dcsimg

Augentrost-Blütenspanner ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Der Augentrost-Blütenspanner (Eupithecia laquaearia) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Das Artepitheton basiert auf dem lateinischen Wort laquear mit der Bedeutung „getäfelte Decke“ und bezieht sich auf die Zeichnung der Falter.[1]

Merkmale

Falter

Die Flügelspannweite der Falter beträgt 17 bis 19 Millimeter.[2] Die Grundfarbe sämtlicher Flügel variiert von hellgrau über gelbgrau bis zu bräunlich grau. Deutlich hebt sich der schwarze, gestreckte Diskoidalfleck auf der Vorderflügeloberseite ab. Die schmalen gelbgrauen Binden sowie die dunklen Querlinien sind meist leicht verschwommen. Die Hinterflügel sind in der Basalregion etwas aufgehellt und zeigen einen sehr kleinen Mittelpunkt. Die Fransen sämtlicher Flügel sind gescheckt.

Raupe, Puppe

Ausgewachsene Raupen sind glatt und schlank, der Vorderteil ist leicht verjüngt. Sie sind gelblich oder grünlich gefärbt und zeigen auf dem Rücken auf jedem Segment einen großen eckigen rotbraunen Fleck. Die bernsteingelbe Puppe ist mit grünen Flügelscheiden versehen. Am dunkelbraunen Kremaster befinden sich zwei große sowie sechs kleine Hakenborsten.[3]

Ähnliche Arten

Die mit einer ähnlichen Flügelmusterung versehenen Falter von Leinkraut-Blütenspanner (Eupithecia linareata), Rotfingerhut-Blütenspanner (Eupithecia pulchellata) und Gelbfingerhut-Blütenspanner (Eupithecia pyreneata) sind sämtlich markanter und bunter gezeichnet.

Verbreitung und Vorkommen

Die Art ist in Südeuropa weit verbreitet, aus West- und Mitteleuropa liegen punktuelle Nachweise vor. Sie fehlt auf den Britischen Inseln und in Fennoskandinavien.[4] Der Augentrost-Blütenspanner kommt auf feuchten Wiesen, in Niedermooren oder an Waldrändern vor, ist jedoch auch auf Sandrasen und weiterem trockenem Gelände zu finden, sofern die Nahrungspflanze der Raupen dort vorkommt. In den Alpen steigt er bis in Höhen von 1800 Metern.[3]

Lebensweise

 src=
Blüte des Wiesen-Augentrost,
der Hauptnahrung der Raupen

Die Art bildet in klimatisch günstigen Zonen zwei Generationen pro Jahr, deren Falter in den Monaten Mai und Juni bzw. Juli und August fliegen. Sie sind dämmerungs- und nachtaktiv und lassen sich von künstlichen Lichtquellen anlocken. Die Eiablage erfolgt an oder in die Blüten der Nahrungspflanze.[4] Die jungen Raupen halten sich zunächst vollständig innerhalb der Blüten auf, deren Öffnung sie zuspinnen. Die erwachsenen Raupen leben zum Teil gesellig auch außerhalb der Blüten, und ruhen tagsüber kopfunter an der Pflanze.[4] Sie ernähren sich anfangs von den Blüten, später auch von den Früchten ihrer Hauptnahrungspflanze, dem Wiesen-Augentrost (Euphrasia rostkoviana). Zuweilen wird auch Steifer Augentrost (Euphrasia stricta) oder Gelber Zahntrost (Odontites luteus) als Nahrung angenommen. Die Puppen der zweiten Generation überwintern.

Gefährdung

Der Augentrost-Blütenspanner kommt in Deutschland in den einzelnen Bundesländern meist lokal und selten vor, fehlt in den nördlichen Gebieten gänzlich und wird auf der Roten Liste gefährdeter Arten als „stark gefährdet“ eingestuft.[5] In Baden-Württemberg galt er über viele Jahre als ausgestorben.[4] Seit 2007 wurden jedoch einige Exemplare, vorwiegend im Schwarzwald wieder nachgewiesen.[6]

Einzelnachweise

  1. Arnold Spuler: Die Schmetterlinge Europas, Band 2, E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 1910, S. 70
  2. Vladimir Mironov: The Geometrid Moths of the World. In: Axel Hausmann (Hrsg.): The Geometrid Moths of Europe. 1. Auflage. Volume 4: Larentiinae II. Perizomini and Eupitheciini. Apollo Books, Stenstrup 2003, ISBN 87-88757-40-4 (englisch). , S. 93–94
  3. a b Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 5: Spanner. (Geometridae). Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5, S. 148–149.
  4. a b c d Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9. Nachtfalter VII. Geometridae 2. Teil. 1. Auflage. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2003, ISBN 3-8001-3279-6. , S. 116–119
  5. Gefährdung
  6. Nachweise in Baden-Württemberg
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Augentrost-Blütenspanner: Brief Summary ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Der Augentrost-Blütenspanner (Eupithecia laquaearia) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Das Artepitheton basiert auf dem lateinischen Wort laquear mit der Bedeutung „getäfelte Decke“ und bezieht sich auf die Zeichnung der Falter.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Eupithecia laquaearia ( anglais )

fourni par wikipedia EN

Eupithecia laquaearia is a species of moth in the family Geometridae. It is found in central and southern Europe and Russia.

The length of the forewings is 12–15 mm. Adults are on wing from May to July in one generation per year.

References

  1. ^ Fauna Europaea
  2. ^ Yu, Dicky Sick Ki. "Eupithecia laquaearia Herrich-Schaffer 1848". Home of Ichneumonoidea. Taxapad. Archived from the original on March 24, 2016.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EN

Eupithecia laquaearia: Brief Summary ( anglais )

fourni par wikipedia EN

Eupithecia laquaearia is a species of moth in the family Geometridae. It is found in central and southern Europe and Russia.

The length of the forewings is 12–15 mm. Adults are on wing from May to July in one generation per year.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia EN

Ogentroostdwergspanner ( néerlandais ; flamand )

fourni par wikipedia NL

Insecten

De ogentroostdwergspanner (Eupithecia laquaearia) is een nachtvlinder uit de familie van de spanners (Geometridae).

Kenmerken

De voorvleugellengte bedraagt tussen de 12 en 15 mm. De basiskleur van de voorvleugel is lichtgrijs, met een tekening van diverse lichte en donkere lijntjes.

Levenscyclus

De ogentroostdwergspanner gebruikt ogentroost als waardplant. De rups is te vinden in september. De soort overwintert als pop. Er is jaarlijks een generatie die vliegt van mei tot juli.

Voorkomen

De soort komt vooral voor in Zuid-Europa en ook, maar veel minder algemeen, in Centraal-Europa. De ogentroostdwergspanner is in Nederland eenmaal waargenomen in 1897. Ook in België zijn er geen recente waarnemingen, maar voorheen kwam de soort voor in de provincies Namen en Luik.

Bronnen, noten en/of referenties
  • Ogentroostdwergspanner bij de Vlinderstichting.
  • Waring, P. en M. Townsend (2006) Nachtvlinders, veldgids met alle in Nederland en België voorkomende soorten, Baarn: Tirion.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia NL

Ogentroostdwergspanner: Brief Summary ( néerlandais ; flamand )

fourni par wikipedia NL

De ogentroostdwergspanner (Eupithecia laquaearia) is een nachtvlinder uit de familie van de spanners (Geometridae).

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia NL

Eupithecia laquaearia ( portugais )

fourni par wikipedia PT

Eupithecia laquaearia é uma espécie de insetos lepidópteros, mais especificamente de traças, pertencente à família Geometridae.[1]

A autoridade científica da espécie é Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer, tendo sido descrita no ano de 1848.

Trata-se de uma espécie presente no território português.

Referências

  1. «Eupithecia laquaearia». Sistema Global de Informação sobre Biodiversidade (em inglês). Consultado em 15 de agosto de 2019

 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores e editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia PT

Eupithecia laquaearia: Brief Summary ( portugais )

fourni par wikipedia PT

Eupithecia laquaearia é uma espécie de insetos lepidópteros, mais especificamente de traças, pertencente à família Geometridae.

A autoridade científica da espécie é Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer, tendo sido descrita no ano de 1848.

Trata-se de uma espécie presente no território português.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores e editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia PT

Eupithecia laquaearia ( vietnamien )

fourni par wikipedia VI

Eupithecia laquaearia là một loài bướm đêm trong họ Geometridae.[3]

Chú thích

  1. ^ Fauna Europaea
  2. ^ Taxapad
  3. ^ Bisby F.A., Roskov Y.R., Orrell T.M., Nicolson D., Paglinawan L.E., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., Baillargeon G., Ouvrard D. (red.) (2011). “Species 2000 & ITIS Catalogue of Life: 2011 Annual Checklist.”. Species 2000: Reading, UK. Truy cập ngày 24 tháng 9 năm 2012.

Liên kết ngoài

 src= Wikispecies có thông tin sinh học về Eupithecia laquaearia


Bài viết về tông bướm Eupitheciini này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.


licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia VI

Eupithecia laquaearia: Brief Summary ( vietnamien )

fourni par wikipedia VI

Eupithecia laquaearia là một loài bướm đêm trong họ Geometridae.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia VI