dcsimg

Adermooslinge ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Die Adermooslinge (Arrhenia) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Schnecklingsverwandten[1], deren Arten mit Moosen und/oder Algen vergesellschaftet sind. Die nabelingsartigen, spatelförmigen oder häutigen Fruchtkörper haben entweder ein lamelliges, aderiges oder glattes Hymenophor und gräuliche Pigmente.

Die Typusart ist der Düstere Adermoosling (Arrhenia auriscalpium).[2]:S. 312

Merkmale

 src=
Die durchsichtigen, elliptischen bis tropfenförmigen Sporen des Blaugrünen Adermooslings im Lichtmikroskop

Makroskopische Merkmale

Der Hut ist 1–50 mm breit und spatelig, becher-, nieren-, fächer- oder muschelartig geformt. Auch gestielte Fruchtkörper mit einer trichterförmigen oder gewölbten bis flach ausgebreiteten Kappe mit mehr oder minder niedergedrückter Mitte kommen vor. Die Hutoberfläche ist glatt bis feinschuppig beschaffen, durchscheinend gerieft oder nicht, grau-braun bis nahezu schwarz und selten mit blauen Farbtönen. Die Lamellen fehlen, sind aderig ausgeprägt oder normal entwickelt. Sie laufen am Stiel herab, stehen überwiegend entfernt zueinander, gabeln sich manchmal oder sind queraderig miteinander verbunden. Sie haben eine graue bis grau-braune Farbe. Das Sporenpulver ist weiß. Der Stiel fehlt entweder oder ist seitlich, dezentral oder mittig am Hut angewachsen. Er misst 2–70 × 0,5–6 mm, hat eine zylindrische bis zusammengedrückte Form und eine glatte oder flaumige Stielrinde. Die Farbe stimmt mit dem Hut überein oder ist blasser. Das dünne Fleisch (Trama) schmeckt unspezifisch, riecht aber deutlich nach Pelargonien.[3]

Mikroskopische Merkmale

Die Sporen sind annähernd kugelig, elliptisch, eiförmig, mandelförmig, zylindrisch oder tropfenförmig. Sie sind durchsichtig (hyalin), glatt, dünnwandig, zeigen unter der Zugabe von Iodreagenzien keine Farbreaktion (inamyloid) und lassen sich nicht mit Baumwollblau anfärben (acyanophil). Die Sporenständer (Basidien) sind 2- oder 4-sporig. Die Zystiden an den Lamellenschneiden (Cheilozystiden) fehlen meist, ansonsten haben sie eine einfache zylindrische oder keulige bis schlank flaschenartige Form. Außerdem sind die Elemente durchsichtig und dünnwandig. Auf den Lamellenflächen kommen dagegen nie Zystiden (Pleurozystiden) vor. Auch die Stielrinde weist keine Zystiden (Kaulozystiden) auf, dafür sind häufig zylindrische bis keulige, kurze bis lange Haare vorhanden. Die Hutdeckschicht (Pileipellis) ist eine Cutis oder ein schwach entwickeltes Trichoderm. Das Pigment ist meist inkrustierend. Schnallen sind entweder vorhanden oder fehlen.[3]

Ökologie und Phänologie

Adermooslinge leben saprobiontisch oder parasitisch an Moosen. Sie wachsen häufig auf nacktem Boden mit Pioniervegetation im Gebirge, auf Heideland, in Hochmooren und offenem Grasland. Selten besiedeln sie auch Holz in Wäldern[3], nie jedoch die Laub- und Nadelstreu[4].

Die Fruchtkörper erscheinen bei günstiger Witterung das ganze Jahr über, entweder einzeln oder in Gruppen.[3]

Arten

Die Gattung umfasst weltweit rund 60 Arten. In Europa kommen 35 Taxa vor bzw. sind dort zu erwarten.[5][6]

Namensherkunft

Der deutsche Vernakularname „Adermoosling“ bezieht sich auf die oftmals nur aderig ausgeprägten Lamellen der Fruchtkörper und die Vergesellschaftung der Pilzarten mit Moosen. Der wissenschaftliche Name „Arrhenia“ ehrt den schwedischen Mykologen Johan Arrhenius.[7]

Quellen

Literatur

  • Frieder Gröger: Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil I. In: Regensburger Mykologische Schriften 13. Regensburgische Botanische Gesellschaft, 2006, ISSN 0944-2820 (Hauptschlüssel; Gattungsschlüssel; Artenschlüssel für Röhrlinge und Verwandte, Wachsblättler, hellblättrige Seitlinge, Hellblättler und Rötlinge).
  • Erhard Ludwig: Beschreibungen. Die kleineren Gattungen der Makromyzeten mit lamelligem Hymenophor aus den Ordnungen Agaricales, Boletales und Polyporales. In: Pilzkompendium. Band 1. IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-43-3.

Einzelnachweise

  1. D. Jean Lodge, Mahajabeen Padamsee, P. Brandon Matheny, M. Catherine Aime, Sharon A. Cantrell, David Boertmann, Alexander Kovalenko, Alfredo Vizzini, Bryn T. M. Dentinger, Paul M. Kirk, A. Martyn Ainsworth, Jean-Marc Moncalvo, Rytas Vilgalys, Ellen Larsson, Robert Lücking, Gareth W. Griffith, Matthew E. Smith, Lorelei L. Norvell, Dennis E. Desjardin, Scott A. Redhead, Clark L. Ovrebo, Edgar B. Lickey, Enrico Ercole, Karen W. Hughes, Régis Courtecuisse, Anthony Young, Manfred Binder, Andrew M. Minnis, Daniel L. Lindner, Beatriz Ortiz-Santana, John Haight, Thomas Læssøe, Timothy J. Baroni, József Geml, Tsutomu Hattori: Molecular phylogeny, morphology, pigment chemistry and ecology in Hygrophoraceae (Agaricales). In: Fungal Diversity. Januar 2014, doi:10.1007/s13225-013-0259-0 (Online [PDF; 4,3 MB]).
  2. Elias Magnus Fries: Summa vegetabilium Scandinaviae. Band 2, 1849, S. 259–572 (Online in der Biodiversity Heritage Library).
  3. a b c d Henning Knudsen, Jan Vesterholt: Funga Nordica. Agaricoid, boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-983961-3-0 (englisch, Neubearbeitung von Nordic Macromycetes Band 2; inkl. CD „MycoKey 3.1“).
  4. Erhard Ludwig: Beschreibungen. Die kleineren Gattungen der Makromyzeten mit lamelligem Hymenophor aus den Ordnungen Agaricales, Boletales und Polyporales. In: Pilzkompendium. Band 1. IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-43-3.
  5. Eric Strittmatter: Die Gattung Arrhenia. In: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. 16. Juli 2008, archiviert vom Original am 22. Juni 2012; abgerufen am 18. August 2012 (inkl. Update Nr. 53).
  6. Achim Bollmann, Andreas Gminder, Peter Reil: Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. In: Jahrbuch der Schwarzwälder Pilzlehrschau. 4. Auflage. Volume 2. Schwarzwälder Pilzlehrschau, 2007, ISSN 0932-920X (inkl. CD mit über 600 Gattungsbeschreibungen).
  7. Marinus Anton Donk: The Generic Names Proposed for Hymenomycetes. VII. Thelephoraceae. In: Taxon. Band 6, Nr. 3, 1957, ISSN 0040-0262, S. 68–85, JSTOR:1217865.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Adermooslinge: Brief Summary ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Die Adermooslinge (Arrhenia) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Schnecklingsverwandten, deren Arten mit Moosen und/oder Algen vergesellschaftet sind. Die nabelingsartigen, spatelförmigen oder häutigen Fruchtkörper haben entweder ein lamelliges, aderiges oder glattes Hymenophor und gräuliche Pigmente.

Die Typusart ist der Düstere Adermoosling (Arrhenia auriscalpium).:S. 312

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE