Anadara broughtonii ist eine Muschel-Art aus der Familie der Archenmuscheln (Arcidae) in der Ordnung der Arcida. Sie kommt im Nordwestpazifik und eingeschleppt im östlichen Mittelmeer vor. Sie gilt als eine der größten Arten der Gattung Anadara Gray, 1847.
Das gleichklappige Gehäuse hat eine Länge bis 13,6 cm bei einer Höhe von 11,4 cm und einer Dicke von 10,8 cm (bis 15 cm Länge).[3] Es ist deutlich ungleichseitig, die Wirbel sitzen in der vorderen Hälfte des Gehäuses. Der Doralrand ist gerade und bildet mit dem Vorderrand einen fast rechteckigen bis leicht stumpfen Winkel. Der Vorderrand wirkt etwas abgestutzt bis sehr flach gebogen. Der Winkel des Dorsalrandes mit dem Hinterrand ist flachwinklig. Der Hinterrand fällt dann zunächst gerade ab bis zum eng gerundeten Übergang zum Ventralrand. Der Ventralrand ist weit gerundet. Die Wirbel sind breit und noch vorne eingerollt. Sie stehen relativ weit auseinander.
Die Schlossplatte besitzt einen geraden oberen Rand und einen mäßig konkaven unteren Rand. Die Schlossplatte ist dadurch in der Mitte recht schmal. Das taxodonte Schloss besteht aus zahlreichen senkrecht stehenden Zähnchen, die nach außen hin zunächst höher werden und leicht nach außen divergieren. Die äußersten Zähnchen sind oft winklig.
Die Schale ist zur Größe vergleichsweise dünn. Sie ist schmutzigweiß mit einer hell braungelben bis bräunlichen Tönung, gelegentlich auch dunkelbraun. Innen ist die Schale weißlich mit einer hell gelbbraunen Tönung; zwischen Mantellinie und Gehäuserand rein weiß. Es sind 42 bis 43 radialstrahlige, oben abgeflachte Rippen vorhanden. Die Rippen sind etwas breiter als die Abstände und Vertiefungen zwischen den Rippen. Sie kreuzen sich mit Anwachslinien, die in den Kreuzungspunkten mit den Rippen kleine, nur wenig tiefe Einkerbungen verursachen oder seltener in den Kreuzungspunkten etwas gekörnelt sind. In den juvenilen Anteilen des Gehäuses sind die Anwachslinien nur in den Rippenzwischenräumen zu sehen, in den Randbereichen auch auf den Rippen. Das Periostracum ist dunkelbraun bis schwarzbraun und blättert leicht ab. Es ist meist nur am Gehäuserand und den Vertiefungen zwischen den Rippen erhalten. Es besteht dort aus langen, ausgefransten, oft schon zurück gerollten Schuppen.
Rippen und Vertiefungen der Außenseite sind auch auf der Innenseite durch schwache radiale Erhebungen und Vertiefungen markiert. Die Innenseite zeigt außerdem ein sehr feine radialstrahlige Streifung von teils erhobenen teils eingetieften Linien, ausgenommen davon sind die Ansatzstellen der Schließmuskeln. Die Streifung endet an der Mantellinie. Es sind zwei, nahezu gleich große Schließmuskeln vorhanden.
Das Verbreitungsgebiet der Art ist der nordwestliche Pazifik vom russischen Fernen Osten, über Japan, China bis etwa Vietnam und die Philippinen(?), und evtl. eingeschleppt im östlichen Mittelmeer.[4]
Die Tiefenverbreitung reicht von etwa 2 Meter bis 60 Meter Wassertiefe.[3] Die Tiere leben eingegraben in schlammigen Böden und ernähren sich filtrierend von Kleinstorganismen.
Das Taxon wurde wohl erstmals von Lovell Augustus Reeve 1844 als Arca inflata beschrieben.[1] Dieser Name ist aber zweimal präokkupiert, durch Arca inflata Schroeter, 1802 und Arca inflata Brocchi, 1814. Nyst schlug 1848 den Ersatznamen Arca reeveana vor, der aber wiederum durch Arca reeveana d'Orbigny, 1844 vergeben ist. Damit tritt an seine Stelle, der 1867 von Leopold Schrenck aufgestellte Name Arca broughtonii.[5] Die Art wird heute zur Gattung Anadara Gray, 1847 gestellt, alternativ von manchen Autoren auch zur Untergattung Anadara (Scapharca) Gray, 1847. Die Untergattungsgliederung der Gattung Anadara wird nicht allgemein akzeptiert.
Ältere Synonyme sind Arca inflata Reeve, 1844 (ungültig, da jüngeres Homonym von Arca inflata Brocchi, 1814) und Arca reeveana Nyst, 1848 (Ersatzname für Arca inflata Reeve, 1844, aber ungültig, da jüngeres Homonym von Arca reeveana d'Orbigny, 1846). Jüngere Synonyme sind: Arca tenuis Tokunaga, 1906 (non Arca tenuis Montagu, 1808) und Anadara kafanovi Lutaenko, 1993.[3][6]
Die Art wird in China, Japan und Vietnam kultiviert. In Südkorea wird die Art in Aquafarmen in großen Stil gezüchtet.[7]
Anadara broughtonii ist eine Muschel-Art aus der Familie der Archenmuscheln (Arcidae) in der Ordnung der Arcida. Sie kommt im Nordwestpazifik und eingeschleppt im östlichen Mittelmeer vor. Sie gilt als eine der größten Arten der Gattung Anadara Gray, 1847.
Anadara broughtonii is a species of Ark clam. The species was described by Shrenck in 1867.[1] Originally belonging to the genus Scapharca,[2][3] the genus has merged with Anadara now.[1]
Adult blood clams can reach a shell length of 100 mm and are commercially harvested in China, Japan, and Korea as a source of sashimi. To develop both the scientific research and improve the aquaculture of blood clams, a chromosomal-level genome assembly of the S. broughtonii genome has been sequenced and assembled, producing a 884.5-Mb genome.[4]
The species is distributed in Far East, from Russia down to Korea, Mainland China, Japan and Taiwan.[2][3]
Anadara broughtonii is a species of Ark clam. The species was described by Shrenck in 1867. Originally belonging to the genus Scapharca, the genus has merged with Anadara now.
Adult blood clams can reach a shell length of 100 mm and are commercially harvested in China, Japan, and Korea as a source of sashimi. To develop both the scientific research and improve the aquaculture of blood clams, a chromosomal-level genome assembly of the S. broughtonii genome has been sequenced and assembled, producing a 884.5-Mb genome.
Anadara broughtonii is een tweekleppigensoort uit de familie van de Arcidae.[1] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1867 door Schrenck.
Bronnen, noten en/of referentiesAnadara broughtonii (Shrenk, 1867)
СинонимыAnadara broughtonii (лат.) — вид двустворчатых моллюсков из семейства арок (Arcidae).
Небольших размеров моллюск, длина раковины — 12 см, высота — до 9,6 см. Створки сильно выпуклые, на каждой по 42—43 радиальных ребра. Замок со множеством зубов. Тело моллюска имеет яркую кирпично-оранжевую окраску. Кровь красная, как и у всех представителей семейства[2].
Обитает в субтропиках и тропиках западной части Тихого океана (от залива Петра Великого и побережья Японии до Жёлтого моря[2]) на глубине от 0 до 60 м[1]. Зарываются в илистый грунт[2].
В Японии этот вид употребляется в пищу[3].
Anadara broughtonii (лат.) — вид двустворчатых моллюсков из семейства арок (Arcidae).
魁蛤(学名:Anadara broughtonii),是魁蛤目魁蛤科的一种。舊屬毛蚶属[1],今屬Anadara屬[2]。主要分布于韩国、中国大陆、台湾[1][3]及俄羅斯[3]。 常栖息在潮间带至潮下带67米[1]。
Scapharca broughtonii
(Schrenck, 1867)[1]
アカガイ(赤貝、蚶、学名Anadara broughtonii、英名Bloody clam)は、フネガイ目フネガイ科に属する二枚貝の一種。
内湾の潮間帯や浅海の砂泥底に浅く潜って生息し、殻には42本前後の放射肋がある。他のフネガイ科の二枚貝と同様、呼吸色素がヘモグロビンと同様に鉄ポルフィリンを補欠分子団とするエリトロクルオリンのため、血液が赤く、これが名前の由来となっている。
大きくても殻長12cm、殻高9.6cm程度で42から43本の放射肋をもつ。前述の通り身が赤いことも特徴の一つである。[2]
主な分布域はピョートル大帝湾から黄海にかけての区域で、日本、朝鮮半島、中国、台湾、極東ロシアの水深0から60mの砂泥底に棲息する。[2]
食用として、主に寿司、刺身に使われる[3]。日本で市販されている「赤貝の缶詰」の多くはサルボウガイ(オランダ語版) ( Anadara kagoshimensis (Tokunaga, 1906)[4]) が使用されている[3]。近年は中国や韓国からの輸入物が多く市場に流通している。
『古事記』にて、八十神に大火傷を負わされた大穴牟遅神を救うために神産巣日命が遣わした蚶貝比売(キサカイヒメ)はアカガイ、蛤貝比売(ウムキヒメ)はハマグリだと考えられており、赤貝の殻の粉を蛤汁で溶いて火傷に塗布したと考えられている[5]。食用として用いられるだけでなく、殻のカルシウムが薬として用いられていたことが推測されている[6]。
可食部100gあたり
アカガイ(赤貝、蚶、学名Anadara broughtonii、英名Bloody clam)は、フネガイ目フネガイ科に属する二枚貝の一種。
内湾の潮間帯や浅海の砂泥底に浅く潜って生息し、殻には42本前後の放射肋がある。他のフネガイ科の二枚貝と同様、呼吸色素がヘモグロビンと同様に鉄ポルフィリンを補欠分子団とするエリトロクルオリンのため、血液が赤く、これが名前の由来となっている。
피조개는 돌조개과에 속하며 학명은 Scapharca broughtonii이다.[1][2] 새꼬막, 털꼬막이라고도 한다. 체액에 적혈구가 있어 붉게 보이기 때문에 피조개라고 한다. 껍데기의 길이는 약 12cm이며 갈색의 큐티클층으로 된 털이 껍데기를 덮고 있다. 조간대에서 수심 약 50m까지의 개펄에 서식한다. 음식으로 많이 먹으며 한국의 남해안과 황해안에 서식하는데 특히 진해·통영·벌교 등지에는 다량으로 서식하며 천연어장이 형성되어 있다. 세계적으로는 중국·타이완·일본에도 분포한다.