dcsimg

Pittosporum resiniferum ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Pittosporum resiniferum ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Klebsamen (Pittosporum) innerhalb der Familie der Klebsamengewächse (Pittosporaceae). Sie ist auf den Philippinen und in Borneo heimisch; insbesondere in der unmittelbaren Umgebung des Vulkan Mayon, kommt aber auch in Sabah auf dem Mount Kinabalu vor.[1] Pittosporum resiniferum wächst in Höhenlagen von 600 bis 2400 Metern, gewöhnlich in Elfenwald oder Pinus kesiya Wäldern.[2]

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Pittosporum resiniferum wächst als Baum und erreicht Wuchshöhen von bis zu 15–30 Metern. In den Wäldern, seinem Lebensraum, bleibt er wahrscheinlich kleiner und wächst möglicherweise auch epiphytisch.[3]

Die Rinde der Zweige ist kahl.[4] Die wechselständig und spiralig an den Zweigenden angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert.[4] Der kurze Blattstiel ist 2 bis 4 Zentimeter lang. Die dickledrige, einfache, ganzrandige und kahle Blattspreite ist bei einer Länge von 8 bis 15 Zentimetern sowie einer Breite von 3,5 bis 5,5 Zentimetern[3][4] verkehrt-eiförmig oder -eilanzettlich und spitz oder bespitzt. Es liegt Fiedernervatur vor.[2] Anfangs sind die Laubblätter sehr behaart und später kahl.[4]

Generative Merkmale

Die Blüten sind in kleinen bis größeren Büscheln am Stamm, ramiflor angeordnet. Die duftenden, zwittrigen, fünfzähligen und kurz gestielten Blüten sind radiärsymmetrisch mit doppelter Blütenhülle.[2] Die kleinen Kelchblätter sind an der unteren Hälfte zu einem flachen Kelch verwachsen, die freien Zipfel sind am oberen Ende gerundet. Die weißen, glockenförmig zusammenstehenden und oben ausladenden Kronblätter sind bei einer Länge von 9 bis 12 Millimetern sowie einer Breite von 1,5 bis 2 Millimetern länglich.[4] Es sind kurze Staubblätter vorhanden. Der behaarte Fruchtknoten ist oberständig mit kurzem Griffel und kopfiger, fleischiger Narbe.

Früchte trägt Pittosporum resiniferum erst ab einer Wuchshöhe von 6 bis 12 Metern.[2] Die orangen bis orange-gelben oder -bräunlichen, eiförmigen, seitlich oft leicht abgeflachten, zweiklappigen, dick- und hartschaligen, vielsamigen Früchte, Kapselfrüchte sind etwa 25 (12 bis 43) Millimeter lang und enthalten durchschnittlich 31 (5 bis 72) Samen. Die 3–4 Millimeter großen, klebrigen Samen sind eckig, schwärzlich und oft noch von einer gummiartigen oder harzigen Samenschale (Myxotesta, Sarkotesta, Arillus) umgeben.[2][3]

Nutzung

Ihren Namen „Petroleumnuss“ verdankt sie ihren brennbaren Früchten mit petroleumartigen Geruch. Zündet man die Früchte, auch grüne an, so brennen sie mit heller Flamme und können als Lichtquelle genutzt werden. Die enthaltenen Dihydroterpene im Fruchtfleisch werden für Parfüm und Arzneien verwendet.[2] Sie sind ebenso gut zur Erzeugung von Biokraftstoff geeignet.[5] Aus dem Öl von Pittosporum resiniferum kann durch Destillation sehr reines n-Heptan gewonnen werden.

Literatur

  • H. A. M. van Vossen, B. E. Umali: Plant Resources of South-East Asia. No. 14: Vegetable oils and fats., PROSEA, Backhuys, 2001, ISBN 90-5782-095-1, S. 162 f, (PDF; 12,4 MB).

Einzelnachweise

  1. Pittosporum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 27. April 2018.
  2. a b c d e f James A. Duke: Handbook of Nuts: Herbal Reference Library. 2000, Taylor & Francis Inc., ISBN 978-0-8493-3637-9, S. 245.
  3. a b c C. Orwa, A. Mutua, R. Kindt, R. Jamnadass, A. Simons, 2009: Pittosporum resiniferum. In: Agroforestree Database: a tree reference and selection guide, Version 4.0 (PDF).
  4. a b c d e K. Bakker, C. G. G. J. van Steenis: Pittosporaceae. In: Flora Malesiana. Ser. I, Vol. 5, 1957, S. 345–362 (online).
  5. Michael Bengwayan: Petroleum Nut: Sustainable, Wonder Biofuel. In: Pine Tree Cordillera Ecological Center. Ideas Connection. First published 2010. Abgerufen am 17. November 2010.
 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Pittosporum resiniferum: Brief Summary ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Pittosporum resiniferum ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Klebsamen (Pittosporum) innerhalb der Familie der Klebsamengewächse (Pittosporaceae). Sie ist auf den Philippinen und in Borneo heimisch; insbesondere in der unmittelbaren Umgebung des Vulkan Mayon, kommt aber auch in Sabah auf dem Mount Kinabalu vor. Pittosporum resiniferum wächst in Höhenlagen von 600 bis 2400 Metern, gewöhnlich in Elfenwald oder Pinus kesiya Wäldern.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Pittosporum resiniferum ( anglais )

fourni par wikipedia EN

Pittosporum resiniferum, the resin cheesewood[2] or petroleum nut, is a tree that grows in the Philippines and Malaysia, particularly in the wilderness surrounding the Mayon Volcano and in the Cordillera of the Philippines and Mount Kinabalu of Sabah, Malaysia.[1] The petroleum nut derives its name from the resemblance of the fruit's odor to petroleum-based fuels. The fruits of the tree burn brightly when ignited, and can be used for illumination as torches or candles.[3] Its fruit is also highly suitable for use in producing biofuel. This use has been encouraged by the Philippines Department of Agrarian Reform and the Philippine Coconut Authority.[4]

In the Philippine Cordilleras petroleum nut is locally known as apisang, abkel, abkol and da-il, is found among other trees like oak and other mossy forest species. It can also grow well with pine trees.[5]

The oil obtained from the fruit contains a dihydroterpene(C10H18)[6] and also considerable quantities of normal heptane, which had only once before been found in nature, occurring in the Grey Pine (Pinus sabiniana) of California. The oil can also be distilled into a very pure form of n-Heptane.[7]

References

  1. ^ a b Sugau, John B. (1995). "Pittosporum resiniferum Hemsl.". In Soepadmo, E.; Wong, K. M. (eds.). Tree Flora of Sabah and Sarawak. (free online from the publisher, lesser resolution scan PDF versions). Vol. 1. Forest Research Institute Malaysia. p. 303. ISBN 983-9592-34-3. Archived from the original (PDF) on September 27, 2013. Retrieved June 27, 2012.
  2. ^ USDA, NRCS (n.d.). "Pittosporum resiniferum". The PLANTS Database (plants.usda.gov). Greensboro, North Carolina: National Plant Data Team. Retrieved 6 October 2015.
  3. ^ Duke Energy Handbook www.hort.purdue.edu. Accessed May 17, 2007
  4. ^ Bengwayan, Michael (November 15, 2010). "Petroleum Nut: Sustainable, Wonder Biofuel". Pine Tree Cordillera Ecological Center. Ideas Connection. Retrieved November 17, 2010.
  5. ^ Malanes, Maurice (December 27, 2011). "Social network paves way for interest in fuel-producing tree". Philippine Daily Inquirer. Retrieved January 2, 2012.
  6. ^ "Pittosporum resiniferum".
  7. ^ "Pittosporum resiniferum Petroleum nut PFAF Plant Database".

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EN

Pittosporum resiniferum: Brief Summary ( anglais )

fourni par wikipedia EN

Pittosporum resiniferum, the resin cheesewood or petroleum nut, is a tree that grows in the Philippines and Malaysia, particularly in the wilderness surrounding the Mayon Volcano and in the Cordillera of the Philippines and Mount Kinabalu of Sabah, Malaysia. The petroleum nut derives its name from the resemblance of the fruit's odor to petroleum-based fuels. The fruits of the tree burn brightly when ignited, and can be used for illumination as torches or candles. Its fruit is also highly suitable for use in producing biofuel. This use has been encouraged by the Philippines Department of Agrarian Reform and the Philippine Coconut Authority.

In the Philippine Cordilleras petroleum nut is locally known as apisang, abkel, abkol and da-il, is found among other trees like oak and other mossy forest species. It can also grow well with pine trees.

The oil obtained from the fruit contains a dihydroterpene(C10H18) and also considerable quantities of normal heptane, which had only once before been found in nature, occurring in the Grey Pine (Pinus sabiniana) of California. The oil can also be distilled into a very pure form of n-Heptane.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EN