Drosera purpurascens (lat. Drosera purpurascens) - şehçiçəyikimilər fəsiləsinin şehçiçəyi cinsinə aid bitki növü.
Drosera purpurascens (lat. Drosera purpurascens) - şehçiçəyikimilər fəsiləsinin şehçiçəyi cinsinə aid bitki növü.
Drosera stolonifera (lat. Drosera stolonifera) - şehçiçəyikimilər fəsiləsinin şehçiçəyi cinsinə aid bitki növü.
Drosera stolonifera (lat. Drosera stolonifera) - şehçiçəyikimilər fəsiləsinin şehçiçəyi cinsinə aid bitki növü.
Drosera stolonifera ist eine fleischfressende Pflanze aus der Familie der Sonnentaugewächse (Droseraceae). Die im südwestlichen Western Australia vorkommende Art gehört zu den sogenannten „Knollendrosera“, einer Gruppe von Sonnentauen, die Knollen als Überdauerungsorgane bildet.
Drosera stolonifera ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die aus einer roten, nierenförmigen, bis zu 10 Millimeter langen und 15 Millimeter breiten Knolle wächst, um die als Reste der Vorjahre braune, papierene Hüllen liegen. Die unterirdischen Ausläufer erreichen 15 Zentimeter Länge, oberirdische, auf dem Substrat aufliegende Ausläufer fehlen nur selten, sind 1 bis 1,5 Millimeter dick und bis zu 10 Zentimeter lang, unter guten Bedingungen bilden sich an ihnen Tochterknollen. Die zwei oder drei, selten mehr unverzweigten, 10 bis 15 Zentimeter hohen Stängel stehen halb aufrecht aus einer bodenständigen Rosette. Alle Blätter, Blattstiele, Stängel und Blütenstängel sind mit winzigen Drüsen bedeckt.[1]
Die Pflanze weist drei verschiedene Blattformen auf, zwei davon in der Rosette, eine an den Stängeln. Die Oberseite aller Blattspreiten ist am Rand mit etwas längeren, mittig kürzeren Fangtentakeln besetzt. Die Rosette ist spärlich beblättert. Ihre untersten Blätter sind gestielt, der Stiel erreicht eine Länge von 4,5 bis 5 Millimetern, ist abgeflacht (1,5 bis 2 Millimeter) und verbreitert (2,5 bis 3 Millimeter). Die Blattspreiten sind keilförmig, 4 bis 5 Millimeter lang und 1,5 bis 2 Millimeter breit. Die Spreiten der oberen Blätter der Rosette sind quer elliptisch, 3 bis 4 Millimeter lang und 5,5 bis 7 Millimeter breit. Die Blätter am Stängel sind in drei bis vier Wirteln je Stängel angeordnet und stehen zur Spitze hin zunehmend aufrechter, so dass sich ein kegelförmiger Habitus ergibt. Sie sind gestielt, der Stiel erreicht eine Länge von 5 bis 10 Millimetern, hat längs auf der Oberseite eine Rinne und ist 1 bis 1,6 Millimeter breit. Die Blattspreiten sind nierenförmig, 2,5 bis 3,5 Millimeter lang und 4 bis 5,5 Millimeter breit.[1]
Blütezeit ist von September bis Oktober. Die Blütenstandsachsen tragen zwei- bis dreifach verzweigte Schirmrispen und entspringen der Rosette am Ansatz, gelegentlich aber auch in kleinerer und wenigblütigerer Form den Blattachseln am oberen Teil der Sprossachse. Der Hauptblütenstand ist 15 bis 20 Zentimeter lang und trägt 12 bis 20 Blüten. Die Blütenstiele sind 7 bis 12 Millimeter lang. Die Kelchblätter sind eiförmig und zugespitzt, schwarz gepunktet und erreichen eine Länge von 3,5 bis 5 Millimeter und eine Breite von 1,7 bis 3 Millimeter. Die Kronblätter sind umgekehrt eiförmig und an der Spitze leicht gekerbt. Ihre Grundfarbe ist weiß, sie sind 7,5 bis 8 Millimeter lang und 4 bis 5 Millimeter breit. Die fünf Staubblätter sind zwischen 3 und 4 Millimeter lang, der Staubfaden ist weiß, Staubbeutel und Pollen gelb. Der grüne Fruchtknoten ist annähernd rund, knapp 1 Millimeter lang und hat in der Blütezeit einen Durchmesser von rund 1,3 Millimeter. Die drei Griffel sind weiß, rund 1,5 Millimeter lang und in viele Abschnitte geteilt, die teilweise wirtelförmig und teilweise aufrecht im Zentrum des Wirtels angeordnet sind. Die Narben sind einfach geformt am Ende des Griffels.[1]
Die Kapselfrucht ist 1,5 Millimeter lang bei einem Durchmesser von 2 Millimetern und enthält rund zwölf schwarze, tassenartig geformte Samen, die 0,5 bis 0,6 Millimeter lang, 0,4 bis 0,5 Millimeter breit und mit netzartiger, unregelmäßig gerillter Oberfläche versehen sind.[1]
Die Art ist heimisch im südwestlichen Western Australia in sumpfigem Heideland südlich von Perth bis nach Pinjarra. Die Standorte sind alle staunass, torfig und sandig, sie tritt vergesellschaftet mit Myrtenheiden (Melaleuca) auf, gelegentliche Buschfeuer führen zu Massenblüten. In ihrem Verbreitungsgebiet ist die Art häufig, sie gilt daher als ungefährdet.[1]
Die Typusexemplare wurden 1833 von Carl von Hügel am Swan River gesammelt und 1837 von Stephan Friedrich Ladislaus Endlicher erstbeschrieben. Das Artepitheton bedeutet so viel wie „ausläuferbildend“ und verweist auf die Fähigkeit der Art, eben solche zu bilden.[1]
Drosera stolonifera ist Teil der Sektion Stoloniferae in der Untergattung Ergaleium, deren Typusart sie ist. Eng verwandt ist Drosera stolonifera mit Drosera purpurascens.[1]
Seit Ludwig Diels 1906 mit der Eingliederung von Drosera humilis als Unterart das erste Untertaxon aufstellte, wurden zahlreiche weitere Varietäten und Unterarten aufgestellt. Nach zahlreichen dieser Neubeschreibungen, insbesondere in den 1980er und 1990er Jahren, revidierten Allen Lowrie und N. G. Marchant 2005 den Komplex und erhoben alle Untertaxa auf Artrang. Durch einen formalen Fehler (Lowrie und Marchant vergaßen die nach Artikel 33.4 des ICBN notwendige Seitenangabe des Basionyms) ist die Neukombination Drosera monticola allerdings ungültig und wurde seither auch nicht nachgetragen, so dass neben der Nominatunterart nach wie vor
als Untertaxon besteht[1].
Innerhalb der Nominatform lassen sich nach Lowrie zwei formal nicht beschriebene Formen unterschieden, nämlich eine aus dem Sumpfland und eine aus dem Hügelland, letztere wird mit zunehmendem Alter des Laubwerks deutlich röter.[1]
Drosera stolonifera ist eine fleischfressende Pflanze aus der Familie der Sonnentaugewächse (Droseraceae). Die im südwestlichen Western Australia vorkommende Art gehört zu den sogenannten „Knollendrosera“, einer Gruppe von Sonnentauen, die Knollen als Überdauerungsorgane bildet.
Drosera stolonifera, sometimes referred to as the leafy sundew,[1] is a tuberous perennial species in the genus Drosera that is endemic to Western Australia. It produces 2 to 3 semi-erect lateral stems that grow 10 to 15 cm long. It is most closely related to D. purpurascens, but differs by several characteristics including height and petiole length. It is native to a number of swampy locations around Perth south to Pinjarra. It grows in peaty water-logged soils in swamp heathland and flowers from September to October. After a bushfire it will flower en masse.[2]
The type specimens were collected by Charles von Hügel in the Swan River region in 1833. D. stolonifera was formally described by Stephan Endlicher in his Enumeratio plantarum in 1837. For many years, different varieties and morphs of this species were included in the D. stolonifera complex. Several of these forms and varieties were eventually described as subspecies, which were then later elevated to species rank upon further examination. Much of the decision on how to deal with the species complex deals with a discussion of lumpers and splitters. The debate began as early as 1906 when Ludwig Diels reduced Jules Émile Planchon's D. humilis to a variety of D. stolonifera, thus also creating the autonym D. stolonifera var. stolonifera.
Then in 1982 N. G. Marchant described several subspecies:
Allen Lowrie restored or elevated to species rank to D. purpurascens, D. humilis, and D. rupicola, respectively.
In 1992, Lowrie and Marchant together described several more subspecies:
Lowrie restored subsp. porrecta to D. porrecta and elevated subsp. prostrata to D. prostrata in 2005. When publishing the elevation of subspecies monticola to species rank, Lowrie did not include a correct page citation for the basionym, which under Article 33.4 of the International Code of Botanical Nomenclature made the new combined name invalid.[2][3][4] This was corrected in 2011 by Lowrie.[5][6] That means that D. stolonifera stolonifera is now simply known as D. stolonifera with no subtaxa.[7]
Within the species, there are two morphs that Lowrie described in 2005, though not formally as a form. He identified a typical variant from the swamplands that grows in peaty, sandy soils in winter-wet heaths and a "hills variant" that grows in well-drained clayey sands in jarrah woodlands and becomes redder as the foliage ages.[2]
Drosera stolonifera, sometimes referred to as the leafy sundew, is a tuberous perennial species in the genus Drosera that is endemic to Western Australia. It produces 2 to 3 semi-erect lateral stems that grow 10 to 15 cm long. It is most closely related to D. purpurascens, but differs by several characteristics including height and petiole length. It is native to a number of swampy locations around Perth south to Pinjarra. It grows in peaty water-logged soils in swamp heathland and flowers from September to October. After a bushfire it will flower en masse.
Drosera stolonifera es una especie de planta perenne tuberosa perteneciente al género de plantas carnívoras Drosera.
Produce 2-3 tallos semierectos laterales que crecen de 10 a 15 cm de largo. Está estrechamente relacionada con D. purpurascens, pero se distingue por varias características como la altura y el largo peciolo. Florece de septiembre a octubre. Después de un incendio forestal florecerá de forma masiva.[1]
Es endémica de Australia Occidental, en una serie de lugares pantanosos cerca de Perth, al sur de Pinjarra. Crece en suelos de turba y en pantanos y brezales.
Los ejemplares tipo fueron recogidos por Charles von Hügel en la región del río Swan en 1833. D. stolonifera fue descrita formalmente por Stephan Ladislaus Endlicher en su Enumeratio plantarum en 1837. Durante muchos años, las diferentes variedades de esta especie fueron incluidas en el complejo de D. stolonifera. Varias de estas formas y variedades se presentaron finalmente como subespecies, las cuales fueron posteriormente elevadas al rango de especie tras un examen más detenido. El debate se inició ya en 1906, cuando Ludwig Diels redujo D. humilis de Jules Émile Planchon's a una variedad de D. stolonifera, así, también creó el autónimo D. stolonifera var. stolonifera. Luego, en 1982 N.G.Marchant describió varias subespecies: D. stolonifera subsp. compacta, D. stolonifera subsp. humilis, y D. stolonifera subsp. rupicola, que Allen Lowrie ha restaurado o elevado a rango de especie como D. purpurascens, D. humilis, y D. rupicola respectivamente. En 1992, Lowrie y Marchant juntos describieron varias subespecies más: D. stolonifera subsp. monticola, D. stolonifera subsp. porrecta, y D. stolonifera subsp. prostrata. Lowrie restauró la subsp. porrecta a D. porrecta y elevó la subsp. prostrata a D. prostrata en 2005. Al publicar la elevación de la subespecie monticola al rango de especie, Lowrie no incluyó una cita de página correcto para el basónimo, que con arreglo al artículo 33.4 del Código Internacional de Nomenclatura Botánica hizo que el nuevo nombre no fuera válido. El error aún no ha sido corregido, por lo que las únicas dos subespecies de D. stolonifera que quedan son el autónimo D. stolonifera subsp. stolonifera y Drosera stolonifera subsp. monticola.[1][2][3] Fue publicado en Enumeratio plantarum quas in Novae Hollandiae ora austro-occidentali ad fluvium Cygnorum et in sinu Regis Georgii collegit Carolus Liber Baro de Hügel 5. 1837.[4]
Drosera: tanto su nombre científico –derivado del griego δρόσος (drosos): "rocío, gotas de rocío"– como el nombre vulgar –rocío del sol, que deriva del latín ros solis: "rocío del sol"– hacen referencia a las brillantes gotas de mucílago que aparecen en el extremo de cada hoja, y que recuerdan al rocío de la mañana.
stolonifera: epíteto latino que significa "con estolones".[5]
Drosera stolonifera es una especie de planta perenne tuberosa perteneciente al género de plantas carnívoras Drosera.
Detalle de la planta donde se observa el tubérculoDrosera stolonifera[1] este o specie de plante carnivore din genul Drosera, familia Droseraceae, ordinul Caryophyllales, descrisă de Stephan Ladislaus Endlicher.[2][3]
Este endemică în[2]:
Această specie cuprinde următoarele subspecii:[2]
Drosera stolonifera este o specie de plante carnivore din genul Drosera, familia Droseraceae, ordinul Caryophyllales, descrisă de Stephan Ladislaus Endlicher.
Este endemică în:
Ashmore-Cartier Is.. Western Australia.