Die Klee-Dickkopfzikade (Anaceratagallia venosa) ist eine Zwergzikade aus der Unterfamilie der Dickkopfzikaden (Agalliinae).
Die Zikaden werden 2,7 bis 3,3 mm lang.[1] Kopf, Pronotum und Scutellum besitzen ein charakteristisches dunkelbraun bis schwarzes Fleckenmuster. Entlang den Rändern des Scutellums verlaufen wellenförmige dunkle Flecke, während sich zentral ein rundlicher dunkler Fleck befindet.[1] Die Flügeladern sind dunkelbraun.
Die Wiesen-Dickkopfzikade (Anaceratagallia ribauti) sieht der Klee-Dickkopfzikade sehr ähnlich und ist nur durch eine Untersuchung der Genitalien sicher zu unterscheiden.[2]
Die Art ist in Europa weit verbreitet.[3] Auf den Britischen Inseln ist die Art ebenfalls vertreten.[3][1] Nach Osten reicht ihr Vorkommen bis nach Sibirien.[3][4][5]
Die Klee-Dickkopfzikade bevorzugt als Lebensraum Trockenrasen.[1] Als Futterpflanzen werden der Gewöhnliche Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) und der Gewöhnliche Hornklee (Lotus corniculatus) genannt.[4] Die Art überwintert als Ei.[4] Die Imagines beobachtet man von Juli bis November.[1] Die Zikadenart gilt als möglicher Überträger des Phytoplasma tomato leaf crinkle virus 16Sr.[5]
In der Literatur finden sich folgende Synonyme:[3][4]
Die Klee-Dickkopfzikade (Anaceratagallia venosa) ist eine Zwergzikade aus der Unterfamilie der Dickkopfzikaden (Agalliinae).