dcsimg

Gazellenartige ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Die Gazellenartigen oder Gazellen im weiteren Sinne (Antilopini) sind eine artenreiche Tribus der Hornträger (Bovidae). Als Gazellen im engeren Sinne wurden ursprünglich nur die Mitglieder der Gattung Gazella betrachtet, diese wurde aber mittlerweile in drei Gattungen aufgespalten.

Allgemeines

Es handelt sich um kleine bis mittelgroße Antilopen, die in Afrika und Asien leben und eher offene, trockene Lebensräume bevorzugen. Gemeinsame Merkmale dieser Gruppe liegen im Bau des Schädels, der Zähne und der Hörner. Fast alle Arten haben auffällige, vor den Augen gelegene Drüsen. Ein Geschlechtsdimorphismus hinsichtlich Größe oder Fellfärbung ist kaum vorhanden. Bei den größeren Arten tragen oft beide Geschlechter Hörner und das Sozialverhalten ist polygyn – ein Männchen schart viele Weibchen um sich. Bei den kleineren Arten, die früher unter dem Namen Böckchen als eigene Unterfamilie geführt wurden, tragen meist nur die Männchen kurze Hörner, und bei diesen Tieren überwiegt ein monogames Sozialverhalten.

Systematik

Innere Systematik der Antilopini nach Zurano et al. 2019[1]
Antilopini Raphicerina

Raphicerus



Dorcatragus


Madoqua




Procaprina

Procapra


Ourebiina

Ourebia


Antilopina

Saiga




Antidorcas


Litocranius




Antilope




Eudorcas


Nanger



Gazella









Vorlage:Klade/Wartung/Style

Folgende Gattungen und Arten werden zu den Gazellenartigen gezählt (nach Groves und Grubb 2011):

  • Tribus Antilopini Gray, 1821
  • Gattung Ammodorcas Thomas, 1891
  • Gattung Saigas (Saiga Gray, 1843)
  • Mongolische Saiga (Saiga mongolica Bannikov, 1946; auch Saiga borealis)
  • Saiga (Saiga tatarica (Linnaeus, 1766))
  • Gattung Antilope Pallas, 1766
  • Gattung Gazella de Blainville, 1816
  • Gattung Dorcatragus Noack, 1894
  • Beira (Dorcatragus megalotis (Menges, 1894))
  • Gattung Dikdiks (Madoqua Ogilby, 1837)
  • Gattung Oribis (Ourebia Laurillard, 1842)

Einige Gattungen wie die Klippspringer (Oreotragus) oder die Böckchen (Neotragus) wurden früher aufgrund ihrer geringen Größe teilweise den Antilopini, teilweise den Neotragini zugewiesen. Das dürfte nicht den Abstammungsverhältnissen entsprechen. So stellen der Klippspringer und die Böckchen jeweils alte, schon im Miozän entstandene Seitenlinien dar. Auch die Gattungen Ourebia und Raphicerus sowie die Dikdiks (Madoqua) und die Beira (Pelea) standen teilweise innerhalb der Böckchen, doch sind sie enger mit den größeren Gazellenartigen verwandt. Die Zugehörigkeit der gestaltlich abweichenden Saigas zu dieser Gruppe wurde durch molekulargenetische Untersuchungen bestätigt. Innerhalb der größeren Arten stellen die Kurzschwanzgazellen einen eigenen Seitenzweig dar.[2][1]

Literatur

  • Colin Groves und Peter Grubb: Ungulate Taxonomy. Johns Hopkins University Press, 2011, S. 1–317 (S. S. 108–280)
  • Colin P. Groves und David M. Leslie Jr.: Family Bovidae (Hollow-horned Ruminants). In: Don E. Wilson und Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 2: Hooved Mammals. Lynx Edicions, Barcelona 2011, ISBN 978-84-96553-77-4, S. 444–779
  • Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. 2 Bände. 3. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4.

Einzelnachweise

  1. a b Juan P. Zurano, Felipe M. Magalhães, Ana E. Asato, Gabriel Silva, Claudio J. Bidau, Daniel O. Mesquita und Gabriel C. Costa: Cetartiodactyla: Updating a time-calibrated molecular phylogeny. Molecular Phylogenetics and Evolution 133, 2019, S. 256–262
  2. Eva Verena Bärmann, Gertrud Elisabeth Rössner und Gert Wörheide: A revised phylogeny of Antilopini (Bovidae, Artiodactyla) using combined mitochondrial and nuclear genes. Molecular Phylogenetics and Evolution 67 (2), 2013, S. 484–493
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE

Gazellenartige: Brief Summary ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Die Gazellenartigen oder Gazellen im weiteren Sinne (Antilopini) sind eine artenreiche Tribus der Hornträger (Bovidae). Als Gazellen im engeren Sinne wurden ursprünglich nur die Mitglieder der Gattung Gazella betrachtet, diese wurde aber mittlerweile in drei Gattungen aufgespalten.

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE