dcsimg

Acanthinula ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Acanthinula ist eine Gattung auf dem Land lebender Schnecken aus der Familie der Grasschnecken (Valloniidae); die Familie gehört zu den Landlungenschnecken (Stylommatophora). Die ältesten Arten stammen aus dem Paläozän[1].

Merkmale

Die kegelförmig-kugeligen Gehäuse sind 1,7 bis 2,1 mm hoch und 2 bis 2,3 mm breit. Sie haben bis vier mäßig gewölbte Windungen, die von seichten Nähten voneinander abgesetzt werden. Die Windungen nehmen regelmäßig zu, die letzte Windung steigt nicht ab. Die Basis ist leicht kantig abgeflacht. Das Embryonalgehäuse hat auf der Oberfläche deutliche Spirallinien. Die postembryonalen Windungen besitzen lamellenartige Rippchen aus Periostracum, die auf der Peripherie zu dreieckigen Fortsätzen ausgezogen sind. Außerdem sind gelegentlich undeutliche Spirallinien vorhanden. Die Mündung ist eiförmig, breiter als hoch und steht schief zur Gehäuseachse. Der Mündungsrand ist nur im Spindelbereich und an der Basis umgeschlagen, zunächst stark (an der Spindal) dann zur Basis hin meist auslaufend. Der restliche Mündungsrand ist nur sehr wenig umgeschlagen und auch innen nur wenig lippig verdickt. Der Nabel ist offen und zylinderförmig. Die Gehäuse sind hornfarben bis dunkelbraun.

Die Arten der Gattung Acanthinula sind häufig aphallisch, d. h. die männlichen Ausführgänge im zwittrigen Geschlechtsapparat sind reduziert. Es kommen jedoch auch noch euphallische Exemplare vor, bei denen der männliche Trakt erhalten ist. Die Eiweißdrüse (Albumindrüse) ist sehr groß, auch der Eisamenleiter ist sehr lang und aufgebläht. Der Samenleiter (Vas deferens) ist ungewöhnlich kurz und gerade verlaufend. Er mündet rasch in einen kurzen, spindelförmigen Epiphallus. Am Übergang Epiphallus/Penis sind zwei kurze, gabelförmige Blindfortsätze ausgebildet. Der Penis ist zylindrisch und vergleichsweise lang. Etwa im letzten Viertel des Penis ist ein weiterer, sehr langer, keulenförmig endender Appendix vorhanden. Der Retraktormuskel gabelt sich vor der Inserierung an den Penis. Der eine Ast setzt an einem der beiden Fortsätze am Übergang Epiphallus/Penis an, der zweite Strang an den unteren, sehr dicken Teil des langen Penisappendix. Der freie Eileiter ist nur sehr kurz, da die Spermathek schon kurz nach dem Abzweig des Samenleiters ansetzt. Die Vagina ist mäßig lang und dick. Der Stiel der Spermathek ist dünn und mäßig lang, die Blase klein und länglich-eiförmig.

Geographische Verbreitung

Die Gattung Acanthinula ist in Europa, Kleinasien und dem Kaukasus verbreitet. Sie kommt außerdem auf den Kanarischen Inseln und den Azoren vor sowie in Nord- und Ostafrika. Inzwischen ist die Art auch in andere Teile der Welt verschleppt worden.

Taxonomie

Das Taxon wurde 1847 von Henrik Henriksen Beck als Untergattung von Helix Linné, 1757 aufgestellt[2]. Er stellte zwei Arten zu seiner neuen Untergattung: Acanthinula aculeata (Müller, 1774) und Acanthinula lamellata (Jeffreys, 1830). Die Typusart ist Helix aculeata Müller, 1774 durch spätere Festlegung durch Albers & Martens (1860: XIII, 100)[3]. Letztere Art ist die Typusart von Spermodea Westerlund, 1902, eine allgemein anerkannte Gattung.

Der Umfang der Gattung ist aber sehr unsicher, da bisher keine monographische Bearbeitung vorliegt. Die meisten fossilen Formen sind schlecht bekannt. Acanthinula Beck, 1847 ist die Typusgattung der Unterfamilie Acanthinulinae Steenberg, 1917.

Belege

Literatur

  • József Kókay: Nonmarine mollusc fauna from the Lower and Middle Miocene, Bakony Mts, W Hungary. Geologica Hungarica, Series Palaeontologica, 56: 1–196, 2006 PDF
  • Josef Paul Lueger: Die Landschnecken im Pannon und Pont des Wiener Beckens. 124 S., In Kommission bei Springer-Verlag, Wien, New York, 1981.
  • Anatolij A. Schileyko: Treatise on Recent terrestrial pulmonate molluscs, Part 1. Achatinellidae, Amastridae, Orculidae, Strobilopsidae, Spelaeodiscidae, Valloniidae, Cochlicopidae, Pupillidae, Chondrinidae, Pyramidulidae. Ruthenica, Supplement 2(1): 1–126, Moskau 1998
  • Wilhelm Wenz: Gastropoda extramarina tertiaria. In: Carl Diener (Hrsg.), Fossilium catalogus, 1 Animalium, 20: 737–1068, Berlin 1923 Online bei www.biodiversitylibrary.org (S. 968–979).

Einzelnachweise

  1. Hartmut Nordsieck (V.2014): Annotated check-list of the genera of fossil land snails (Stylommatophora) of western and central Europe (Cretaceous – Pliocene) (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)
  2. Henrik Henriksen Beck: "Verzeichniss einer Sammlung von Landconchylien aus den Dänischen Staaten in Europa, bestehend aus 2,058 Individuen, darstellend 158 Arten, die zu 44 Geschlechtern gehören, eingesandt in Folge Allerhöchsten Befehls zur Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte in Kiel im Jahre 1846 aus dem Königlichen particulären zoologischen Musäum". Amtlicher Bericht über die Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte, 24: 122-124, Kiel 1847 Digitalisierte Kopie auf AnimalBase.
  3. Johann Christoph Albers (Malakologe), Eduard von Martens: Die Heliceen nach natürlicher Verwandtschaft systematisch geordnet von Joh. Christian Albers. Zweite Ausgabe nach dem hinterlassenen Manuskript besorgt von Eduard von Martens. S. I-XVIII, 1-359, Engelmann, Leipzig 1860.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Acanthinula: Brief Summary ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Acanthinula ist eine Gattung auf dem Land lebender Schnecken aus der Familie der Grasschnecken (Valloniidae); die Familie gehört zu den Landlungenschnecken (Stylommatophora). Die ältesten Arten stammen aus dem Paläozän.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Acanthinula ( anglais )

fourni par wikipedia EN

Acanthinula is a genus of minute, air-breathing land snails, terrestrial pulmonate gastropod mollusks or micromollusks in the family Valloniidae.

Species

The genus Acanthinula contains the following species:

References

  1. ^ Beck H. (1847). "Verzeichniss einer Sammlung von Landconchylien aus den Dänischen Staaten in Europa, bestehend aus 2,058 Individuen, darstellend 158 Arten, die zu 44 Geschlechtern gehören, eingesandt in Folge Allerhöchsten Befehls zur Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte in Kiel im Jahre 1846 aus dem Königlichen particulären zoologischen Musäum". Amtlicher Bericht über die Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte 24: 122-124. Kiel.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EN

Acanthinula: Brief Summary ( anglais )

fourni par wikipedia EN

Acanthinula is a genus of minute, air-breathing land snails, terrestrial pulmonate gastropod mollusks or micromollusks in the family Valloniidae.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EN

Acanthinula ( espagnol ; castillan )

fourni par wikipedia ES

Acanthinula es un género de moluscos gasterópodos de la familia Valloniidae en el orden de los Stylommatophora.

Especies

Comprende las siguientes especies:

Referencias

  1. Beck, H. (1847). «Verzeichniss einer Sammlung von Landconchylien aus den Dänischen Staaten in Europa, bestehend aus 2,058 Individuen, darstellend 158 Arten, die zu 44 Geschlechtern gehören, eingesandt in Folge Allerhöchsten Befehls zur Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte in Kiel im Jahre 1846 aus dem Königlichen particulären zoologischen Musäum». Amtlicher Bericht über die Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte (en alemán) 24: 122-124.
 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores y editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia ES

Acanthinula: Brief Summary ( espagnol ; castillan )

fourni par wikipedia ES

Acanthinula es un género de moluscos gasterópodos de la familia Valloniidae en el orden de los Stylommatophora.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores y editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia ES

Acanthinula ( néerlandais ; flamand )

fourni par wikipedia NL

Acanthinula is een geslacht van weekdieren uit de klasse van de Gastropoda (slakken).

Synoniem

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia NL

Acanthinula: Brief Summary ( néerlandais ; flamand )

fourni par wikipedia NL

Acanthinula is een geslacht van weekdieren uit de klasse van de Gastropoda (slakken).

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia NL

Acanthinula ( portugais )

fourni par wikipedia PT

Acanthinula é um género de gastrópode da família Valloniidae.[2]

Este género contém as seguintes espécies:

Referências

  1. Beck H. (1847). "Verzeichniss einer Sammlung von Landconchylien aus den Dänischen Staaten in Europa, bestehend aus 2,058 Individuen, darstellend 158 Arten, die zu 44 Geschlechtern gehören, eingesandt in Folge Allerhöchsten Befehls zur Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte in Kiel im Jahre 1846 aus dem Königlichen particulären zoologischen Musäum". Amtlicher Bericht über die Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte 24: 122-124. Kiel.
  2. «Acanthinula aculeata». Moluscos terrestres e de águas doces de Portugal continental (em inglês). Consultado em 26 de agosto de 2020
 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores e editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia PT

Acanthinula: Brief Summary ( portugais )

fourni par wikipedia PT

Acanthinula é um género de gastrópode da família Valloniidae.

Este género contém as seguintes espécies:

Acanthinula aculeata (Müller, 1774) Acanthinula spinifera Mousson, 1872
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores e editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia PT