Die Oxycarenidae sind eine Familie der Wanzen (Heteroptera) innerhalb der Teilordnung Pentatomomorpha. Sie zählte bis vor der Revision der Pentatomomorpha mit Schwerpunkt der Lygaeoidea durch Henry im Jahr 1997 als Unterfamilie zu den Bodenwanzen (Lygaeidae) und wurde danach in den Familienrang gestellt.[1] Sie umfasst 23 Gattungen und 147 Arten.[2] In Europa sind 32 Arten vertreten,[3] von denen 11 auch in Mitteleuropa auftreten.[4]
Die kleinen Wanzen haben einen flachen Körperbau. Manche Arten imitieren mit ihrem Aussehen das von Ameisen. Der Körper der Tiere ist am Rücken punktförmig strukturiert, ihr Kopf ist nach vorne gerichtet. Die Seitenränder des Pronotums sind abgerundet. Die Hemielytren haben flach erweiterte Seitenränder. Den Hinterflügeln sind Intervannaladern (nicht mit der Basis verbundene Flügeladern im Vannus, einem durch Faltungslinien begrenzten Flügelfeld) ausgebildet, ein Hamus (eine hakenförmige von der Media abgeleitete Querader in der Diskalzelle) fehlt. Am zweiten Hinterleibssegment liegen die Stigmen dorsal, die am dritten bis siebten Segment liegen ventral. Die Intersegmentalhäute am Hinterleib reichen bis an den Seitenrand. Das Sternum am fünften Hinterleibssegment trägt maximal ein Trichobothrium. Die Spermatheca ist zurückgebildet und nicht funktionsfähig, oder fehlt vollständig.[2][5]
Die Familie ist vor allem in der östlichen Hemisphäre verbreitet, wobei die meisten Arten in der Paläarktis und Afrotropis vorkommen.[2]
Die Vertreter dieser Familie saugen an Samen auf ihren Nahrungspflanzen. Die meisten Arten bevorzugen trockene Lebensräume (Xerophilie), ernähren sich polyphag und bringen pro Jahr eine Generation hervor. Viele Arten der Gattung Oxycarenus leben an Malvengewächsen (Malvaceae), Sterkuliengewächsen (Sterculiaceae) und Lindengewächsen (Tiliaceae), man findet sie aber auch an Sumachgewächsen (Anacardiaceae), Korbblütlern (Asteraceae), Raublattgewächsen (Boraginaceae), Lippenblütlern (Lamiaceae), Rosengewächsen (Rosaceae) und Nachtschattengewächsen (Solanaceae). Mehrere Arten der Gattung Oxycarenus gelten in der Landwirtschaft als Schädlinge, beispielsweise an Baumwolle und anderen Malvengewächsen.[2]
Carl Stål beschrieb die Gruppe 1862 erstmals oberhalb der Gattungsebene und benannte sie „Oxycarenida“. Bereits 1894 erhoben Lethierry & Severin sie in den Familienrang. Die meisten nachfolgenden Autoren betrachteten sie jedoch als Unterfamilie der Bodenwanzen (Lygaeidae). Die heute aktuelle Klassifikation der Gruppe entstand 1997 nach einer Revision der Pentatomomorpha mit Schwerpunkt der Lygaeoidea durch Thomas J. Henry. Er reklassifizierte die Unterfamilie der Bodenwanzen und stellte sie wieder in den Familienrang. Er betrachtet die Artheneidae als Schwestergruppe der Familie Oxycarenidae und begründet dies mit folgenden gemeinsamen Merkmalen: fehlende Laterotergite am Hinterleib; ausgebildeter Fortsatz an der Phallotheka und hexagonale Bruchstellen nach dem Schlupf bei den Eiern.[1][2]
Die meisten Gattungen besitzen nur weniger als 10 Arten, die artenreichste Gattung ist Oxycarenus mit 54 Arten, gefolgt von Anomaloptera, mit 17 Arten. Die Familie umfasst unter anderem folgende Gattungen:[2][3]
Folgende Arten kommen in Europa vor:[3]
Die Oxycarenidae sind eine Familie der Wanzen (Heteroptera) innerhalb der Teilordnung Pentatomomorpha. Sie zählte bis vor der Revision der Pentatomomorpha mit Schwerpunkt der Lygaeoidea durch Henry im Jahr 1997 als Unterfamilie zu den Bodenwanzen (Lygaeidae) und wurde danach in den Familienrang gestellt. Sie umfasst 23 Gattungen und 147 Arten. In Europa sind 32 Arten vertreten, von denen 11 auch in Mitteleuropa auftreten.
Oxycarenidae is a family of true bugs in the order Hemiptera. There are more than 20 genera and 140 described species in Oxycarenidae.[1][2][3][4]
These 27 genera belong to the family Oxycarenidae:
Oxycarenidae is a family of true bugs in the order Hemiptera. There are more than 20 genera and 140 described species in Oxycarenidae.
Los oxicarénidos (Oxycarenidae) son una familia de insectos hemípteros del infraorden Pentatomomorpha.[1] Contiene 20 géneros y 140 especies descritas.[2][3][4][5]
Los oxicarénidos (Oxycarenidae) son una familia de insectos hemípteros del infraorden Pentatomomorpha. Contiene 20 géneros y 140 especies descritas.
Oxycarenidae Stål, 1862, è una famiglia cosmopolita di insetti Pentatomomorfi dell'ordine Rhynchota Heteroptera, superfamiglia Lygaeoidea, comprendente circa 150 specie.
Gli Oxycarenidae sono insetti di piccole dimensioni, con corpo appiattito e punteggiato sul dorso. In alcune specie imitano le Formiche (mimetismo batesiano). Hanno capo con antenne e rostro composti da 4 segmenti. Pronoto arrotondato ai lati, zampe anteriori con femori leggermente dilatati e provvisti di un dente all'estremità distale. L'addome ha stigmi tutti ventrali, eccetto quelli del II urite, che sono invece dorsali.
Questi insetti sono fitofagi polifagi e si nutrono a spese dei semi di un numero elevato di piante. La letteratura cita anche alcune specie come agenti occasionali di danno alle coltivazioni.
Famiglia di larga diffusione, cosmopolita, è principalmente rappresentata in Oceania, Asia, Africa ed Europa.
La famiglia comprende 147 specie distribuite in 23 generi. All'inquadramento sistematico di HENRY (1997), basato su criteri filogenetici, si contrappone quello tradizionale, che include invece questo raggruppamento nella famiglia dei Lygaeidae, al rango di sottofamiglia (Ocycareninae). Sono compresi in questa famiglia:
I generi più ricchi sono rappresentati da Oxycarenus, comprendente 54 specie, e Anomaloptera, comprendente 17 specie.
Lo schema tassonomico tradizionale, ancora seguito da molti Autori, inquadra questo raggruppamento nei Lygaeidae, al rango di sottofamiglia (Oxycareninae).
Oxycarenidae Stål, 1862, è una famiglia cosmopolita di insetti Pentatomomorfi dell'ordine Rhynchota Heteroptera, superfamiglia Lygaeoidea, comprendente circa 150 specie.
Oxycarenidae er en familie av insekter som tilhører tegene, en gruppe av nebbmunner. Gruppen omfatter 147 kjente arter fordelt på 23 slekter, 33 er funnet i Europa og to i Norge. De har det til felles at munndelene er sugende og at de suger opp næringen. De lever av å suge ut næring fra frø av mange ulike planter.
Tegene er små, flate, oftest mørkfargede. Hodet er ganske lite og trekantet. Antennene består av fire ledd og er middels lange. Hele oversiden er tydelig punktert. Frambeina har gjerne fortykkede lår med pigger på undersiden. Pronotum har rundede sider. Forvingene holdes flatt. Noen arter etterligner maur.
Disse artene lever av frø av en lang rekke ulike plantegrupper. Artene er ikke særlig spesialiserte og kan leve på ulike planter. De har vanligvis én generasjon hvert år. Noen arter i slekten Oxycarenus kan gjøre skade i landbruket, særlig i bomullsdyrking ([1]).
Oxycarenidae har tradisjonelt vært regnet som en underfamilie i familien frøteger (Lygaeidae), men er nylig skilt ut som egen familie.
Oxycarenidae er en familie av insekter som tilhører tegene, en gruppe av nebbmunner. Gruppen omfatter 147 kjente arter fordelt på 23 slekter, 33 er funnet i Europa og to i Norge. De har det til felles at munndelene er sugende og at de suger opp næringen. De lever av å suge ut næring fra frø av mange ulike planter.