Die Heilwurz (Seseli libanotis), genauer Berg-Heilwurz[1] genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Bergfenchel (Seseli) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie ist in Eurasien und Nordafrika weitverbreitet.
Die Heilwurz ist eine sommergrüne zwei- bis mehrjährige (bis zu 8 Jahre) krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 120,[1] selten bis zu 1,5 Metern. Die Pflanzenexemplare sterben nach der Samenbildung ab. Die oberirdischen vegetativen Pflanzenteile sind kahl. Der reich verzweigte, scharfkantig gefurchte[1] Stängel ist nur unterhalb der Blütenstände etwas behaart.
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattscheide, Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die graugrünen Blattspreiten sind einfach bis doppelt oder dreifach gefiedert,[1] die Fiederabschnitte eiförmig-lanzettlich, am Grunde keilförmig verschmälert und mit stachelspitzigem oberen Ende.[1] Das unterste Fiederpaar kreuzt sich nahe der Blattrhachis.[1]
Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Der gewölbte doppeldoldige Blütenstand enthält 20 bis 40 Döldchen.[1] Die Doldenstrahlen der Döldchen sind wie die Blütenstiele mehr oder weniger dicht abstehend bewimpert. Die jeweils vielen Hüllblätter und Hüllchenblätter sind nicht verwachsen.[1]
Die zwittrigen Blüten besitzen eine doppelte Blütenhülle. Die Kelchblätter sind bis zu 1 Millimeter lang und am Rand bewimpert. Die Kronblätter sind weiß.
Die gerippte Frucht ist bei einer Länge von 3 bis 4 Millimetern etwa doppelt so lang wie breit sowie eiförmig und dicht mit abstehenden kurzen Haaren (Trichome) besetzt.[1]
Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 11; es gibt mehr als eine Ploidiestufe und ermittelte Chromosomenzahlen sind 2n = 22 oder 44.[1][2]
Bei der Heilwurz handelt es sich um einen Hemikryptophyten.[1]
Es erfolgt Bestäubung durch Insekten oder Selbstbestäubung.[1]
Die Heilwurz ist plurienn-hapaxanth, d. h. die Pflanzenexemplare sterben nach der Samenbildung ab.[1] Die Ausbreitung der Diasporen erfolgt durch den Wind oder Klettausbreitung.[1]
Die Heilwurz ist in Eurasien und Nordafrika weitverbreitet. In Europa kommt sie von Südeuropa (Iberische Halbinsel, Apennin, Balkan) nordwärts bis zum südöstlichen England, dem südlichen Norwegen und dem Ostseegebiet vor.
Die Heilwurz kommt in Deutschland sehr zerstreut bis selten im mittleren und südlichen Teil des Gebiets vor. Selten ist sie auch im Ostseegebiet anzutreffen.
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2w (mäßig trocken mäßig wechselnd), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 3 (montan), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).[3]
Seseli libanotis wächst in Deutschland in thermophilen Staudengesellschaften. Sie gedeiht am besten auf sonnigen bis schwach beschatteten, mäßig trockenen, kalkhaltigen, basischen Böden. Sie ist eine Charakterart des Verbands Geranion sanguinei.[2]
Seseli libanotis scheint ganz außerordentlich unter Tritt zu leiden. Vielleicht ist dies mit dem einmaligen Blühen und mit der in diesem Zusammenhang notwendigen Verjüngung durch Sämlinge zusammenhängend. An häufiger von beispielsweise Kletterern begangenen Felsflächen fehlt die Heilwurz.
Die Erstveröffentlichung erfolgte 1753 unter dem Namen (Basionym) Athamanta libanotis durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 244. Die Neukombination zu Seseli libanotis (L.) W.D.J.Koch wurde 1824 durch Wilhelm Daniel Joseph Koch in Nova Acta Phys.-Med. Acad. Caes. Leop.-Carol. Nat. Cur. 12, S. 111 veröffentlicht. Weitere Synonyme für Seseli libanotis (L.) W.D.J.Koch sind: Athamanta sibirica L., Crithmum pyrenaicum L., Libanotis daucifolia (Scop.) Rchb., Libanotis intermedia Rupr., Libanotis montana Crantz, Libanotis pyrenaica (L.) Bourg.[4]
In der österreichischen Exkursionsflora von 2008 werden zwei Unterarten unterschieden,[5] bei anderen Autoren sind es Synonyme:
Die Heilwurz oder auch Weihrauch-Bergfenchel genannt (Seseli libanotis), wurde schon im Altertum als Heilmittel (etwa in der Materia medica von Pedanios Dioskurides, zum Beispiel als menstruationsfördernd/fruchtabtreibend, bei Gebärmutterkrämpfen, Atemnot, chronischem Husten, Leibschmerzen, Eingeweideleiden, rezidivierendem Fieber und als erwärmend[6]) empfohlen. Wegen der Verwechslungsgefahr mit anderen, teils hochgiftigen Doldenblütlern wie den Schierling-Arten wird von der Verwendung selbstgesammelter Wildpflanzen aber abgeraten.[7]
Die Heilwurz (Seseli libanotis), genauer Berg-Heilwurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Bergfenchel (Seseli) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie ist in Eurasien und Nordafrika weitverbreitet.