dcsimg

Comments ( anglais )

fourni par eFloras
The essential oils of the wood are used in medicine or perfume, and the wood itself is used for making furniture.
licence
cc-by-nc-sa-3.0
droit d’auteur
Missouri Botanical Garden, 4344 Shaw Boulevard, St. Louis, MO, 63110 USA
citation bibliographique
Flora of China Vol. 9: 21 in eFloras.org, Missouri Botanical Garden. Accessed Nov 12, 2008.
source
Flora of China @ eFloras.org
rédacteur
Wu Zhengyi, Peter H. Raven & Hong Deyuan
projet
eFloras.org
original
visiter la source
site partenaire
eFloras

Description ( anglais )

fourni par eFloras
Trees ca. 20 m tall, trunk to ca. 60 cm in diam.; bark gray, subscabrous; young branches glabrous; buds ovoid, pubescent. Stipules caducous; petiole ca. 1 cm, glabrous; leaf blade obovate-oblong, 7–13 × 3–4.5 cm, leathery, abaxially glabrous, base cuneate, margin crenate-serrate, apex acute; lateral veins ca. 7 on each side, prominent on both surfaces. Male inflorescences cylindrical, ca. 1 cm, usually many arranged in panicle; peduncle pubescent. Female inflorescence solitary or many in panicles, 15–26-flowered; peduncle 2–4 cm; bracts 4 or 5, ovate or lanceolate, 1–1.5 cm. Male flowers: stamens subsessile; anthers obovoid. Female flowers: staminode teeth pointed; styles 3–4 mm, pubescent, apex recurved. Infructescences subglobose, 1.7–2.8 cm wide, base truncate. Seeds brown, shiny. Fl. Mar–Jun, fr. Jul–Sep.
licence
cc-by-nc-sa-3.0
droit d’auteur
Missouri Botanical Garden, 4344 Shaw Boulevard, St. Louis, MO, 63110 USA
citation bibliographique
Flora of China Vol. 9: 21 in eFloras.org, Missouri Botanical Garden. Accessed Nov 12, 2008.
source
Flora of China @ eFloras.org
rédacteur
Wu Zhengyi, Peter H. Raven & Hong Deyuan
projet
eFloras.org
original
visiter la source
site partenaire
eFloras

Distribution ( anglais )

fourni par eFloras
Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, Hunan, Jiangxi, SE Yunnan, Zhejiang [Vietnam].
licence
cc-by-nc-sa-3.0
droit d’auteur
Missouri Botanical Garden, 4344 Shaw Boulevard, St. Louis, MO, 63110 USA
citation bibliographique
Flora of China Vol. 9: 21 in eFloras.org, Missouri Botanical Garden. Accessed Nov 12, 2008.
source
Flora of China @ eFloras.org
rédacteur
Wu Zhengyi, Peter H. Raven & Hong Deyuan
projet
eFloras.org
original
visiter la source
site partenaire
eFloras

Habitat ( anglais )

fourni par eFloras
Forests; 600--1000 m.
licence
cc-by-nc-sa-3.0
droit d’auteur
Missouri Botanical Garden, 4344 Shaw Boulevard, St. Louis, MO, 63110 USA
citation bibliographique
Flora of China Vol. 9: 21 in eFloras.org, Missouri Botanical Garden. Accessed Nov 12, 2008.
source
Flora of China @ eFloras.org
rédacteur
Wu Zhengyi, Peter H. Raven & Hong Deyuan
projet
eFloras.org
original
visiter la source
site partenaire
eFloras

Synonym ( anglais )

fourni par eFloras
Liquidambar chinensis Champion, Hooker’s J. Bot. Kew Gard. Misc. 4: 164. 1852.
licence
cc-by-nc-sa-3.0
droit d’auteur
Missouri Botanical Garden, 4344 Shaw Boulevard, St. Louis, MO, 63110 USA
citation bibliographique
Flora of China Vol. 9: 21 in eFloras.org, Missouri Botanical Garden. Accessed Nov 12, 2008.
source
Flora of China @ eFloras.org
rédacteur
Wu Zhengyi, Peter H. Raven & Hong Deyuan
projet
eFloras.org
original
visiter la source
site partenaire
eFloras

Altingia chinensis ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Altingia chinensis ist eine immergrüne Laubbaumart aus der kleinen Familie der Altingiaceae innerhalb der Ordnung der Steinbrechartigen (Saxifragales). Sie kommt in Südchina und Vietnam vor.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Der immergrüne Baum erreicht eine Höhe von bis zu 35 m[1] und einen Stammdurchmesser von bis zu 60 cm. Er besitzt eine schwach raue Borke. Die Pflanze ist mit Ausnahme der Knospen und der Blütenstände völlig kahl. Die mit Schuppen bedeckten Knospen sind eiförmig und flaumig behaart. Die schraubig angeordneten Laubblätter sind 0,7–1,5 cm lang gestielt. Die Nebenblätter sind klein und hinfällig und hinterlassen kleine Narben. Die einfache und ungeteilte, fiedernervige Blattspreite ist länglich-verkehrteiförmig bis und hat eine Länge von 7–13 cm und eine Breite von 3–4,5 cm. Sie besitzt einen keiligen Grund und ist vorne spitz. Die ledrige Spreite ist zweifarbig. Die 7–8 Paare von beiderseits vorspringenden Seitennerven bilden mit der Mittelrippe ungefähr einen Winkel von 45 Grad und sind gegen den Rand zu stark gebogen und verästelt. Die Seitennerven bilden ein dichtes, gut sichtbares Netz. Der Spreitenrand ist drüsig gekerbt-gesägt.

Generative Merkmale

Die Geschlechtsverteilung der Blüten ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die Blüten besitzen keine Blütenhülle.

Die männlichen Blütenstände sind vielblütige, zylindrische, ca. 1 cm lange Köpfchen. Sie sind gewöhnlich zu 8–10 zu endständigen, 5–7 cm langen Trauben bis Rispen angeordnet. Die unteren Köpfchen besitzen einen flaumhaarigen Stiel, die oberen sind fast sitzend. Die männlichen Blüten bestehen nur aus nicht miteinander verwachsenen Staubblättern mit fast sitzenden, basifixen, also an ihrem Grund dem Staubfaden angehefteten, verkehrt-eiförmigen Staubbeuteln. Die beiden oben gestutzten Theken bestehen aus jeweils zwei Pollensäcken und öffnen sich mit einem Schlitz der Länge nach.

Die weiblichen Blütenstände sind kugelige Köpfchen, die einzeln oder zu mehreren an der Basis der männlichen Blütenstände stehen. Sie sind 2–4 cm lang gestielt, am Grund von vier bis fünf eiförmigen oder lanzettlichen, 10–15 mm langen Hochblättern umgeben und bestehen aus 15–26(–50) miteinander verwachsene Blüten. Diese enthalten nur den halbunterständigen Fruchtknoten, der aus zwei miteinander verwachsenen, nur an der Spitze freien Fruchtblättern besteht, einen ihn umgebenden Diskus und mehrere bespitzte Staminodien. Die unregelmäßig gekerbten Diskuslappen sind am Grund des Fruchtknotens zu einer holzigen Masse verwachsen. Die beiden pfriemlichen, 3–4 mm langen, weißlichen, flaumhaarigen bis papillösen Griffel haben eine zurückgekrümmte Spitze. Jedes der beiden Fruchtknotenfächer enthält an der zentralwinkelständigen Plazenta ungefähr zwölf Samenanlagen.

Die etwa 32–58 mm lang gestielten, annähernd kugeligen Fruchtstände sind im frischen Zustand dunkelgrün und von einem weißlichen Flaum bedeckt. Sie besitzen eine gestutzte Basis. Die Fruchtstände sind ungefähr 18–25 mm lang und 22,4–28 mm breit und enthalten 14–20 einzelne Früchte.[2] Die einzelnen Früchte sind holzige, zweifächerige Kapselfrüchte, die sich fachspaltig mit zwei zweiteiligen Klappen öffnen. Der obere Teil der Griffel und die Staminodien sind im Fruchtzustand nicht mehr vorhanden. Die braunen, glänzenden, kantigen Samen sind 4,4–5,7 mm lang und 2,3–3,3 mm breit.[2]

Altingia chinensis blüht in den Monaten März bis Juni und fruchtet von Juli bis September.

Verbreitung und Lebensraum

Altingia chinensis ist in Südchina weit verbreitet. Das geschlossene Areal reicht im Norden von Zhejiang über Hunan und Guizhou bis in den Südosten von Yunnan, im Süden bis nach Hainan und nach Sa Pa in der vietnamesischen Provinz Lào Cai. Außerdem kommt die Art auch im Süden Vietnams bei Nha Trang vor.

Die Baumart wächst in Wäldern in 600–1000 m. In Vietnam sind Vorkommen bis in etwa 1700 m Höhe bekannt.

Taxonomie und Systematik

Die Art wurde zuerst 1852 durch George Bentham auf Basis einer Aufsammlung des britischen Offiziers und Naturforschers John George Champion in der Gattung der Amberbäume als Liquidambar chinense beschrieben[3] und erst 1872 durch den britischen Diplomaten und Botaniker Henry Fletcher Hance zur Gattung Altingia gestellt.[4] Der Typusfundort liegt in Hongkong.

Manche Autoren betrachten Altingia multinervis, Altingia obovata und Altingia yunnanensis als Synonyme von Altingia chinensis.[2] Die große genetische Ähnlichkeit von Altingia obovata mit Altingia chinensis wurde inzwischen auch durch eine molekularbiologische Studie bestätigt.[5] Weiters konnte in derselben Arbeit gezeigt werden, dass Altingia chinensis und Altingia obovata zusammen mit Liquidambar formosana bzw. Liquidambar acalycina an der hybridogenen Entstehung von Semiliquidambar cathayensis beteiligt waren bzw. sind.

Bei einer molekularbiologischen Untersuchung[6] von fünf Abschnitten der Chloroplasten-DNA hat sich Altingia chinensis als Teil einer schwer weiter auflösbaren Klade („E. Asian clade“) dargestellt, die außer mehreren Altingia-Arten auch noch Arten von Liquidambar und Semiliquidambar umfasste. Eine weitere untersuchte Pflanze, die nur mit Unsicherheit Altingia chinensis zugeordnet werden konnte, zeigte sich als Teil einer anderen Klade („Indochina clade“), die außerdem noch Pflanzen von Altingia poilanei und Altingia yunnanensis enthielt.

Nach R. Govaerts wird die Art daher am besten als Liquidambar chinensis Champ. ex Benth. zu Liquidambar gestellt.[7]

Etymologie

Das Artepitheton chinensis bezieht sich auf das Vorkommen der Art in China.[8] Die Gattung Altingia ist zu Ehren von Willem Arnold Alting (1724–1800) benannt, dem Generalgouverneur von Niederländisch-Indien zur Zeit, als der Erstbeschreiber Francisco Noroña Java besuchte.[9]

Nutzung

Das Holz wird zur Herstellung von Möbeln verwendet. Es enthält außerdem ätherische Öle, die medizinisch und als Parfüm eingesetzt werden.

Quellen

  • Tardieu-Blot M.-L. 1965: Hamamelidaceae. In: Flore du Cambodge, du Laos et du Vietnam. Fasc. 4. Muséum National d'Histoire Naturelle, Paris, S. 75–116.
  • Zhang Zhiyun, Zhang Hongda, Endress P. K. 2003: Hamamelidaceae. In: Flora of China. Vol. 9. Science Press, Beijing, Missouri Botanical Garden Press, St. Louis, ISBN 1-930723-14-8, S. 18–42. – Altingia chinensis - Online.

Einzelnachweise

  1. Tardieu-Blot M.-L. 1965, S. 96.
  2. a b c Ickert-Bond S. M., Pigg K. B., Wen J. 2007: Comparative infructescence morphology in Altingia (Altingiaceae) and discordance between morphological and molecular phylogenies. American Journal of Botany 94: 1094–1115. – doi:10.3732/ajb.94.7.1094
  3. Bentham G. 1852: Florula Hongkongensis: An enumeration of the plants collected in the island of Hong-Kong, by Major J.G. Champion. Hooker's Journal of Botany and Kew Garden Miscellany 4: 164–172. – Online
  4. Hance H. F. 1872 („1873“): Florae Hongkongensis Supplementum. A compendious supplement to Mr. Bentham's description of the plants of the island of Hongkong. The Journal of the Linnean Society, Botany 13: 95–144. – Online
  5. Wu Wei, Zhou Renchao, Huang Yelin, Boufford D. E., Shi Suhua 2010: Molecular evidence for natural intergeneric hybridization between Liquidambar and Altingia. Journal of Plant Research 123: 231–239. – doi:10.1007/s10265-009-0275-z
  6. Ickert-Bond S. M., Wen J. 2006: Phylogeny and biogeography of Altingiaceae: Evidence from combined analysis of five non-coding chloroplast regions. Molecular Phylogenetics and Evolution 39: 512–528. – doi:10.1016/j.ympev.2005.12.003
  7. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Liquidambar - World Checklist of Selected Plant Families des Royal Botanic Gardens, Kew. Zuletzt eingesehen am 14. September 2018.
  8. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Birkhäuser, Basel/Boston/Berlin 1996, ISBN 3-7643-2390-6, S. 150 (Vorschau bei der Google-Buchsuche).
  9. Hayne F. G. 1830: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Vol. 11. Berlin. – Vorschau bei der Google-Buchsuche

Weblinks

  • Altingia chinensis. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture (USDA), ARS, National Genetic Resources Program, National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland, abgerufen am 12. Oktober 2012.
 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Altingia chinensis: Brief Summary ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Altingia chinensis ist eine immergrüne Laubbaumart aus der kleinen Familie der Altingiaceae innerhalb der Ordnung der Steinbrechartigen (Saxifragales). Sie kommt in Südchina und Vietnam vor.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Tẩm ( vietnamien )

fourni par wikipedia VI

Tẩm (danh pháp hai phần: Altingia chinensis) còn có tên khác là an tiên trung quốc, tầm thụ, tô hạp trung hoa, là một loài thực vật thuộc họ Tô hạp (Altingiaceae).

Đặc điểm

Cây gỗ lớn, cao 25 – 35 m. Lá đơn, mọc cách, hình trứng ngược, cỡ 8 – 12 x 4 – 5,5 cm, chóp lá tù, gốc lá hình nêm; gân bên 7 – 10 đôi, vấn hợp ở gần mép; cuống lá dài 8 – 13 mm. Hoa đơn tính. Hoa đực chụm thành cụm đuôi sóc, không có bao hoa, nhị nhiều và có chỉ nhị rất ngắn. Khoảng 20 – 50 hoa cái tập hợp thành cụm hoa đầu. Bầu 2 ô, chứa nhiều noãn, vòi dài 3 – 4 mm. Cụm quả hình cầu, đường kính 1,7 – 2,5 cm. Quả nang, nứt lưng thành 2 mảnh. Hạt nhiều, màu nâu vàng, bóng láng.

Cây mọc rải rác trong rừng rậm nhiệt đới thường xanh mưa mùa ẩm, ở độ cao 500 – 1700 m. Cây tái sinh bằng hạt.

Tham khảo

  • Bộ Khoa học & Công nghệ Việt Nam; Viện Khoa học & Công nghệ Việt Nam, Sách đỏ Việt Nam – Phần II. Thực vật, Nhà xuất bản Khoa học tự nhiên & Công nghệ (2007), trang 36,37.


Hình tượng sơ khai Bài viết chủ đề bộ Tai hùm này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia VI

Tẩm: Brief Summary ( vietnamien )

fourni par wikipedia VI

Tẩm (danh pháp hai phần: Altingia chinensis) còn có tên khác là an tiên trung quốc, tầm thụ, tô hạp trung hoa, là một loài thực vật thuộc họ Tô hạp (Altingiaceae).

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia VI

阿丁枫 ( chinois )

fourni par wikipedia 中文维基百科
二名法 Altingia chinensis

阿丁枫是一种常绿大乔木,形似枫树,“阿丁”是属名拉丁文Altingia之音译。分布于中国浙江福建广东广西贵州云南等地。树高可达45米,树皮灰白,小枝无毛。

其叶生于枝顶,革质、倒卵形或卵状。长5 - 12厘米,侧脉6 - 8对,叶柄长0.8 - 1.3厘米。

其花单性同株。果序球形,径1.7 - 2.5厘米。常与木荷栲类混生。木材可做家具船舶建筑纺织雕刻等用途。[1]

参考资料

  1. ^ 唐耀,云南热带材及亚热带材. 科学出版社, 1973
 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
维基百科作者和编辑

阿丁枫: Brief Summary ( chinois )

fourni par wikipedia 中文维基百科

阿丁枫是一种常绿大乔木,形似枫树,“阿丁”是属名拉丁文Altingia之音译。分布于中国浙江福建广东广西贵州云南等地。树高可达45米,树皮灰白,小枝无毛。

其叶生于枝顶,革质、倒卵形或卵状。长5 - 12厘米,侧脉6 - 8对,叶柄长0.8 - 1.3厘米。

其花单性同株。果序球形,径1.7 - 2.5厘米。常与木荷栲类混生。木材可做家具船舶建筑纺织雕刻等用途。

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
维基百科作者和编辑