Extant: 9 valid subspecies
Polyrhachis (Myrmhopla) bicolor Smith, 1858a PDF: 65 (q.) MYANMAR. Indomalaya. AntCat AntWiki HOLTaxonomic history
Mayr, 1862 PDF: 681 (w.).Combination in Polyrhachis (Myrmhopla): Viehmeyer, 1916a PDF: 167.Status as species: Smith, 1861b PDF: 39; Mayr, 1862 PDF: 681 (redescription); Roger, 1863b PDF: 7; Mayr, 1863a PDF: 443; Mayr, 1867a PDF: 48 (redescription); Smith, 1871a PDF: 312; Mayr, 1872 PDF: 139; Forel, 1879a PDF: 122; Emery, 1887a PDF: 237; Emery, 1889: 519; Forel, 1893e PDF: 34; Dalla Torre, 1893 PDF: 259; Emery, 1893g PDF: 198; Emery, 1893i PDF: 269; Emery, 1895m: 482; Emery, 1896j PDF: 381 (in list); Emery, 1898a PDF: 230; Emery, 1900: 718; Emery, 1901i PDF: 569; Forel, 1901m PDF: 78; Rothney, 1903: 99; Bingham, 1903 PDF: 395; Forel, 1907h PDF: 19; Forel, 1909i PDF: 229; Wheeler, 1909d PDF: 345; Forel, 1911b PDF: 212; Forel, 1912o PDF: 71; Forel, 1915a PDF: 43; Viehmeyer, 1916a PDF: 167; Wheeler, 1919f PDF: 131; Santschi, 1920h PDF: 175; Santschi, 1924c PDF: 115; Wheeler, 1924c PDF: 254; Emery, 1925d PDF: 194; Stitz, 1925c PDF: 131; Mukerjee & Ribeiro, 1925 PDF: 209; Karavaiev, 1927f PDF: 34; Wheeler, 1927h PDF: 101; Clark, 1928a PDF: 40; Karavaiev, 1928a: 320; Santschi, 1928h PDF: 138; Karavaiev, 1930a PDF: 212; Karavaiev, 1935a PDF: 114; Chapman & Capco, 1951 PDF: 286; Baltazar, 1966 PDF: 282; Taylor, 1987a PDF: 59; Kohout & Taylor, 1990 PDF: 511; Wang & Wu, 1991 PDF: 597 (in key); Bolton, 1995b: 344; Wu & Wang, 1995a: 164; Dorow, 1995 PDF: 49; Kohout, 1998: 515; Mathew & Tiwari, 2000 PDF: 359; Karmaly, 2004 PDF: 544 (in key); Jaitrong & Nabhitabhata, 2005 PDF: 37; Kohout, 2008a PDF: 294; Kohout, 2010 PDF: 173 (redescription); Mohanraj et al., 2010 PDF: 7; Pfeiffer et al., 2011 PDF: 40; Guénard & Dunn, 2012 PDF: 36; Bharti et al., 2016 PDF: 30; Jaitrong et al., 2016 PDF: 30.Senior synonym of Polyrhachis bicolor concolor: Kohout, 1998: 515; Kohout, 2010 PDF: 173.Female. Length 3 1/2 lines.-Head, thorax and scale of the abdomen black; antennae, mandibles, palpi, legs and abdomen rufo-castaneous. Head covered with short cinereous pubescence; the frontal carinae, at the sides of which the antennae are inserted, much elevated; the eyes and ocelli reddish. Thorax ovate, and, as well as the scale of the peduncle, covered with short cinereous pubescence; the prothorax with a short acute spine on each side; there is also a similar spine on each side of the metathorax; the posterior tibiae and tarsi fuscous. Abdomen globose, thinly covered with fine cinereous pile; the scale of the peduncle incrassate, quadrate, and with an acute spine at each of the superior angles, the spines straight and divergent.
Hab. Burmah.
, Smith, Cat. Hym. Ins. pl. 6 ( Formicidae ), p. 65. 25.
Hab. Ternati; Burmah.
[[ worker ]] Laenge: 7 mm. Kopf, Thorax, Stielchen und Tarsen schwarz, Hinterleib, Mandibeln, Schenkel und Schienen gelbroth, Fuehler und Enden der Tarsenglieder braunroth, fdie Fuehler am Ende heller und Basis der Schienen schwaerzlich. Abstehende Behaarung sehr fein,. lang, weiss, sehr spaerlich, etwas reichlicher an den Beinen; die anliegende Pubescenz fein, weiss und maessig. Mandibeln stark glaenzend, zerstreut sehr fein und nur am Kaurande grob punctirt. Der ganze Kopf massig fein und dicht runzlichpunctirt. Clypeus ungekielt, dessen Vorderrand ganz. Der Thorax ist massig fein runzlig punctirt, vom Kopfe bis zum Stielchen bogenfoermig gekruemmt, ebenso von einer Seite bis zur andern ohne seitliche Kante, mit vier Dornen, und zwar findet sich an jeder Seite des Pronotum ein ziemlich duenner, langer ,, fast gerader (nur mit der Spitze etwas nach aussen gebogener), nach vorund auswaerts und wenig nach aufwaerts gerichteter Dorn; am Metanotum sitzen zwei ebenso lange, duenne, gerade, nach aufwaerts und etwas nach rueckwaerts gerichtete Dornen. Das Stielchen traegt oben eine dicke, viereckige Schuppe, deren zwei obere Seitenecken in lange gerade, nach hinten und oben gerichtete, divergirende Dornen enden. Der Hinterleib ist rundlich, sehr fein, aber nicht dicht' punctirt.
[[ queen ]] Laenge: 10 mm. Die Faerbung wie beim [[ worker ]], die Fuehler sind aber heller. Die Behaarung ist ebenfalls wie beim [[ worker ]], nur die abstehende Behaarung ist noch spaerlicher und die Schenkel haben keine abstehenden Haare. Kopf wie beim [[ worker ]], ebenso die Sculptur des Thorax. Pronotum beiderseits mit einem sehr breiten, leistenartig sich hinziehenden dreieckigen, spitzen Zahne; Metanotum mit zwei kurzen, gerade nach hinten und etwas nach aufwaerts gerichteten Dornen. Die Schuppe wie beim [[ worker ]], nur sind die Dornen kuerzer. Der Hinterleib fein runzlig punctirt, rundlich. Die Fluegel schwach braeunlich, Randmal und Rippen braun.
Diese schoene Art erhielt ich von Herrn Prof. Heer aus Manilla.
Figur 5. Seitenansicht des Thorax und des Stielchens des [[ worker ]].
Polyrhachis bicolor is een mierensoort uit de onderfamilie van de schubmieren (Formicinae).[1][2] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1858 door Smith, F..
Bronnen, noten en/of referentiesPolyrhachis bicolor é uma espécie de formiga do gênero Polyrhachis, pertencente à subfamília Formicinae.[1]
Polyrhachis bicolor é uma espécie de formiga do gênero Polyrhachis, pertencente à subfamília Formicinae.