Ceropegia candelabrum ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae). Das Artepitheton leitet sich von dem Kandelaber-ähnlichen Aussehen der Blütenstände ab.
Ceropegia candelabrum ist eine ausdauernde, sukkulente, windende Pflanze mit einer rundlichen Wurzelknolle. Die kräftigen, kahlen Triebe haben einen Durchmesser von 3 bis 4 mm. Die Blätter sind gestielt. Die leicht fleischigen Blattspreiten sind linealisch, elliptisch bis rundlich mit zugespitztem Ende. Sie sind 2 bis 7 cm lang und 0,8 bis 3,5 cm breit.
Der Blütenstand ist gestielt mit einem bis 3 cm langen Schaft. Die Scheindolden tragen 5 bis 12 Blüten. Die Blütenstiele sind 3 bis 10 mm lang, die Kelchblätter etwa 4 mm. Die Blütenkrone ist 2,5 bis 4,5 cm hoch grünlich gelb gefärbt mit rotbraunen Streifen (vor allem im Bereich des Kronröhrenkessels). Der Kronröhrenkessel ist eiförmig und geht allmählich in die Kronröhre über. Diese ist gerade oder auch gebogen und hat an der Basis (über dem Kronröhrenkessel) einen Durchmesser von 3 bis 4 mm. Sie weitet sich zum oberen Ende hin bis auf etwa 10 mm. Die Innenseite ist behaart. Die Kronblattzipfel sind dreieckig und oft linealisch ausgezogen. Die beiden Hälften sind entlang der Längsachse komplett nach außen umgebogen und mit den Spitzen über der Kronröhre verwachsen. Die behaarte Innenseite ist gelblich bis grünlich, die Spitzen purpurfarben. Die Spitzen können über den Verwachsungspunkt hinaus stark verlängert sein. Die Nebenkrone ist gestielt, die Basis ist verwachsen. Die Zipfel der interstaminalen äußeren Nebenkrone sind mit der becherigen Nebenkronebasis verwachsen. Nur ein kurzer Saum von 0,7 mm Höhe ist seitlich hochgezogen und mit der Basis der staminalen Nebenkrone verwachsen. Die linealisch-spateligen Zipfel der staminalen Nebenkrone sind 2 bis 3 mm lang, stehen aufrecht und neigen sich aufeinander zu. Die Pollinien sind breit eiförmig und 0,30 mm breit und 0,23 mm lang.
Die Art kommt in Indien und Sri Lanka sowie in Vietnam[1] vor. In Indien blüht sie von August bis Januar. Früchte werden von September bis Januar gebildet.
Die Wurzelknollen sind essbar und werden vor allem von den Ärmsten roh oder gekocht gegessen. Die Pflanze wird aber auch zu verschiedenen medizinischen Zwecken verwendet, so gegen Hämorrhoiden, Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen und gegen Bisse giftiger Tiere[2].
Ceropegia candelabrum ist mittlerweile im ursprünglichen Areal recht selten geworden. Es gibt bereits Projekte zur künstlichen Vermehrung.[3]
Die Art wurde 1753 von Carl von Linné erstmals beschrieben[4]. Er verwies dabei auf Tafel 16 im Werk Hortus Indicus Malabaricus des Henricus van Rhede von 1689[5]. 1795 wurde die Art erneut von William Roxburgh als Ceropegia tuberosa beschrieben[6], ein jüngeres Synonym von C. candelabrum. Weitere Synonyme sind: Ceropegia biflora L., Ceropegia mucronata Roth, Ceropegia longiflora Poir. in Roem. & Schult., Ceropegia candelabriformis St.-Lag., Ceropegia elliotii Hook.f. und Ceropegia discreta N.E.Br. Ceropegia candelabrum ist die Typusart der Gattung Ceropegia L.
Japtap et al. (1999) scheiden zwei Varietäten aus:
Die beiden Taxa werden aber weder von der Plant List[7], noch von der Ceropegia Checklist[8] als gültige Taxa anerkannt.
Ceropegia candelabrum ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae). Das Artepitheton leitet sich von dem Kandelaber-ähnlichen Aussehen der Blütenstände ab.
Ceropegia candelabrum is the type species in its genus of plants, belonging the subfamily Asclepiadoideae. The Latin specific epithet candelabrum is derived from the candelabra-like appearance of the inflorescences.
Ceropegia candelabrum is a perennial, succulent, twining plant with a roundish tuber. The strong, bare shoots have a diameter of 3 to 4 mm. The leaves are stalked. The slightly fleshy leaf blades are linear, elliptical to rounded tip sharpened. They are 2 to 7 cm long and 0.8 to 3.5 cm wide.
The inflorescence is borne on a 1 to 3 cm long stem. The bill umbels carry 5 to 12 flowers. The flower stems are 3 to 10 mm long, the sepals about 4 mm. The corolla is 2.5 to 4.5 cm high, greenish yellow colored with red-brown stripes.
The species is found in India and Sri Lanka as well as in Vietnam [1] before. In India, it blooms from August to January. Fruits are formed from September to January.
The tuberous roots are edible and are eaten especially by the poorest, raw or cooked. The plant is also used for various medicinal purposes, so for hemorrhoids, indigestion, headaches and against bites of poisonous animals.
Ceropegia candelabrum is now in the original area has become quite rare. There are already projects for artificial propagation.[2]
The species was first described in 1753 by Carl Linnaeus.[3] He referred to table 16 of Hortus Indicus Malabaricus published in 1689 by Henricus van Rhede.[4] In 1795 the species was described again by William Roxburgh as Ceropegia tuberosa,[5] making C. tuberosa a junior synonym of C. candelabrum. Ceropegia candelabrum is the type species of the genus Ceropegia L.
Japtap et al. (1999) distinguish two varieties: Ceropegia candelabrum var. candelabrum and Ceropegia candelabrum var. biflora (L.) Ansari The varieties are not listed by the Plant List,[6] nor the Ceropegia Checklist [8].
Ceropegia candelabrum is the type species in its genus of plants, belonging the subfamily Asclepiadoideae. The Latin specific epithet candelabrum is derived from the candelabra-like appearance of the inflorescences.
Ceropegia candelabrum là một loài thực vật có hoa trong họ La bố ma. Loài này được L. mô tả khoa học đầu tiên năm 1753.[1]
Ceropegia candelabrum là một loài thực vật có hoa trong họ La bố ma. Loài này được L. mô tả khoa học đầu tiên năm 1753.