Guidance for identification
Bedla polonahá (Cystolepiota seminuda) je nejedlá houba z čeledi pečárkovitých.
Bedla polonahá (Cystolepiota seminuda) je nejedlá houba z čeledi pečárkovitých.
Der ungenießbare Behangene Mehlschirmling (Cystolepiota seminuda, syn. Cystolepiota sistrata, Cystolepiota sororia) ist eine Pilzart aus der Familie der Champignonverwandten (Agaricaceae). Der kleine, weißliche Schirmling ist jung mehlig bereift und am Hutrand oft mit Velumresten behangen. Die Fruchtkörper erscheinen von Juli bis November meist im Laub-, seltener auch im Nadelwald. Er wird auch Weißer Mehlschirmling oder Zierlicher Mehlschirmling genannt.
Der Hut ist 0,5–2,5 cm breit, anfangs kegelig bis glockig, dann gewölbt bis ausgebreitet. Die matte, jung einheitlich weiß bemehlte Oberfläche ist rein weiß bis blassgelb gefärbt. Die Hutmitte ist meist stumpf gebuckelt und oft gelbbräunlich oder rosa bis graulila getönt. Junge Fruchtkörper haben einen flockig behangenen Hutrand, im Alter ist der Rand oft aufwärts gebogen.
Die ziemlich gedrängt stehenden, weißlichen Lamellen stehen frei und sind mit zahlreichen Zwischenlamellen untermischt, das Sporenpulver ist weiß. (In der Varietät sororia sind die Lamellen gelblich.)
Der Stiel ist 2–5 cm lang, 2–4 cm breit, weiß und oft etwas gekrümmt. Auch er ist weißflockig bis mehlig bereift und verfärbt sich später besonders bei Berührung vom Grund her weinrötlich bis lila-bräunlich. Das sehr dünne Fleisch schmeckt mild, der Geruch ist schwach und erinnert ein wenig an den Stink-Schirmling. (Kostversuche sollten vermieden werden, da einige kleine Schirmlinge schon beim Kosten organschädigend sein können!)[1][2]
Die kurzellipsoiden Sporen sind 3–4,5 µm lang und 2–3 µm breit. In der Varietät sororia sind sie lang-ellipsoid und werden bis zu 6 µm lang. Zystiden auf den Lamellen fehlen.[1][2]
Der Behangene Mehlschirmling ist innerhalb seiner Gattung durch seinen mehr oder weniger weißlichen Hut, die nicht dextrinoiden Sporen und das Fehlen von Zystiden auf den Lamellenflächen und -schneiden gekennzeichnet. Weitere ähnliche Arten außerhalb der Gattung sind der Weiße Körnchenschirmling (Cystodermella ambrosii), der Weiße Schirmling (Lepiota erminea) und der Starkriechende Körnchenschirmling (Cystoderma carcharias).[2]
Man findet den Pilz vorwiegend in Laubwaldgesellschaften, vor allem in Buchen- und verschiedenen Au-, aber auch in Hainbuchen-Eichenwäldern. Aus reinen Nadelwäldern oder Forsten gibt es nur wenige Nachweise. Die Fruchtkörper erscheinen auffallend oft an Wegrändern. Der Schirmling bevorzugt lehmige, nährstoffreiche Böden, die meist neutral bis basisch sind. In wärmebegünstigten Lagen wächst er auch auf schwach sauren Böden. Die Fruchtkörper erscheinen meist gesellig von Juli bis November, in der Regel findet man ihn aber im Sommer und im frühen Herbst.[2]
Der Pilz kommt in Nordamerika (Kanada, USA), Nordafrika (Marokko, Algerien) und Europa vor. Er wurde auch in Australien und Asien (Japan) nachgewiesen. In Europa ist die Art meridional bis temperat verbreitet.[2] In Nordeuropa reicht das Verbreitungsgebiet in Norwegen bis zum 69. und in Schweden bis zum 63. Breitengrad.[5]
In Deutschland ist der Behangene Mehlschirmling weit verbreitet, nur in der Norddeutschen Tiefebene und in den Gebieten mit vorherrschendem Nadelwald ist er zerstreut bis selten.[2]
Auch wenn keine Giftwirkung bekannt ist, sollten kleine Schirmlinge niemals zu Speisezwecken gesammelt werden.
Der ungenießbare Behangene Mehlschirmling (Cystolepiota seminuda, syn. Cystolepiota sistrata, Cystolepiota sororia) ist eine Pilzart aus der Familie der Champignonverwandten (Agaricaceae). Der kleine, weißliche Schirmling ist jung mehlig bereift und am Hutrand oft mit Velumresten behangen. Die Fruchtkörper erscheinen von Juli bis November meist im Laub-, seltener auch im Nadelwald. Er wird auch Weißer Mehlschirmling oder Zierlicher Mehlschirmling genannt.
Cystolepiota seminuda is an inedible, common mushroom of the genus Cystolepiota. It can be found on humus, often along forest roads.
The cap is convex to bell shaped; white, evenly grainy, often with a fringed margin and up to 2 cm in diameter. The gills are white and crowded, with white spores. The stem is white, turning slightly purple when bruised, flaky and grainy.
Cystolepiota seminuda is an inedible, common mushroom of the genus Cystolepiota. It can be found on humus, often along forest roads.
Jauheukonsieni (Cystolepiota seminuda syn. C. sistrata) on kellomainen, jauheinen pikku-ukonsienilaji. Sen heltat ovat valkoiset. Jalka on jauheinen. Sieni kasvaa kostealla maalla pensastoissa, metsäteiden varsilla kaikenlaisissa metsissä. Jauheukonsieni ei kelpaa ruokasieneksi. Se on Suomessa harvinainen.[2]
Jauheukonsieni (Cystolepiota seminuda syn. C. sistrata) on kellomainen, jauheinen pikku-ukonsienilaji. Sen heltat ovat valkoiset. Jalka on jauheinen. Sieni kasvaa kostealla maalla pensastoissa, metsäteiden varsilla kaikenlaisissa metsissä. Jauheukonsieni ei kelpaa ruokasieneksi. Se on Suomessa harvinainen.
Het roze parasolletje[1] of bepoederde parasolzwam[2] ( Cystolepiota seminuda) is een paddenstoel die voorkomt tussen steenslag en aan randen van boswegen. De steel en hoed lijken bezaaid met poeder, wat de naam verklaart. Volgroeide exemplaren hebben een roze tot vleeskleurige steel.
Bronnen, noten en/of referentiesCom la Cystolepiota seminuda, ma pì gròssa e con ël bòrd apendicolà.
A chërs ant ij bòsch ùmid ëd latifeuje.
A venta mai mangé un bolè trovà se un a l'é nen un bon conossidor dij bolè!
Sensa anteresse alimentar.
Cystolepiota sistrata (Fries) Bon & Bellù
Com la Cystolepiota seminuda, ma pì gròssa e con ël bòrd apendicolà.
AmbientA chërs ant ij bòsch ùmid ëd latifeuje.
Comestibilità A venta mai mangé un bolè trovà se un a l'é nen un bon conossidor dij bolè!
Sensa anteresse alimentar.
Czubniczka łysawa (Cystolepiota seminuda (Lasch) Bon – gatunek grzybów z rodziny pieczarkowatych (Agaricaceae)[1].
Pozycja w klasyfikacji według Index Fungorum: Agaricaceae, Agaricales, Agaricomycetidae, Agaricomycetes, Agaricomycotina, Basidiomycota, Fungi[1].
Po raz pierwszy takson ten zdiagnozował w 1828 r. W.G. Lasch nadając mu nazwę Agaricus seminudus. Obecną, uznaną przez Index Fungorum nazwę nadali mu w 1976 r. Marcel Bon[1].
Ma 20 synonimów. Niektóre z nich[2]:
Nazwę polską zaproponował Władysław Wojewoda w 2003 r.[3]
Średnicy 1–2,5 cm, kształt początkowo dzwonkowaty, potem płasko rozpostarty, czasami z tępym garbkiem, u dojrzałych owocników całkiem płaski. Powierzchnia o barwie od mlecznej do kremowobiałej, pokryta drobnymi, białawymi kosmkami. Młode okazy pokryte są białawą osłoną, która wystaje ząbkami poza brzeg kapelusza. Starsze okazy łysieją[4].
Blaszkowy, blaszki wolne, średnio gęste, białe[4].
Wysokość 2-5 cm, grubość 0,2-0,3 cm, walcowaty. Powierzchnia biaława, pod kapeluszem naga, poniżej początkowo drobno omączona, potem łysiejąca. W dolnej części różowieje[4].
W kapeluszu białawy, w korze trzonu winnoczerwony. Smak i zapach nieprzyjemny[4].
Czubniczka łysawa występuje głównie w Europie i jest tutaj szeroko rozprzestrzeniona. Podano również kilka stanowisk na zachodnim i wschodnim wybrzeżu Ameryki Północnej[5]. Na terenie Polski w piśmiennictwie naukowym podano liczne stanowiska[3].
Saprotrof. Rośnie na ziemi w lasach i zaroślach liściastych, rzadziej w iglastych, także w szkółkach leśnych, ogrodach[3].
Czubniczka łysawa (Cystolepiota seminuda (Lasch) Bon – gatunek grzybów z rodziny pieczarkowatych (Agaricaceae).