dcsimg
Image de Powelliphanta hochstetteri (L. Pfeiffer 1862)
Life » » Animaux » » Mollusques » Gastropoda » » Rhytididae »

Powelliphanta hochstetteri (L. Pfeiffer 1862)

Powelliphanta hochstetteri ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Powelliphanta hochstetteri (Synonym: Paryphanta hochstetteri) ist der Name einer räuberisch lebenden Schnecke aus der Familie Rhytididae in der Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora), die in Neuseeland verbreitet ist.

Merkmale

Powelliphanta hochstetteri hat ein festes, mäßig offen genabeltes, abgeflachtes, unregelmäßig gerunzeltes, schwach glänzendes, rot-gelbes oder grünlich-bräunliches und mit einer dunkelbraunen äußeren Binde versehenes Schneckenhaus mit eingedrückten, dichten spiraligen Linien. Das Gewinde tritt nur wenig hervor und hat einen stumpfen Wirbel. Das Haus der erwachsenen Schnecke hat fünfeinhalb mäßig gewölbte und recht schnell zunehmende Windungen, wobei die letzte stärker gewölbt und zusammengedrückt ist. Um den Nabel befindet sich eine breite dunkle Zone. Die sehr schiefe und breit elliptische Gehäusemündung ist stark ausgeschnitten. Der stumpfe Mündungssaum, dessen Ränder durch eine weißliche Schwiele verbunden sind, ist von dem kräftigen Periostracum überdeckt. Das Gehäuse der erwachsenen Schnecke erreicht durchschnittliche Durchmesser von 56 mm und 65 mm und eine Höhe von 28 mm.[2] Je nach Unterart sind aber auch Gehäusegrößen bis zu 80 mm bei einer Höhe von 35 mm gemessen worden.[3]

Der Zentralzahn der Radula ist kleiner als die benachbarten, innen stehenden Seitenzähne. Die Anzahl der Zähne auf jeder Seite der Querreihen auf der Radula von Powelliphanta hochstetteri schwankt zwischen 59 und 67.[4]

Verbreitung und Vorkommen

Powelliphanta hochstetteri ist endemisch in den Provinzen Marlborough und Nelson auf der Südinsel Neuseelands. Die Schnecke ist im Hochland auf Höhe von 750 bis über 1200 Metern über dem Meeresspiegel unter Laubstreu und rottendem Holz in feuchten Wäldern, insbesondere mit den Scheinbuchenarten Nothofagus menziesii und Nothofagus fusca, zu finden. Sie ist auf feuchte Klimate angewiesen.[3]

Lebenszyklus

Wie andere Arten der Gattung Powelliphanta werden die Schnecken bis zu 20 Jahre alt und erreichen die Geschlechtsreife mit etwa 5 Jahren. Die Zwitter befruchten sich gegenseitig und legen danach etwa 10 Eier. Die ovalen Eier variieren in ihrer Größe, die sich um etwa 12 mm mal 10 mm bewegt.[5]

Ernährung

Wie andere Schnecken der Gattung Powelliphanta bevorzugt Powelliphanta hochstetteri Regenwürmer als Beutetiere, die mit der Radula ergriffen und im Vorderdarm mit den Radulazähnen zerkleinert werden.[3]

Fressfeinde und Bedrohung

Wie für andere Powelliphanta-Arten sind auch für Powelliphanta hochstetteri eingeschleppte räuberische Säugetiere die Hauptfeinde, die zu einem rapiden Schwund der Bestände geführt haben. Als gefährlichster Fressfeind gilt der eingeschleppte Kletterbeutler Trichosurus vulpecula, der sämtliche Entwicklungsstadien der Schnecke frisst, daneben aber auch Schweine, Igel und Ratten. Unter den Vögeln machen eingeschleppte Singdrosseln Jagd auf junge Schnecken, während die einheimische Wekaralle (Gallirallus australis) heute nur vereinzelt eine wichtige Rolle für die Mortalität der Schnecken spielt. Weitere Faktoren sind die Abholzung der Wälder, insbesondere für die Gewinnung von Agrarland, sowie die Zerstörung des Lebensraums durch Verbiss oder Vertritt durch eingeschleppte Ziegen, Rinder und Hirsche.[3]

Erstbeschreibung

 src=
Powelliphanta hochstetteri hochstetteri, Nelson-Marlborough Conservancy, 2011

Powelliphanta hochstetteri wurde erstmals 1862 vom deutschen Malakologen Ludwig Karl Georg Pfeiffer unter dem Namen Helix hochstetteri beschrieben. Grundlage für die Beschreibung war allein das Schneckenhaus, das der deutsche Geologe Ferdinand von Hochstetter aus Neuseeland nach Deutschland gebracht hatte.[1] Mit dem Artepitheton hochstetteri wird Ferdinand von Hochstetter geehrt. Lange Zeit – bis zur Erhebung von Powelliphanta zu einer eigenen Gattung – wurde die Art als Paryphanta hochstetteri in die 1850 von Johann Friedrich Hermann Albers erstbeschriebene Gattung Paryphanta gestellt.

Unterarten

Es gibt 5 Unterarten:[6][3]

Trivia

Wie auch andere Arten der Gattungen Powelliphanta und Paryphanta werden die Schnecken in Neuseeland als kauri snails oder pupurangi bezeichnet.[7]

Einzelnachweise

  1. a b Ludwig Karl Georg Pfeiffer (1862): Diagnosen einiger Landschnecken von Neuseeland. Malakozoologische Blätter 8, S. 146–150.
  2. O. von Möllendorff: Agnatha Moerch. Raublungenschnecken. 2. Gattung Paryphanta Alb., 2. Paryphanta hochstetteri, S. 11f. In: O. von Moellendorff und Wilhelm Kobelt: Die Raublungenschnecken (Agnatha). Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz. Verlag von Bauer und Raspe (Emil Küster), Nürnberg 1905.
  3. a b c d e Kath Walker: Recovery plans for Powelliphanta land snails 2003–2013. Threatened Species Recovery Plan 49, 3. The recovery plans. S. 44–61.
  4. Gary M. Barker und Murray G. Efford: Predatory Gastropods as Natural Enemies of Terrestrial Gastropods and Other Invertebrates. In: Gary M. Barker (Hrsg.): Natural Enemies of Terrestrial Molluscs. CABI, Wallingford (UK) 2004. S. 279–404, hier S. 342.
  5. A. C. O'Connor (1945): Notes on the Eggs of New Zealand Paryphantidae, With Description of a New Subgenus. Transactions of the Royal Society of New Zealand 5 (1945–1946), S. 54–57.
  6. Arthur William Baden Powell: New Zealand Mollusca. William Collins Publishers Ltd, Auckland 1979. ISBN 0-00-216906-1
  7. Kauri Snails. Department of Conservation (New Zealand).
 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Powelliphanta hochstetteri: Brief Summary ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Powelliphanta hochstetteri (Synonym: Paryphanta hochstetteri) ist der Name einer räuberisch lebenden Schnecke aus der Familie Rhytididae in der Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora), die in Neuseeland verbreitet ist.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Powelliphanta hochstetteri ( anglais )

fourni par wikipedia EN

Powelliphanta hochstetteri, known as one of the amber snails, is a species of large, carnivorous land snail, a terrestrial pulmonate gastropod mollusc in the family Rhytididae.

Distribution

This species is endemic to the Marlborough and Nelson provinces of the South Island of New Zealand. There are five subspecies:[2]

Description

Powelliphanta hochstetteri hochstetteri DOC 2011.jpg

Powelliphanta hochstetteri was originally described under the name Helix hochstetteri by German malacologist Ludwig Karl Georg Pfeiffer in 1862. He described it according to the shell only, which geologist German Ferdinand von Hochstetter had brought from the New Zealand.[1] The specific name hochstetteri is in honor of Ferdinand von Hochstetter.

Life cycle

The shape of the eggs is oval and they are seldom constant in dimensions: 12 by 10 millimetres (0.47 in × 0.39 in).[3]

References

  1. ^ a b (in German) Pfeiffer L. K. G. (1862) "Diagnosen einiger Landschnecken von Neuseeland". Malakozoologische Blätter 8: 146-150.
  2. ^ Powell A. W. B., New Zealand Mollusca, William Collins Publishers Ltd, Auckland, New Zealand 1979 ISBN 0-00-216906-1
  3. ^ O'Connor A. C. (June) 1945. Notes on the Eggs of New Zealand Paryphantidae, With Description of a New Subgenus. Transactions of the Royal Society of New Zealand, volume 5, 1945-46, pages 54-57.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EN

Powelliphanta hochstetteri: Brief Summary ( anglais )

fourni par wikipedia EN

Powelliphanta hochstetteri, known as one of the amber snails, is a species of large, carnivorous land snail, a terrestrial pulmonate gastropod mollusc in the family Rhytididae.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EN

Paryphanta hochstetteri ( espagnol ; castillan )

fourni par wikipedia ES

Paryphanta hochstetteri es una especie de molusco gasterópodo de la familia Paryphantidae en el orden de los Stylommatophora.

Distribución geográfica

Es endémica de Nueva Zelanda.

Referencias

 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores y editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia ES

Paryphanta hochstetteri: Brief Summary ( espagnol ; castillan )

fourni par wikipedia ES

Paryphanta hochstetteri es una especie de molusco gasterópodo de la familia Paryphantidae en el orden de los Stylommatophora.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores y editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia ES

Paryphanta hochstetteri ( portugais )

fourni par wikipedia PT

Paryphanta hochstetteri é uma espécie de gastrópode da família Paryphantidae.

É endémica da Nova Zelândia.

Referências

 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores e editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia PT

Paryphanta hochstetteri: Brief Summary ( portugais )

fourni par wikipedia PT

Paryphanta hochstetteri é uma espécie de gastrópode da família Paryphantidae.

É endémica da Nova Zelândia.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores e editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia PT