dcsimg

Fargesia ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Fargesia ist eine Pflanzengattung aus der Subtribus Arundinariinae der Tribus Arundinarieae in der Unterfamilie Bambusoideae innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).[1]

Beschreibung

 src=
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
 src=
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
die Merkmale sind höchstens marginal, die meisten aber gar nicht beschrieben
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und

 src=
Halm und Laubblätter von Fargesia nitida

Vegetative Merkmale

Bei der Gattung Fargesia handelt es sich um Bambusarten mit Wuchshöhen von 1,5 bis 6 Metern und Halmstärken von bis zu 3 Zentimetern. Man erkennt sie besonders an der Zahl ihrer Zweige, drei oder mehr, den zahlreichen kleinen Blättern und ihren schmalen und bleibenden Halmscheiden. Sie haben pachymorphe Rhizome und bilden daher Horste und keine Ausläufer.

Generative Merkmale

Fargesia-Arten gehören zu den monokarpen Pflanzen, die wie viele andere Bambusarten nach der Samenbildung absterben und sich nur durch Samen vermehren. Teilweise ist es möglich, durch Rückschnitt bis zum Boden ein erneutes Wachstum anzuregen. Der Blührhythmus beträgt 80 bis 120 Jahre.

 src=
Blütenstände von Fargesia nitida

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Fargesia wurde 1893 durch Adrien René Franchet in Bulletin Mensuel de la Société Linnéenne de Paris, 2, S. 1067 aufgestellt. Der Gattungsname Fargesia ehrt den französischen Missionar und Botaniker Paul Guillaume Farges (1844–1912), der im westlichen China gewirkt hat.[2]

Die Gattung Fargesia Franch. gehört zur Subtribus Arundinariinae der Tribus Arundinarieae in der Unterfamilie Bambusoideae innerhalb der Familie der Poaceae.

Die Gattung Fargesia enthält 83 bis 90 Arten.[3] Mindestens 78 Arten sind in China beheimatet, vor allem im Westen Chinas in den Regionen Sichuan, Yunnan, Gansu und Hubei. Davon sind 77 Arten Endemiten.[1] Weitere Arten kommen in Vietnam vor. Sie gedeihen in Höhenlagen von 1000 bis 4000 Metern mit gemäßigtem Klima.

Arten (Auswahl) und ihre Verbreitung:

Von einzelne Autoren nicht mehr zur Gattung Fargesia werden gerechnet:[3]

Verwendung

 src=
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Fargesia-Arten sind sehr winterhart und werden daher auch in den gemäßigten Gebieten als Zierpflanzen verwendet. Da sie keine Ausläufer bilden, können sie neben anderen Pflanzenarten stehen, ohne sie zu überwuchern. Die Vermehrung erfolgt durch Teilung der Horste.

Quellen und weiterführende Informationen

Literatur

  • Simon Crouzet, Oliver Colin: Bambus Agrarverlag 2003, ISBN 3-8001-4195-7.
  • De-Zhu Li, Zhenhua Guo, Chris Stapleton: Fargesia. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 22: Poaceae. Science Press/Missouri Botanical Garden Press, Beijing/St. Louis 2006, ISBN 1-930723-50-4, S. 74 (englisch). , textgleich online wie gedrucktes Werk. (engl.)
  • Maria Vorontsova, Lynn G. Clark, John Dransfield, Rafaël Herman Anna Govaerts, William John Baker: World Checklist of Bamboos and Rattans. In: International Network of Bamboo and Rattan = INBAR und the Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, Dezember, 2016 ISBN 978-92-95098-99-2. Fargesia. S. 91–96.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb De-Zhu Li, Zhenhua Guo, Chris Stapleton: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 22: Poaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2006, ISBN 1-930723-50-4. Fargesia. S. 74–78 - textgleich online wie gedrucktes Werk
  2. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018. online.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o B. K. Simon, W. D. Clayton, K. T. Harman, M. Vorontsova, I. Brake, D. Healy, Y. Alfonso, 2013: GrassWorld In: Rafaël Govaerts (Hrsg.): Fargesia. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 4. Oktober 2021.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Fargesia: Brief Summary ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Fargesia ist eine Pflanzengattung aus der Subtribus Arundinariinae der Tribus Arundinarieae in der Unterfamilie Bambusoideae innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE