Das Arabische Bergkraut (Clinopodium serpyllifolium subsp. fruticosum, Syn.: Micromeria fruticosa), auch bekannt als Arabische Felsenlippe, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Bergminzen (Clinopodium) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Sie ist im östlichen Mittelmeerraum und weitverbreitet ist.[1] Sie wächst vor allem auf Felsen im unteren Mittelmeerraum, auf Kreide- und Calcret-Felsen häufiger als auf Kalksteinfelsen.[2]
Diese aromatische Pflanzentaxon riecht nach Pfefferminze.[3] Abhängig vom Alter der Pflanzenteile besteht das ätherische Öl großteils aus den Monoterpenen Pulegon oder später Isomenthol.[1]
Das Arabische Bergkraut ist im heutigen modernen Hebräisch als zuta levana (זוטה לבנה oder זוטא לבנה) und im Arabischen als ashab a-shai (عشب الشاي) bekannt.[4] Die Beduinen Israels verwenden jedoch den arabischen Namen qurniyya (arabisch: القورنِيه), von dem man annimmt, dass er mit dem hebräischen qoranit wortverwandt ist, das ein in der Mischna beschriebenes aromatisches Kraut bezeichnet.[5]
Das Arabische Bergkraut wächst als immergrüne Zwergstrauch, der Wuchshöhen von 40 bis 60, selten bis zu 100 Zentimetern erreicht. Er ist frostempfindlich und fein seidig behaart.[6]
Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der Blattstiel ist relativ kurz. Die einfache Blattspreite ist mit einer Länge von bis zu 2 Zentimetern relativ kleinen, doppelt so lang wie breit, eiförmig bis lanzettlich mit stumpfen bis rundspitzigem oberen Ende. Sie sind ganzrandig bis leicht gezähnt oder buchtig.
In der Levante erscheinen die Blüten zwischen Juli und November. Viel Blüten befinden sich in Scheinquirlen. Die zwittrige Blüte ist zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die Blütenkrone ist weißlich.
Die Klausenfrucht ist relativ klein.
Es sind mehrere Unterarten beschrieben.
Die aromatischen Laubblätter des Arabischen Bergkraut werden (ähnlich Minze) zur Herstellung von Aufgüssen verwendet. Sie ist für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt. In der Volksheilkunde wurde sie zur Behandlung von Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall, Augeninfektionen, Herzbeschwerden, Bluthochdruck, Müdigkeit, Erschöpfung, Erkältungen und offenen Wunden verwendet.[1] Andere Anwendungen umfassen die Herstellung eines Umschlags aus den gekochten Laubblättern und das Auftragen auf Verbrennungen und Hautinfektionen, oder das Trinken eines Aufgusses aus den Blättern zur Linderung von Bauchschmerzen, oder das Gurgeln damit zur Behandlung von Mundgeruch und Zahnfleischentzündungen.[7]
Frische oder getrocknete Pflanzenteile werden in der Küche häufig als Gewürz verwendet.[6]
Das Arabische Bergkraut (Clinopodium serpyllifolium subsp. fruticosum, Syn.: Micromeria fruticosa), auch bekannt als Arabische Felsenlippe, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Bergminzen (Clinopodium) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Micromeria fruticosa (syn. Clinopodium serpyllifolium subsp. fruticosum), commonly known as white micromeria or white-leaved savory, is a dwarf evergreen shrub endemic to the eastern Mediterranean.[1] It is a member of the genus Micromeria, in the family Lamiaceae. It is known as zuta levana (זוטה לבנה or זוטא לבנה) in today's Modern Hebrew and ashab a-shai (عشب الشاي) in Arabic.[2] The Bedouins, however, call it by the Arabic name, qurniyya (Arabic: القورنِيه), believed to be a cognate of the Hebrew qoranit, an aromatic herb described in the Mishnah.[3] The plant's aromatic leaves (resembling mint) are used in making decoctions (herbal teas).
White-leaved savory grows mainly on rock surfaces in the low Mediterranean region, and is more common on chalk and calcrete rocks than on rocks of limestone.[4] In the Levant its white blossoms can be seen between July and November.
A total of 215 phenolics and other chemical compound were identified in the methanol extracts of M. fruticosa leaves. Of which, over 180 phytochemicals (87 flavonoids, 41 phenolic acids, 16 terpenoids, 8 sulfate derivatives, 7 iridoids, and others) are reported in Micromeria. Some of the metabolites separated include: acacetin-7-O-rutinoside; apigenin 7-O-rutinoside; chlorogenic acid; coumaroylagmatine; lithospermic acid; rosmarinic acid; rutin; sagerinic acid; salvinorin C; santaflavone; and other sulfate derivatives.[5]
The plant, which contains a high concentration of the monoterpene essential oil known as pulegone, as well as isomenthol, is known for its medicinal properties. In folk remedies, it has been used in treating ailments such as abdominal pains, diarrhoea, eye infections, heart disorders, high blood pressure, weariness, exhaustion, colds and open wounds.[6] Other usages include making a poultice from the boiled leaves and applying it onto burns and skin infections, or drinking an infusion from its leaves for relieving stomach aches, or gargling with the same for treating bad breath odors and gum infections.[7]
Micromeria fruticosa (syn. Clinopodium serpyllifolium subsp. fruticosum), commonly known as white micromeria or white-leaved savory, is a dwarf evergreen shrub endemic to the eastern Mediterranean. It is a member of the genus Micromeria, in the family Lamiaceae. It is known as zuta levana (זוטה לבנה or זוטא לבנה) in today's Modern Hebrew and ashab a-shai (عشب الشاي) in Arabic. The Bedouins, however, call it by the Arabic name, qurniyya (Arabic: القورنِيه), believed to be a cognate of the Hebrew qoranit, an aromatic herb described in the Mishnah. The plant's aromatic leaves (resembling mint) are used in making decoctions (herbal teas).
White-leaved savory grows mainly on rock surfaces in the low Mediterranean region, and is more common on chalk and calcrete rocks than on rocks of limestone. In the Levant its white blossoms can be seen between July and November.