Die Gelbliche Koralle (Ramaria flavescens) ist eine seltene Pilzart aus der Familie der Schweinsohrverwandten.
Der Fruchtkörper ist 10–20 cm hoch und 10–15 cm breit. Er teilt sich von einem Strunk in zahlreiche, am Ende meist gegabelte, feucht deutlich marmorierte Äste mit oft dornenartigen Auswüchsen. Sie sind lachs- bis aprikosenfarben; die meist kurzen Spitzen sind jung dottergelb, später jedoch fast wie die Äste gefärbt. Der sehr kräftige, stiel- oder knollenartige Strunk wird 2–5 cm hoch und spitzt sich zur Basis hin mehr oder weniger zu. Er ist an der Basis weiß und weiter cremefarbenen. Das Fleisch ist weißlich, von mildem, später bitterem Geschmack und mit angenehmem Geruch.
Die Sporen sind gelb und messen 9–13 auf 4–5,5 Mikrometer.
Zwischen den gelben Korallenarten besteht allgemein große Ähnlichkeit und Verwechslungsgefahr. Sehr ähnlich sind die Goldgelbe (Ramaria aurea), die Dreifarbige (R. formosa) und die Blutrotfleckende Koralle (R. sanguinea). Die Dreifarbige Koralle hat U-förmige Astgabelungen und etwas lebhaftere Farben. Bei der Blutfleckenden bekommt der Strunk bei Berührung blutrote Flecken. Auch die blasse, weißliche Bauchwehkoralle kommt für Verwechslungen in Frage.[1][2][3]
Er ist ein Mykorrhiza-Pilz, der in Laub-, seltener in Mischwäldern, hauptsächlich mit Buchen und auf kalkhaltigem Boden wächst. Er fruktifiziert von August bis Oktober meistens in Gruppen oder Ringen.
Er kommt in Europa vor und ist selten und stark gefährdet. Er wird auf mehreren nationalen Roten Listen gefährdeter Arten (unter anderem der dänischen[4], finnischen[5] und tschechischen[6]) teils als vom Aussterben bedrohte Art geführt.
Ehemals wurden die Gelbliche Koralle und andere Arten der Gattung mit der Goldgelben Koralle zusammengefasst.
Der Pilz wird teils als jung essbar, teils als leicht giftig beschrieben. Ältere Exemplare können leicht bitter werden. Er führt nach einer Latenz von einer halben bis drei Stunden zu Magen-Darm-, bei anfälligen Personen auch schwereren Beschwerden.[2] Er sollte aufgrund seiner Seltenheit sowieso geschont werden.
Die Gelbliche Koralle (Ramaria flavescens) ist eine seltene Pilzart aus der Familie der Schweinsohrverwandten.
Ramaria flavescens is a species of coral fungus in the family Gomphaceae. It was first described as Clavaria flavescens by Jacob Christian Schäffer in 1762;[1] American mycologist Ron Peterson transferred it to the genus Ramaria in 1974.[2] The IUCN Red List labels this species as Critically Endangered in Denmark[3] and as Data Deficient in the Czech Republic.[4]
Ramaria flavescens is a species of coral fungus in the family Gomphaceae. It was first described as Clavaria flavescens by Jacob Christian Schäffer in 1762; American mycologist Ron Peterson transferred it to the genus Ramaria in 1974. The IUCN Red List labels this species as Critically Endangered in Denmark and as Data Deficient in the Czech Republic.
Cost capìtol a l'é mach në sbòss. Da finì.
A chërs për tèra dzortut sota latifeuje.
A venta mai mangé un bolè trovà se un a l'é nen un bon conossidor dij bolè!
A ven dàit për comestìbil.
Cost capìtol a l'é mach në sbòss. Da finì.
AmbientA chërs për tèra dzortut sota latifeuje.
Comestibilità A venta mai mangé un bolè trovà se un a l'é nen un bon conossidor dij bolè!
A ven dàit për comestìbil.
Koralówka żółknąca (Ramaria flavescens (Schaeff.) R.H. Petersen) – gatunek grzybów z rodziny siatkoblaszkowatych (Gomphaceae)[1].
Pozycja w klasyfikacji według Index Fungorum: Ramaria, Gomphaceae, Gomphales, Phallomycetidae, Agaricomycetes, Agaricomycotina, Basidiomycota, Fungi[1].
Po raz pierwszy takson ten zdiagnozował w 1774 r. Schaeffer nadając mu nazwę Clavaria flavescens. Obecną, uznaną przez Index Fungorum nazwę nadał mu w 1974 r. Ronald H. Petersen, przenosząc go do rodzaju Ramaria[1].
Nazwę polska podają niektóre atlasy grzybów[2].
Szerokość i wysokość: 10-20 cm. Pomarańczowożółty (na starość płowożółtawy), krzaczkowato rozgałęziony. Podobny do koralówki złocistej, jednak ze sprzążkami między rozgałęzieniami[3].
W warunkach wilgotnych wodnisto-marmurkowaty[3].
Białawy, nie przebarwiający się, smak łagodny, a na starość na wierzchołkach owocnika gorzki[3].
Ochrowożółtawy[3].
Koralówka żółknąca notowana jest tylko w niektórych państwach Europy[4]. W Polsce nie notowana[5], występuje jednak na Słowacji[2].
Rośnie często w lasach liściastych i iglastych, pod dębami, bukami i świerkami, owocuje od sierpnia do września[3].
Grzyb mikoryzowy[5]. Grzyb jadalny. Starsze, gorzkawe owocniki mogą powodować lekkie zaburzenia trawienne[3].
Koralówka żółknąca (Ramaria flavescens (Schaeff.) R.H. Petersen) – gatunek grzybów z rodziny siatkoblaszkowatych (Gomphaceae).
Ramaria flavescens je grzib[2], co go nojprzōd ôpisoł Jakob Christan Schaeffer, a terŏźnõ nazwã doł mu R.H. Petersen 1974. Podle Catalogue of Life[3][4] nŏleży Ramaria flavescens i zorty Ramaria, i familije Gomphaceae,[3][4].
Ramaria flavescens je grzib, co go nojprzōd ôpisoł Jakob Christan Schaeffer, a terŏźnõ nazwã doł mu R.H. Petersen 1974. Podle Catalogue of Life nŏleży Ramaria flavescens i zorty Ramaria, i familije Gomphaceae,.