dcsimg

Derivation of specific name ( anglais )

fourni par Flora of Zimbabwe
undulatum: undulate, wavy
licence
cc-by-nc
droit d’auteur
Mark Hyde, Bart Wursten and Petra Ballings
citation bibliographique
Hyde, M.A., Wursten, B.T. and Ballings, P. (2002-2014). Xysmalobium undulatum (L.) W.T. Aiton Flora of Zimbabwe website. Accessed 28 August 2014 at http://www.zimbabweflora.co.zw/speciesdata/species.php?species_id=145490
auteur
Mark Hyde
auteur
Bart Wursten
auteur
Petra Ballings
original
visiter la source
site partenaire
Flora of Zimbabwe

Description ( anglais )

fourni par Flora of Zimbabwe
Robust erect perennial herb, up to 1.5 m tall. Stems hairy with milky sap. Leaves opposite, lanceolate-elliptic, 8-27 cm long, hairy; margin often reddish-purple rimmed, very wavy. Flowers in dense axillary umbel-like inflorescences, creamy-green to yellowish, often tinged purple-brown. Corolla lobes erect with recurved tips, densely fringed with white hairs. Fruit single or paired follicles, up to 10 × 5 cm, inflated, covered in curled bristly hairs.
licence
cc-by-nc
droit d’auteur
Mark Hyde, Bart Wursten and Petra Ballings
citation bibliographique
Hyde, M.A., Wursten, B.T. and Ballings, P. (2002-2014). Xysmalobium undulatum (L.) W.T. Aiton Flora of Zimbabwe website. Accessed 28 August 2014 at http://www.zimbabweflora.co.zw/speciesdata/species.php?species_id=145490
auteur
Mark Hyde
auteur
Bart Wursten
auteur
Petra Ballings
original
visiter la source
site partenaire
Flora of Zimbabwe

Worldwide distribution ( anglais )

fourni par Flora of Zimbabwe
Botswana, Namibia, Tanzania, Zambia, Zimbabwe, South Afric
licence
cc-by-nc
droit d’auteur
Mark Hyde, Bart Wursten and Petra Ballings
citation bibliographique
Hyde, M.A., Wursten, B.T. and Ballings, P. (2002-2014). Xysmalobium undulatum (L.) W.T. Aiton Flora of Zimbabwe website. Accessed 28 August 2014 at http://www.zimbabweflora.co.zw/speciesdata/species.php?species_id=145490
auteur
Mark Hyde
auteur
Bart Wursten
auteur
Petra Ballings
original
visiter la source
site partenaire
Flora of Zimbabwe

Uzara ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Uzara (Xysmalobium undulatum) ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae). Sie ist in Afrika von Kenia bis nach Südafrika verbreitet. Aus ihrer Wurzel gewinnt die südafrikanische Volksmedizin seit vielen Generationen Heilmittel, die das Volk der Xhosa „Uzara-Medizin“ nennt. Afrikanische Heiler wenden die Uzara-Medizin bei Verdauungsstörungen, Regelbeschwerden, Migräne und Erkältungen an. In Deutschland wird seit 1911 aus der Uzara-Wurzel ein Trockenextrakt gewonnen. Mit ihm werden u. a. Durchfallerkrankungen behandelt.

Beschreibung

Uzara ist eine bitter schmeckende, auf einer geraden Hauptachse senkrecht nach oben (orthotroph, monopodial) wachsende ausdauernde krautige Pflanze. Nach einem frühen sekundären Dickenwachstum wird eine Knolle ausgebildet mit vielen Seitenwurzeln. Die Sprossachse führt viel Milchsaft. In einer Vegetationsperiode kann die Uzara-Pflanze bis zu einem Meter wachsen. Ihre behaarte Sprossachse hat einen kreisrunden Querschnitt von bis zu 3 Zentimetern Durchmesser. Der Abstand zwischen zwei Knoten (Internodiallänge) beträgt circa 7 bis 10 cm. Die kurzstieligen, lanzettförmigen, ledrigen Laubblätter sind 7 bis 15 cm lang und stehen über Kreuz. Der glatte Blattrand wellt sich durch die versteifte Blattspreite.

Auf einem achselständigen Blütenstandsschaft sitzt ein doldiger Blütenstand mit bis zu zwölf Blüten. Die radiärsymmetrische Blüte ist überwiegend fünfzählig.

Die bis zu 7 cm langen Balgfrüchte öffnen sich bei Reife einseitig. In der Frucht befinden sich etwa 300 schuppenartig angeordnete, dunkelbraune Samen mit einem Flugapparat aus vielen feinen weißen Härchen.

Wurzel

Außen umschließt ein Abschlussgewebe (Periderm) die Wurzel. Es besteht hauptsächlich aus meist zwei bis drei Lagen dünnwandiger Korkzellen. Das Rindenparenchym besteht aus rundlichen oder tangential gestreckten Zellen mit deutlich getüpfelten Wänden und gasgefüllten Hohlräumen (Interzellularen). Im Kambium liegen großlumige Tüpfelgefäße. Den gesamten Holzteil durchziehen Gefäßbündel. In allen Parenchymzellen der Wurzel sind Stärkekörner unterschiedlicher Form und Größe. Zudem enthält sie auffallend viele Hohlräume mit Calciumsalzkristallen (Calciumoxalatdrusen).

Vorkommen und Kultivierung

Bis zur ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts wurden die wildwachsenden Uzara-Pflanzen in Transvaal nördlich von Pretoria gesammelt. Ihre Wurzeln wurden getrocknet und nach Deutschland exportiert. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Uzara-Kulturen angelegt. Im zweiten Jahr nach der Aussaat werden die fleischigen Wurzeln geerntet, in 2 bis 3 cm lange Stücke geschnitten und auf Drahthorden an der Luft getrocknet. Versuche, die Staude in Deutschland zu kultivieren, schlugen fehl. Die klimatischen Voraussetzungen dort sind unzureichend (zu hohe Niederschläge, Bodenfrostgefahr im Winter und zu wenig Sonneneinstrahlung im Jahr).

Verwendung als Heilpflanze

Uzara-Medizin (Volksmedizin)

„Uzara-Medizin“ nennt das Volk der Xhosa das pflanzliche Heilmittel aus der Wurzel der Xysmalobium-undulatum-Pflanze. Es hat in der südafrikanischen Volksmedizin seit mindestens 160 Jahren seinen Platz – bei Einheimischen und europäischen Zuwanderern. Afrikanische Heiler setzen es bei verschiedenen Beschwerden ein: zum Beispiel bei Verdauungsstörungen und Regelbeschwerden, aber auch bei Migräne und Erkältungen. Mit dem Milchsaft der Uzara-Pflanze behandeln sie auch eiternde Wunden.

Medizinische Verwendung in Deutschland

In Deutschland wird aus der Uzara-Wurzel seit 1911 ein rein pflanzlicher Extrakt gewonnen, mit dem akute Durchfallerkrankungen behandelt werden.

Wirkung

 src=
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Uzara-Wurzel enthält Cardenolid-Glykoside wie Uzarin und Xysmalorin, die sehr schnell wirken. Chemisch sind sie mit den Digitalis-Glykosiden verwandt. Man nimmt als Wirkungsmechanismus an, dass Uzara-Glykoside das vegetative Nervensystem beeinflussen.

Uzara-Glykoside hemmen die Bewegungen der glattmuskeligen Organe, unter anderem die Peristaltik (Muskeltätigkeit) des Darms und des Harn- und Genitalbereichs. Sie wirken deshalb auch entkrampfend. So muss bei akutem Durchfall zum Beispiel nicht mehr so häufig die Toilette aufgesucht werden. Die hohe Stuhlgang-Frequenz wird normalisiert, ohne eine vorübergehende Lähmung des Darmes. Hierin unterscheidet sich die Wirkung der Uzara-Glykoside von der Wirkung anderer Präparate, etwa der von Opiaten. Letztere schalten die Darmfunktion vorübergehend komplett aus. Der Darm kann sich deshalb nicht entleeren und somit auch nicht entgiften. Gifte wie die toxischen Ausscheidungen von Bakterien sind jedoch häufig die Ursache von Durchfall und sollten nicht im Darm verbleiben.

Neben der beruhigenden und hemmenden Wirkung auf die Bewegung glattmuskeliger Organe vermindern die Uzara-Glykoside den Übertritt von Wasser und Elektrolyten ins Darmlumen und senken somit den Wasser- und Mineralverlust.

Aktuelle klinische Studien zur Wirksamkeit liegen nicht vor.

Nebenwirkungen

Uzara-Glykoside unterscheiden sich von Digitalis-Glykosiden in der Zucker-Verknüpfung und der räumlichen Konfiguration. Aus diesem Grund weisen Uzara-Glykoside in therapeutischer Dosierung keine Wirkung auf den Herzmuskel auf. Dennoch sollten digitalisierte Patienten wissen, dass bei unachtsamen Überdosierungen Wechselwirkungen auftreten können.

Uzara-Glykoside beeinflussen Labortests zur Bestimmung des Digitalis-Spiegels und können so falsch-hohe Konzentrationen von Digoxin und Digitoxin vortäuschen.[1]

Literatur

  • Karl-Hans Brathge: Über die Glykoside und Aglykone der Uzara-Wurzel. Hamburg 1952
  • Marianne Compes: Uzara in der Behandlung des drohenden Abortes. Jena 1944
  • Majid Ghorbani: Isolierung und pharmakologische Prüfung von Inhaltsstoffen der Wurzel von Xysmalobium undulatum (L.) R. Br. (Uzara). 1992
  • Karl Josef Grobel: Beiträge zur Kenntnis der Uzara-Bestandteile. Marburg 1925
  • Alexander Mark Kuritzkes: Die Glykoside von Xysmalobium undulatum R. BR. Basel 1963
  • Ulrike Schaub: Über den Anbau von Xysmalobium undulatum (L.) R. BR., im Zusammenhang mit Studien zum Stoffwechsel der Uzara-Glykoside im Verlauf der Pflanzenentwicklung und in Gewebekulturen. 1993
  • Hermann Schröter: Zur Pharmakologie der Uzara-Droge. Marburg 1930

Einzelnachweise

  1. Thürmann PA, Neff A, Fleisch J: Interference of Uzara glycosides in assays of digitalis glycosides. In: Int J Clin Pharmacol Ther. 42, Nr. 5, Mai 2004, S. 281–4. PMID 15176651.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Uzara: Brief Summary ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Uzara (Xysmalobium undulatum) ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae). Sie ist in Afrika von Kenia bis nach Südafrika verbreitet. Aus ihrer Wurzel gewinnt die südafrikanische Volksmedizin seit vielen Generationen Heilmittel, die das Volk der Xhosa „Uzara-Medizin“ nennt. Afrikanische Heiler wenden die Uzara-Medizin bei Verdauungsstörungen, Regelbeschwerden, Migräne und Erkältungen an. In Deutschland wird seit 1911 aus der Uzara-Wurzel ein Trockenextrakt gewonnen. Mit ihm werden u. a. Durchfallerkrankungen behandelt.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Xysmalobium undulatum ( espagnol ; castillan )

fourni par wikipedia ES

Xysmalobium undulatum (L.) Aiton, conocida comúnmente como uzara, también algodón salvaje, arbusto de leche o bitterhout en Afrikáans, es una especie de hierba medicinal del género Xysmalobium de la familia Asclepiadaceae, nativa del sur de África.[1]

Esta planta crece hasta un metro de alto y posee un fuerte tallo de flores con hojas opuestas que descargan látex lechoso cuando se rompen.[1]

Tradicionalmente, esta planta ha sido usada por varias etnias locales para tratar un amplio espectro de enfermedades. Se ha usado como antidiarreico, para tratar cólicos abdominales, dismenorrea y cefaleas. Presenta un efecto diurético.[1]

Las propiedades biológicas de la uzara han sido descritas en varios estudios:[1]

Referencias

  1. a b c d Kanama, Sowesa; Viljoen, Alvaro; Enslin, Gill; Kamatou, Guy; Chen, Weiyang; Sandasi, Maxleene (julio de 2015). «Uzara – A quality control perspective of Xysmalobium undulatum» [Uzara – una perspectiva de control de calidad de la Xysmalobium undulatum]. Pharmaceutical Biology (en inglés). 54, 2016 - Issue 7 (7): 1272-1279. doi:10.3109/13880209.2015.1073335. Consultado el 1 de julio de 2017.
  2. Pedersen, M. E.; Szewczyk, B.; Stachowicz, K.; Wieronska, J.; Andersen, J.; Stafford I, G. apellidos7=et al (octubre de 2008). «Effects of South African traditional medicine in animal models for depression» [Efectos de la medicina tradicional sudafricana en modelos animales para la depresión]. J Ethnopharmacol (en inglés) 119 (3): 542-8. PMID 18809486. doi:10.1016/j.jep.2008.08.030. Consultado el 3 de julio de 2017.
  3. Stafford, G. I.; Pedersen ME, M. E.; van Staden J, J.; Jäger AK, A. K. (octubre de 2008). «Review on plants with CNS-effects used in traditional South African medicine against mental diseases» [Revisión de plantas con efectos sobre el SNC usadas en la medicina tradicional sudafricana para combatir enfermedades mentales]. J Ethnopharmacol (en inglés) 119 (3): 513-37. PMID 18775771. doi:10.1016/j.jep.2008.08.010. Consultado el 3 de julio de 2017.
  4. Stafford, G. I.; Jäger, A. K.; van Staden, J. (agosto de 2005). «Activity of traditional South African sedative and potentially CNS-acting plants in the GABA-benzodiazepine receptor assay». J Ethnopharmacol (en inglés) 100 (1-2): 210-5. PMID 16054530. doi:10.1016/j.jep.2005.04.004. Consultado el 3 de julio de 2017.
  5. Nielsen, N. D.; Sandager M, M.; Stafford GI, G. I.; van Staden J, J.; Jäger AK, A. K. (septiembre de 2004). «Screening of indigenous plants from South Africa for affinity to the serotonin reuptake transport protein» [Revisión de las plantas indígenas de Sud África en cuanto a su afinidad por la proteína de transporte recaudadora de serotonina]. J Ethnopharmacol (en inglés) 94 (1): 159-63. PMID 15261978. doi:10.1016/j.jep.2004.05.013. Consultado el 3 de julio de 2017.
  6. Steenkamp, V.; Mathivha, E.; Gouws, M. C.; van Rensburg, C. E. (diciembre de 2004). «Studies on antibacterial, antioxidant and fibroblast growth stimulation of wound healing remedies from South Africa» [Estudios sobre el efecto antibacteriano, antioxidante y en el crecimiento de fibroblastos de los remedios para curar heridas de Sudáfrica]. J Ethnopharmacol (en inglés) 95 (2-3): 353-7. PMID 15507359. doi:10.1016/j.jep.2004.08.020. Consultado el 3 de julio de 2017.
  7. Schulzke, Jörg D.; Andres, Susanne; Amasheh, Maren; Fromm, Anja; Günzel, Dorothee (marzo de 2011). «Anti-Diarrheal Mechanism of the Traditional Remedy Uzara via Reduction of Active Chloride Secretion» [Mecanismo antidiarreico del remedio tradicional uzura mediante la reducción de la secreción activa de cloro]. PLoS One (en inglés) (San Francisco, California) 6: e18107. doi:10.1371/journal.pone.0018107. Consultado el 3 de julio de 2017.
  8. Melero, Concepción P.; Medarde, Manuel; San Feliciano, Arturo (enero de 2000). «A Short Review on Cardiotonic Steroids and Their Aminoguanidine Analogues» [Una revisión corta acerca de los esteroides cardiológicos y sus aminoguanidinas análogas]. Molecules (en inglés) (Salamanca, España: MDPI AG) 5 (1): 51-81. ISSN 1420-3049. doi:10.3390/50100051. Consultado el 3 de julio de 2017.
 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores y editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia ES

Xysmalobium undulatum: Brief Summary ( espagnol ; castillan )

fourni par wikipedia ES

Xysmalobium undulatum (L.) Aiton, conocida comúnmente como uzara, también algodón salvaje, arbusto de leche o bitterhout en Afrikáans, es una especie de hierba medicinal del género Xysmalobium de la familia Asclepiadaceae, nativa del sur de África.​

Esta planta crece hasta un metro de alto y posee un fuerte tallo de flores con hojas opuestas que descargan látex lechoso cuando se rompen.​

Tradicionalmente, esta planta ha sido usada por varias etnias locales para tratar un amplio espectro de enfermedades. Se ha usado como antidiarreico, para tratar cólicos abdominales, dismenorrea y cefaleas. Presenta un efecto diurético.​

Las propiedades biológicas de la uzara han sido descritas en varios estudios:​

Para el tratamiento de la depresión.​​​​ Para el tratamiento de heridas.​ Para el tratamiento de la diarrea.​ Para el tratamiento de la insuficiencia cardíaca.​
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores y editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia ES

Xysmalobium undulatum ( vietnamien )

fourni par wikipedia VI

Xysmalobium undulatum là một loài thực vật có hoa trong họ La bố ma. Loài này được (L.) W.T.Aiton miêu tả khoa học đầu tiên năm 1811.[1]

Chú thích

  1. ^ The Plant List (2010). Xysmalobium undulatum. Truy cập ngày 10 tháng 6 năm 2013.

Liên kết ngoài


Hình tượng sơ khai Bài viết liên quan đến tông Bông tai này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia VI

Xysmalobium undulatum: Brief Summary ( vietnamien )

fourni par wikipedia VI

Xysmalobium undulatum là một loài thực vật có hoa trong họ La bố ma. Loài này được (L.) W.T.Aiton miêu tả khoa học đầu tiên năm 1811.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia VI