dcsimg

Aracamunia liesneri ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Die Orchidee Aracamunia liesneri – es handelt sich um die einzige bekannte Art der Gattung Aracamunia – ist eine kleine, nur wenige Zentimeter große, krautige Pflanze. Sie ist nur im Bergmassiv des Cerro Aracamuni im Süden Venezuelas gefunden worden.

Beschreibung

Aracamunia liesneri besitzt ein dünnes, kriechendes Rhizom, aus dem die Sprosse entspringen. Das Rhizom ist mit Niederblättern besetzt, die es umfassen, aber in Abständen stehen und es nicht komplett einhüllen. An der Basis des Sprosses entspringen drei bis sechs Wurzeln. Diese sind zylindrisch, behaart und bis zu drei Zentimeter lang. Die Blätter stehen locker rosettenförmig an der Basis der Sprosse. Der Blattgrund umfasst den Stängel und verhüllt ihn ganz. Die ovale Blattspreite ist fünf bis neun Millimeter lang und drei bis vier Millimeter breit, am Rand leicht gewellt, die Blattspitze läuft spitz aus. In den Blattachseln sitzt eine Struktur, die der Ligula bei Gräsern ähnelt: etwa vier Millimeter lang und einen Millimeter breit, am Blattgrund angewachsen und aufrecht stehend. Am Ende sitzt ein Köpfchen, das mit mehrzelligen, drüsigen Haaren besetzt ist. Die Funktion ist unklar, Salazar bemerkt, die Anatomie dieser Struktur sei mit fleischfressenden Pflanzen vergleichbar.

Die Sprossachse ist im unteren Bereich, für etwa 1,5 Zentimeter, beblättert. Es werden etwa sieben bis elf Blätter gebildet. Die unteren vergehen, so dass zur Blütezeit etwa noch vier bis fünf vorhanden sind. Die ligula-ähnlichen Strukturen bleiben an der Sprossachse bestehen, auch wenn das zugehörige Blatt schon verwelkt ist. Die Sprossachse setzt sich über den beblätterten Teil als 3,5 bis 4,5 Zentimeter lange Blütenstandsachse fort. Diese ist behaart und mit drei lanzettlichen Hochblättern besetzt. Im oberen Viertel befinden sich drei bis sechs Blüten. Jede Blüte sitzt in der Achsel eines Hochblatts, die den Hochblättern am Stängel in der Form ähneln, mit drei bis sieben Millimeter Länge und zwei Millimeter Breite aber etwas kleiner sind. Die Blüten sind röhrenförmig, weiß, nicht resupiniert und stehen schräg aufrecht. Sie messen sieben bis acht Millimeter Länge, wovon gut zwei Millimeter auf den Fruchtknoten entfallen. Die drei äußeren Blütenblätter sind zu drei Viertel miteinander verwachsen, auf der Außenseite leicht behaart. Das stängelabgewandte Sepal ist außerdem weitgehend mit den beiden schmalen Tepalen und an der Basis mit der Säule verwachsen. Die beiden anderen Sepalen bilden am Grund eine kleine Ausbuchtung. Die Lippe ist schmal-oval, etwa sechs auf einen Millimeter groß, an der Basis abrupt schmaler werdend mit zwei nach hinten gerichteten Anhängseln. Die Spitze der Lippe ist fein behaart, die Seiten liegen dicht an den Seiten der Säule an. Diese ist gerade, schmal keulenförmig und wird etwa 4,5 Millimeter lang bei knapp einem Millimeter Durchmesser. Das zweikammerige Staubblatt liegt auf der Oberseite, die Säule umgibt es mit einem schmalen Rand (Klinandrium). Die Narbe sitzt auf der Unterseite der Säule, das Trenngewebe zwischen Narbe und Staubblatt (Rostellum) bildet eine gerade Fläche am Ende der Säule. Dort sitzt auch ein rundliches Klebkörperchen (Viscidium).

Verbreitung

Aracamunia liesneri ist nur von einem einzigen Bergmassiv im Süden Venezuelas bekannt, dem Cerro Aracamuni. Die Pflanzen wachsen dort in Höhenlagen von etwa 1500 Meter. Sie kommen in Moospolstern am Rand von Bächen vor, im Schatten geschlossener Wälder.

Systematik und botanische Geschichte

Die Pflanzen wurden erstmals 1987 von Liesner und Delascio gesammelt und 1989 von Germán Carnevali und Ivón Ramírez wissenschaftlich beschrieben. Der Name der Gattung, Aracamunia, bezieht sich auf den Fundort, den Cerro Aracamuni. Das Artepitheton liesneri ehrt Ronald Liesner, der die Pflanzen sammelte.

Die Gattung Aracamunia wird innerhalb der Familie der Orchideen in die Tribus Cranichideae und dort in die Untertribus Spiranthinae gestellt. Die Autoren der Erstbeschreibung vermuten nahe Verwandte in der Gattung Eurystyles. Salazar weist dagegen auf die starke Ähnlichkeit mit Helonoma hin und vermutet, dass weitere Studien zu einer Eingliederung von Aracamunia liesneri in Helonoma führen könnten.

Belege

Die Informationen dieses Artikels stammen aus:

  • Gerardo A. Salazar: Aracamunia. In: Alec M. Pridgeon, Phillip Cribb, Mark W. Chase, Finn Rasmussen (Hrsg.): Genera Orchidacearum. Orchidoideae (Part two). Vanilloideae. Band 3/2. Oxford University Press, New York und Oxford 2003, ISBN 0-19-850711-9, S. 168–170.
  • Germán Carnevali, Ivón Ramírez: Orchidaceae. In: J. A. Steyermark, B. K. Holst (Hrsg.): Flora of the Venezuelan Guayana – VII. Contributions to the flora of Cerro Aracamuni, Venezuela. Annals of the Missouri Botanical Garden. Band 76, 1989, S. 962–964 (botanicus.org [abgerufen am 13. April 2008]).

Weiterführendes

 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Aracamunia liesneri: Brief Summary ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Die Orchidee Aracamunia liesneri – es handelt sich um die einzige bekannte Art der Gattung Aracamunia – ist eine kleine, nur wenige Zentimeter große, krautige Pflanze. Sie ist nur im Bergmassiv des Cerro Aracamuni im Süden Venezuelas gefunden worden.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Aracamunia liesneri ( espagnol ; castillan )

fourni par wikipedia ES

Aracamunia es un género monotípico de orquídeas perteneciente a la subfamilia Orchidoideae; su única especie, Aracamunia liesneri Carnevali & I.Ramírez, es nativa de Venezuela.[1]

Descripción

Es la única orquídea con fuertes sospechas de que sea carnívora. Es peculiar su lengua rígida, al igual que sus estructuras aparentemente pegajosas que sugiere que emanan de las bases de sus hojas.[2]​ Se encontró en Cerro Aracamuni en Venezuela, una zona con los suelos pobres en nutrición, que al parecer, favorece la aparición de asimilación de especies carnívoras.[3]

Taxonomía

Aracamunia liesneri fue descrita por Carnevali & I.Ramírez y publicado en Annals of the Missouri Botanical Garden 76: 962. 1989.[4][5][6]

Referencias

  1. Datos en Kew
  2. Carnevali, G. & I. Ramírez. 1989. Aracamunia liesneri Carnevali & I. Ramírez, gen. et sp. nov. Ann. Missouri Bot. Gard. 76: 962.
  3. Rice, B. 2007. Heliamphora from the western ranges. The Carnivorous Plant FAQ.
  4. «Aracamunia liesneri». Tropicos.org. Missouri Botanical Garden. Consultado el 12 de agosto de 2013.
  5. Aracamunia liesneri en PlantList
  6. «Aracamunia liesneri». World Checklist of Selected Plant Families. Consultado el 12 de agosto de 2013.

 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores y editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia ES

Aracamunia liesneri: Brief Summary ( espagnol ; castillan )

fourni par wikipedia ES

Aracamunia es un género monotípico de orquídeas perteneciente a la subfamilia Orchidoideae; su única especie, Aracamunia liesneri Carnevali & I.Ramírez, es nativa de Venezuela.​

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autores y editores de Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia ES

Aracamunia liesneri ( vietnamien )

fourni par wikipedia VI

Aracamunia liesneri là một loài thực vật có hoa trong họ Lan. Loài này được Carnevali & I.Ramírez mô tả khoa học đầu tiên năm 1989.[1]

Chú thích

  1. ^ The Plant List (2010). Aracamunia liesneri. Truy cập ngày 7 tháng 6 năm 2013.

Liên kết ngoài


Bài viết tông lan Cranichideae này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia VI

Aracamunia liesneri: Brief Summary ( vietnamien )

fourni par wikipedia VI

Aracamunia liesneri là một loài thực vật có hoa trong họ Lan. Loài này được Carnevali & I.Ramírez mô tả khoa học đầu tiên năm 1989.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia VI