dcsimg
Life » » Fungi » » Basidiomycota » » Pucciniaceae »

Puccinia albulensis Magnus 1890

Associations ( anglais )

fourni par BioImages, the virtual fieldguide, UK
Foodplant / gall
telium of Puccinia albulensis causes gall of leaf of Veronica

Foodplant / parasite
telium of Puccinia albulensis parasitises live stem of Veronica alpina

licence
cc-by-nc-sa-3.0
droit d’auteur
BioImages
projet
BioImages

Comprehensive Description ( anglais )

fourni par North American Flora
Micropuccinia veronicarum (DC.) Arthur & Jackson
Puccinia Veronicarum DC. Fl. Fr. 2: 594. 1805.
Puccinia Veronicarum fragilipes Korn. Hedwigia 16: 1. 1877.
Puccinia Veronicarum persistens Korn. Hedwigia 16: 1. 1877.
Puccinia Veronicae Wint. in Rab. Klrypt.-Fl. 1^: 166. 1881. Not P. VeronicaeSchroet. 1879, nor
Schum. 1880. Dicaeoma Veronicarum Kuntze, Rev. Gen. 3^: All. 1898. Leptopuccinia Veronicarum Sydow, Ann. Myc. 20: 121. 1922.
O. pycnia unknown, probably not formed.
licence
cc-by-nc-sa-3.0
citation bibliographique
Joseph Charles Arthur, Herbert Spencer Jackson. 1922. (UREDINALES); AECIDIACEAE (continuatio); MICROPUCCINIA (conclusio). North American flora. vol 7(8). New York Botanical Garden, New York, NY
original
visiter la source
site partenaire
North American Flora

Comprehensive Description ( anglais )

fourni par North American Flora
Micropuccinia albulensis (P. Magn.) Arth. & Jackson;
Arth. Bull. Torrey Club 48: 42. 1921.
Puccinia Veronicae Schum.; Wint. Hedwigia 19: 164. 1880. Not P, Veronicae Schroet. 1879. Puccinia albulensis P. Magn. Ber. Deuts. Bot. Ges. 8: 169. 1890. Dicaeoma albulense Kuntze, Rev. Gen. 3^: 467. 1898.
Pycnia unknown, probabiy not formed
Telia amphigenous and caulicolous, chiefiy from a distributed mycelium, eveniydisposed over considerable areas of intemodes and leaves, small, round, 0.2-0.4 mm. across. occasionally confluent, early naked, pulverulent, or compact in germinating sori, ruptured epidermis not conspicuous, cinnamon-brown, becoming cinereous by germination, more rarely solitary or gregarious and then usually larger, 0.5-0.8 mm. across, pulverulent, with ruptured epidermis conspicuous; teliospores ellipsoid or somewhat fusiform, l';^18 by 24-34 m, rounded or obtuse above, rounded or narrowed below, not or slightly constricted at septum; wall goldenor light cinnamon-brown, thin, 1-1.5 {x, thickened 3-5 /x above, smooth or very minutely verrucose-rugose, best observed when dry; pedicel colorless, short, deciduous, or in pulvinate sori twice length of spore.
On Scrophulariaceae :
Veronica Cusickii A. Gray, Washington.
Veronica Wormskjoldii R. & S. (V. alpina unalaschkensis Cham. & Schlecht.), Colorado.
Montana, Oregon, Utah, Wyoming; Greenland; British Columbia.
Type locality: Canton Graubimden, Switzerland, on Veronica alpina.
pisTRTBUTiON : Westem Colorado and central Utah northward to southern British Columbia,
and in Greenland; also in Europe.
licence
cc-by-nc-sa-3.0
citation bibliographique
Joseph Charles Arthur, Herbert Spencer Jackson. 1922. (UREDINALES); AECIDIACEAE (continuatio); MICROPUCCINIA (conclusio). North American flora. vol 7(8). New York Botanical Garden, New York, NY
original
visiter la source
site partenaire
North American Flora

Puccinia albulensis ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Puccinia albulensis ist eine Ständerpilzart aus der Ordnung der Rostpilze (Pucciniales). Der Pilz ist ein Endoparasit des Alpen-Ehrenpreis und anderen Ehrenpreisen. Symptome des Befalls durch die Art sind Rostflecken und Pusteln auf den Blattoberflächen der Wirtspflanzen. Sie ist in Europa und den USA verbreitet.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Puccinia albulensis ist mit bloßem Auge nur anhand der auf der Oberfläche des Wirtes hervortretenden Sporenlager zu erkennen. Sie wachsen in Nestern, die als gelbliche bis braune Flecken und Pusteln auf den Blattoberflächen erscheinen.

Mikroskopische Merkmale

Das Myzel von Puccinia albulensis wächst wie bei allen Puccinia-Arten interzellulär und bildet Saugfäden, die in das Speichergewebe des Wirtes wachsen. Spermogonien und Aecien der Art sind nicht vorhanden. Gleiches gilt für Uredien des Pilzes. Die überwiegend auf den Blattunterseiten und Stängeln der Wirtspflanzen wachsenden Telien der Art sind zimtbraun und pulverig bis polsterförmig. Sie fließen zusammen und bedecken oft die gesamte Blattoberfläche. Die zimtbraunen Teliosporen sind zweizellig, in der Regel ellipsoid bis länglich, glatt bis runzlig und 26–46 × 11–18 µm groß. Ihr Stiel ist farblos und bis zu 40 µm lang.

Verbreitung

Das bekannte Verbreitungsgebiet von Puccinia albulensis umfasst das nordisch-alpine Europa und die USA.[1] Die Artbezeichnung albulensis verweist auf das Gebiet der Albula in Graubünden, einem Nebenfluss des Hinterrheins. Aus diesem Gebiet wurde die Art von Paul Wilhelm Magnus erstbeschrieben.

Ökologie

Die Wirtspflanze von Puccinia albulensis ist Alpen-Ehrenpreis (Veronica alpina) in Europa. In den USA werden diverse Arten von der Ehrenpreise befallen.[1] Der Pilz ernährt sich von den im Speichergewebe der Pflanzen vorhandenen Nährstoffen, seine Sporenlager brechen später durch die Blattoberfläche und setzen Sporen frei. Die Art verfügt über einen mikrozyklischen Entwicklungszyklus, der nur Telien umfasst und ohne Aecien, Spermogonien und Uredien auskommt.

Literatur

  • Malcolm Wilson, Douglas Mackay Henderson: British Rust Fungi. Cambridge University Press, 1966.
  • P. Magnus: Ueber die in Europa an der Gattung Veronica auftretenden Puccinia-Arten. In: Ber. Deutsch. Botan. Gesellschaft, vol. 8, 167–174, Tab. XII, 1890. [1]

Einzelnachweise

  1. a b D.F. Farr, A.Y. Rossman: Puccinia albulensis Magnus 1890. (Nicht mehr online verfügbar.) Fungal Databases, Systematic Mycology and Microbiology Laboratory, ARS, USDA, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 6. Mai 2013.  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/nt.ars-grin.gov
 title=
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Puccinia albulensis: Brief Summary ( allemand )

fourni par wikipedia DE

Puccinia albulensis ist eine Ständerpilzart aus der Ordnung der Rostpilze (Pucciniales). Der Pilz ist ein Endoparasit des Alpen-Ehrenpreis und anderen Ehrenpreisen. Symptome des Befalls durch die Art sind Rostflecken und Pusteln auf den Blattoberflächen der Wirtspflanzen. Sie ist in Europa und den USA verbreitet.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia DE

Puccinia albulensis ( Szl )

fourni par wikipedia SZL

Puccinia albulensis je grzib[8], co go ôpisoł Magnus 1890. Puccinia albulensis nŏleży do zorty Puccinia i familije Pucciniaceae.[9][10] Żŏdne podgatōnki niy sōm wymianowane we Catalogue of Life.[9]

Przipisy

  1. H. Sydow (1922), In: Annls mycol. 20(3):121
  2. Arthur & H.S. Jacks. (1921), In: Bull. Torrey bot. Club 48:42
  3. Rostr. (1903), In: Bot. Tidsskr. 25:291
  4. Kuntze (1898), In: Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2):467
  5. Kuntze (1898), In: Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2):471
  6. Lamarck & de Candolle (1805), In: Fl. franç., Edn 3 (Paris) 2:594
  7. sensu Grove (1913) p.p.; fide Checklist of Basidiomycota of Great Britain and Ireland (2005) CABI databases. [dostymp 24 stycznia 2013].
  8. Magnus (1890), In: Ber. dt. bot. Ges. 8:169
  9. 9,0 9,1 Bisby F.A., Roskov Y.R., Orrell T.M., Nicolson D., Paglinawan L.E., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., Baillargeon G., Ouvrard D. (red.): Species 2000 & ITIS Catalogue of Life: 2019 Annual Checklist.. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands., 2019. [dostymp 24 września 2012].
  10. Species Fungorum. Kirk P.M., 2010-11-23
licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia SZL

Puccinia albulensis: Brief Summary ( Szl )

fourni par wikipedia SZL

Puccinia albulensis je grzib, co go ôpisoł Magnus 1890. Puccinia albulensis nŏleży do zorty Puccinia i familije Pucciniaceae. Żŏdne podgatōnki niy sōm wymianowane we Catalogue of Life.

licence
cc-by-sa-3.0
droit d’auteur
Wikipedia authors and editors
original
visiter la source
site partenaire
wikipedia SZL