dcsimg

Ufer-Assel ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Die Ufer-Assel (Hyloniscus riparius) ist eine ursprünglich in Mitteleuropa beheimatete Landassel aus der Familie der Zwergasseln, die mittlerweile auch nach Nordeuropa und Nordamerika verschleppt wurde.

Merkmale

Die Körperlänge beträgt 4–7 mm. Der graue, weinrote oder dunkel rotbraune Körper mit kräftigem dunklen Pigment ist glatt und glänzend, schmal oval geformt und der Hinterleib (Pleon) ist schmaler als die Brust (Cephalothorax). Die Art besitzt keine Fleckenreihen. Eine Marmorierung kann, aber muss nicht, vorhanden sein. Die Hinterecken des 1. Segments (1. Pereiomer) sind nach vorne gerundet.

Die Fühlergeißel besteht aus 4–10 Segmenten. Die Seitenlappen am Kopf sind deutlich erkennbar. Am Kopf befindet sich kein Mittellappen und keine Leiste. Außerdem ist kein Stirndreieck vorhanden. Die Augen bestehen aus einer Ocelle.

Bei den Uropoden am Körperende ist der griffelförmige Außen-Ast (Exopodit) länger als der Innen-Ast (Endopodit). Das Grundglied der Uropoden trägt keinen Fortsatz. Das ebenfalls am Körperende liegende Telson ist breit abgestutzt.

Das 7. Laufbeinpaar der Männchen weist als Modifikation einen Merus mit einem langen hakenförmigen Fortsatz auf, das und das Vorhandensein von nur einer statt drei Ocellen unterscheidet die Art auch von den sehr ähnlichen Trichoniscus-Arten. Die Art besitzt keine Trachealsysteme, sondern Kiemen. Dies erklärt auch die Vorliebe für besonders feuchte Lebensräume.

Ähnliche Arten

Es gibt eine Reihe ähnlicher Zwergasseln in Deutschland. Diese sind Trichoniscus alemannicus, Trichonisces muscivagus, Trichoniscus nivatus, Trichoniscus noricus, Trichonisues provisorius, Trichoniscus pusillus und Trichoniscus pygmaeus.[1] Trichoniscus pygmaeus ist allerdings weißlich gefärbt. Weitere Unterscheidungsmöglichkeiten sind im vorausgehenden Abschnitt erklärt.

Von der ebenfalls häufigen Trichoniscus pusillus unterscheidet sich die Art durch die Ocellen und den Bau der Gonopoden. Männchen der parthenogenetischen Trichoniscus-Arten können jedoch je nach Region sehr selten sein, eine Unterscheidung ist daher oft nur durch Fachpersonal oder DNA-Barcoding möglich.

Verbreitung

Ursprünglich war die Art in Europa verbreitet, wurde jedoch auch nach Nordamerika verschleppt.

In Europa ist die Art vom zentralen bis östlichen Frankreich über Belgien, die Niederlande, Luxemburg, die Schweiz, Deutschland und den Süden Norwegens bis nach Polen, Tschechien, Österreich und Ungarn verbreitet. Außerdem gibt es Nachweise aus Rumänien, der Ukraine, Belarus, Estland, dem südlichen Finnland und dem westlichen Russland bis in die Gegend von Moskau. Das bisher bekannte Verbreitungsgebiet lässt vermuten, dass die Art in Osteuropa noch weiter verbreitet ist, wenn auch nur synanthrop. Das Verbreitungsgebiet wird in der Literatur auch wie folgt beschrieben: Ein zusammenhängendes Verbreitungsgebiet von Mitteleuropa über die Alpen (hauptsächlich die Ostalpen) bis in die Balkanländer. Die nördlicheren Vorkommen sind dabei synanthrop. So kommt sie in Skandinavien, den Niederlanden, Nordfrankreich, Norddeutschland und Neufundland in Gewächshäusern vor.[2][3][4]

In Nordamerika kommt die dort eingeschleppte Art vor allem im Osten der Vereinigten Staaten und im Südosten Kanadas vor, z. B. südlich und östlich der Großen Seen. Vereinzelte Sichtungen gibt es auch aus Colorado, dem Westen Oregons und dem Westen von British Columbia.[2][3]

In Deutschland ist die Art vor allem im Süden und den mittleren Gebieten zu finden, im Norden aber seltener. Sie kommt nördlich der Mittelgebirgsschwelle fast nur synanthrop, aber nicht natürlich, vor. Bekannte Vorkommen gibt es in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Hamburg. In Norddeutschland bewohnt sie nur Gewächshäuser.[5][5][3][6]

In Hessen ist die Art eine der häufigsten Landasseln. Sie kommt hier regelmäßig vor, bevorzugt die Niederungen und meidet Höhenlagen über 400 m.[4]

Die Art gilt in Deutschland als ungefährdet.[7]

Lebensraum und Lebensweise

Die Art hat wie alle Zwergasseln ein hohes Feuchtigkeitsbedürfnis. An trockenen, xerothermen Standorten findet sich die Art nicht. Je feuchter der Boden ist, desto häufiger findet sich die Art. Allerdings werden nasse Habitate mit wenigen Ausnahmen wiederum gemieden. Eine Ausnahme bildet z. B. tropfnasser Schotter im Uferbereich.[4]

Die Ufer-Assel lebt an Ufern von Fließgewässern unter Laubstreu, Pflanzenteilen, Holz und selten Steinen. In Treibgut (Genist) nach längeren Hochwassern können sich recht große Kolonien ansiedeln. Manchmal werden die beweglichen Asseln auch frei zwischen Schilfhalmen und Gräsern umherlaufend beobachtet werden. An synanthropen Standorten siedeln sie sich unter allen Gegenständen an, die sich längere Zeit an einer Stelle befinden. Hier werden sie auch häufiger unter Steinen gefunden.[4]

Die Art findet sich häufig zusammen mit der Sumpfassel (Ligidium hypnorum), Trichoniscoides helveticus, Trichoniscus pusillus und mit verschiedenen Haplophthalmus-Arten.[4]

Die Art sucht bei Störung schnell Schutz in Ritzen.[8]

Taxonomie

Die Art wurde ursprünglich von Carl Ludwig Koch als Itea riparia erstbeschrieben. Weitere Synonyme lauten:[9][2][8]

  • Hyloniscus germanicus
  • Hyloniscus tirolensis Verhoeff, 1901
  • Philoscia notata Waga, 1857
  • Trichoniscus germanicus Verhoeff, 1901
  • Trichoniscus montanus Carl, 1908
  • Trichoniscus riparius Semenkewitsch, 1931
  • Trichoniscus tirolensis Verhoeff, 1901
  • Trichoniscus violaceus Schoebl, 1861
  • Trichoniscus vividus var. montanus Carl, 1908

Unterarten

Es gibt vier anerkannte Unterarten. Diese sind:[9]

  • Hyloniscus riparius alemannicus Verhoeff, 1940
  • Hyloniscus riparius nigropunctatus Méhely, 1929
  • Hyloniscus riparius oedematicus Méhely, 1929
  • Hyloniscus riparius perkeo Verhoeff, 1940

Literatur

  • Andreas Allspach: Die Landasseln Hessens. In: Naturschutz Heute, Heft Nr. 12, Naturschutz-Zentrum Hessen e.V. Wetzlar, 1992, ISSN 0724-7095.

Einzelnachweise

  1. Bestimmung Landasseln. In: Bodentier⁴ – Senckenberg, World of Biodiversity. Abgerufen am 12. März 2022.
  2. a b c Hyloniscus riparius (C.Koch, 1838) in GBIF Secretariat (2021). GBIF Backbone Taxonomy. Checklist dataset [1] abgerufen via GBIF.org am 12. März 2022.
  3. a b c Hyloniscus riparius auf inaturalist.org, abgerufen am 12. März 2022
  4. a b c d e Andreas Allspach: Die Landasseln Hessens. In: Naturschutz Heute, Heft Nr. 12, Naturschutz-Zentrum Hessen e.V. Wetzlar, 1992, ISSN 0724-7095.
  5. a b Edaphobase Data Warehouse on Soil Biodiversity, Senckenberg – World of Biodiversity, abgerufen am 12. März 2022.
  6. Bernhard Klausnitzer (Hrsg.): Stresemann – Exkursionsfauna von Deutschland. Band 1: Wirbellose (ohne Insekten) 9. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Springer Spektrum, Berlin 2018, ISBN 978-3-662-55353-4.
  7. Grünwald, M. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Landasseln und Wasserasseln (Isopoda: Oniscidea et Asellota) Deutschlands. – In: Gruttke, H., Balzer, S., Binot-Hafke, M., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & Ries, M. (Bearb.): Rote Liste der gefährdeten Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 349–363.
  8. a b Hyloniscus riparius. In: Bodentier⁴ – Senckenberg, World of Biodiversity. Abgerufen am 12. März 2022.
  9. a b Hyloniscus riparius in WoRMS – World Register of Marine Species, abgerufen am 12. März 2022.
 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Ufer-Assel: Brief Summary ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Die Ufer-Assel (Hyloniscus riparius) ist eine ursprünglich in Mitteleuropa beheimatete Landassel aus der Familie der Zwergasseln, die mittlerweile auch nach Nordeuropa und Nordamerika verschleppt wurde.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Hyloniscus riparius ( anglais )

fourni par wikipedia EN

Hyloniscus riparius is a species of woodlouse found in Central and Eastern Europe and subsequently introduced to North America. It is strongly associated with flood plains and can tolerate periods of up to eight weeks submerged under water.[3] In North America, it was first found at St. John's, Newfoundland in 1951, and later in New York, New Jersey, Pennsylvania and North Carolina.[4]

References

  1. ^ "Hyloniscus riparius". Integrated Taxonomic Information System.
  2. ^ Helmut Schmalfuss (2003). "World catalog of terrestrial isopods (Isopoda: Oniscidea) — revised and updated version" (PDF). Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie A. 654: 341 pp. Archived from the original (PDF) on 2009-02-24. Retrieved 2009-02-13.
  3. ^ H. Wijnhoven (2000). "Landpissebedden van de Ooijpolder: deel 1. verspreiding (Crustacea: Isopoda: Oniscidea)". Nederlandse Faunistische Mededelingen (in Dutch). 11: 55–131. English abstract
  4. ^ George A. Schultz (1965). "The distribution and general biology of Hyloniscus riparius (Koch) (Isopoda, Oniscoidea) in North America". Crustaceana. 8 (2): 131–140. doi:10.1163/156854065X00659.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EN

Hyloniscus riparius: Brief Summary ( anglais )

fourni par wikipedia EN

Hyloniscus riparius is a species of woodlouse found in Central and Eastern Europe and subsequently introduced to North America. It is strongly associated with flood plains and can tolerate periods of up to eight weeks submerged under water. In North America, it was first found at St. John's, Newfoundland in 1951, and later in New York, New Jersey, Pennsylvania and North Carolina.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EN

Oeverpissebed ( néerlandais ; flamand )

fourni par wikipedia NL

De oeverpissebed (Hyloniscus riparius) is een pissebed uit de familie Trichoniscidae. De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1838 door Koch.[1]

Bronnen, noten en/of referenties
  1. Schotte, M. (2010). Hyloniscus riparius (Koch, 1838). In: Schotte, M., Boyko, C.B, Bruce, N.L., Poore, G.C.B., Taiti, S., Wilson, G.D.F. (Eds) (2010). World Marine, Freshwater and Terrestrial Isopod Crustaceans database. Gebaseerd op informatie uit het World Register of Marine Species, te vinden op http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=260695
Geplaatst op:
15-12-2011
Dit artikel is een beginnetje over biologie. U wordt uitgenodigd om op bewerken te klikken om uw kennis aan dit artikel toe te voegen. Beginnetje
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia NL

Hyloniscus riparius ( vietnamien )

fourni par wikipedia VI

Hyloniscus riparius là một loài chân đều trong họ Trichoniscidae. Loài này được Koch miêu tả khoa học năm 1838.[3]

Chú thích

  1. ^ Hyloniscus riparius (TSN 595380) tại Hệ thống Thông tin Phân loại Tích hợp (ITIS).
  2. ^ Helmut Schmalfuss (2003). “World catalog of terrestrial isopods (Isopoda: Oniscidea) — revised and updated version” (PDF). Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie A 654: 341 pp.
  3. ^ Schotte, M. (2010). Hyloniscus riparius (Koch, 1838). In: Schotte, M., Boyko, C.B, Bruce, N.L., Poore, G.C.B., Taiti, S., Wilson, G.D.F. (Eds) (2010). World Marine, Freshwater and Terrestrial Isopod Crustaceans database. Gebaseerd op informatie uit het Cơ sở dữ liệu sinh vật biển, te vinden op http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=260695

Tham khảo


Bài viết họ giáp xác Trichoniscidae này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia VI

Hyloniscus riparius: Brief Summary ( vietnamien )

fourni par wikipedia VI

Hyloniscus riparius là một loài chân đều trong họ Trichoniscidae. Loài này được Koch miêu tả khoa học năm 1838.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia VI