal of the Botanical Research Institute of Texas. 12 (2): 387–444. doi:10.17348/jbrit.v12.i2.945. S2CID 244520142.
  10. ^ Native American Ethnobotany (University of Michigan - Dearborn) . Accessed 8 January 2013.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EN

Lomatium grayi: Brief Summary ( anglais )

fourni par wikipedia EN

Lomatium grayi, commonly known as Gray's biscuitroot, Gray's desert parsley, or pungent desert parsley, is a perennial herb of the family Apiaceae. It is native to Western Canada in British Columbia, and the Western United States, including from the Eastern Cascades and northeastern California to the Rocky Mountains.

It is a perennial herb found growing in dry rocky banks and slopes. It grows throughout the sagebrush steppe and also in pinyon–juniper woodland. It has a lifespan of 5–7 years.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EN

Lomatium grayi ( vietnamien )

fourni par wikipedia VI

Lomatium grayi là một loài thực vật có hoa trong họ Hoa tán. Loài này được (J.M.Coult. & Rose) J.M.Coult. & Rose mô tả khoa học đầu tiên năm 1900.[1]

Hình ảnh

Chú thích

  1. ^ The Plant List (2010). Lomatium grayi. Truy cập ngày 10 tháng 6 năm 2013.

Liên kết ngoài


Hình tượng sơ khai Bài viết chủ đề tông hoa tán Selineae này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia VI

Lomatium grayi: Brief Summary ( vietnamien )

fourni par wikipedia VI

Lomatium grayi là một loài thực vật có hoa trong họ Hoa tán. Loài này được (J.M.Coult. & Rose) J.M.Coult. & Rose mô tả khoa học đầu tiên năm 1900.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia VI