dcsimg
Sivun Fusarium avenaceum (Fr.) Sacc. 1886 kuva
Life » » Fungi » » Kotelosienet » » Nectriaceae »

Fusarium avenaceum (Fr.) Sacc. 1886

Associations ( englanti )

tarjonnut BioImages, the virtual fieldguide, UK
Foodplant / pathogen
Fusarium anamorph of Gibberella avenacea infects and damages live, damaged tuber of Solanum tuberosum

lisenssi
cc-by-nc-sa-3.0
tekijänoikeus
BioImages
projekti
BioImages

Fusarium avenaceum ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Fusarium avenaceum ist ein Pilz aus der Ordnung der Krustenkugelpilzartigen.

Merkmale

Mikroskopische Merkmale

Die Sporodochien sind blass orangefarben. Sie werden besonders auf CLA Agar gebildet. Die dünnwandigen Makrokonidien sind gerade oder leicht gekrümmt, werden 50 bis 70 µm lang und sind meist fünffach, manchmal aber auch drei- bis vierfach septiert. Die apikale Zelle läuft spitz zu, sie kann auch gebogen sein. Die Basalzelle ist normalerweise gekerbt. Die ein- bis zweifach septierten Mikrokonidien sind spindelförmig und werden nur von manchen Stämmen produziert, und auch dann eher selten.

Merkmale auf Nährmedien

Fusarium avenaceum bildet auf Nelkenblatt-Agar (CLA) gerade oder leicht gekrümmt Makrokonidien. Es werden keine Chlamydosporen produziert. Auf Kartoffel-Dextrose-Agar bildet Fusarium avenaceum ein abundantes Myzel, das von weiß bis hellgelb und graurosa variieren kann. Pigmente im Agar sind graurosa bis burgundrot, können aber durch die Lichtreflexion der Sporenmasse bräunlich aussehen. Die Morphologie der Kolonie ist sehr variabel, sie kann viel oder sehr wenig Luftmyzel produzieren.

Ähnliche Arten

Fusarium avenaceum kann mit Fusarium acuminatum verwechselt werden, der Chlamydosporen produzieren kann, allerdings nicht muss. Als sicheres Unterscheidungsmerkmal gelten die bei Fusarium acuminatum stärker gebogenen Makrokonidien mit dicken Zellwänden.

Ökologie und Verbreitung

Fusarium avenaceum ist in den gemäßigten Breiten weltweit verbreitet und lebt hauptsächlich saprophytisch im Boden, kann aber auch parasitisch auf Hülsenfrüchten, Nelken und verschiedenen anderen ausdauernden Pflanzen vorkommen. Sie ist auch auf verschiedenem Getreide wie Weizen oder Gerste verbreitet. Die Art reagiert empfindlich auf Schwefeldioxid-Verschmutzung.

Toxikologie

Fusarium avenaceum wird nicht mit Vergiftungen bei Mensch oder Tieren in Verbindung gebracht, aber zerriebene Kulturen sind giftig für Hühner und Mäuse und dermotoxisch für Hasen. Fusarium avenaceum kann Mykotoxine wie Beauvericin, Fusarin C und Moniliformin bilden. Die Art wird vom ZKBS für gentechnische Arbeiten der Risikogruppe 1 zugeordnet, die Arbeiten müssen also unter der Sicherheitsstufe 1 erfolgen.[1] Eine Einstufung in eine Risikogruppe nach der Biostoffverordnung ist noch nicht erfolgt.[2]

Taxonomie

Fusarium avenaceum wurde in drei Unterarten unterteilt, die inzwischen in drei Arten aufgeteilt wurden, neben Fusarium avenaceum werden nun Fusarium aywerte und Fusarium nurragi als Arten anerkannt. Wenn eine Hauptfruchtform gebildet wird, so wird sie Gibberella avenacea genannt.

Literatur

  • John F. Leslie, Brett A. Summerell: The Fusarium Laboratory Manual. Blackwell Publishing, Ames IA 2006, ISBN 0-8138-1919-9, S. 132–133.

Einzelnachweise

  1. Stellungnahme der ZKBS zur Risikobewertung von Fusarium avenaceum, Fusarium poae und Fusarium tricinctum gemäß § 5 Absatz 1 GenTSV
  2. TRBA (Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe) 460: Einstufung von Pilzen in Risikogruppen. In: Webseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Oktober 2002, S. 4, abgerufen am 13. Juli 2014.
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE

Fusarium avenaceum: Brief Summary ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Fusarium avenaceum ist ein Pilz aus der Ordnung der Krustenkugelpilzartigen.

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE

Gibberella avenacea ( englanti )

tarjonnut wikipedia EN

Gibberella avenacea is a fungal plant pathogen.[1]

Fusarium cortical stem rot

References

  1. ^ "Gibberella avenacea R.J.Cook". www.gbif.org. Retrieved 2023-04-17.

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Wikipedia authors and editors
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia EN

Gibberella avenacea: Brief Summary ( englanti )

tarjonnut wikipedia EN

Gibberella avenacea is a fungal plant pathogen.

Fusarium cortical stem rot
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Wikipedia authors and editors
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia EN

Gibberella avenacea ( ranska )

tarjonnut wikipedia FR

Gibberella avenacea est une espèce de champignons acsomycètes phytopathogènes de la famille des Nectriaceae. La forme asexuée correspondante (anamorphe) est Fusarium avenaceum.

Ce champignon, souvent associé à d'autres fusariums, affecte de très nombreuses plantes cultivées, dont le blé, le maïs, le framboisier, le peuplier, etc. C'est l'un des agents responsables du flétrissement fusarien chez la pomme de terre.

Liste d'espèces

Selon NCBI (22 sept. 2011)[1] :

Synonymes

  • Fusarium avenaceum,
  • Fusarium avenaceum f. fabae,
  • Fusarium avenaceum var. fabae,
  • Fusarium herbarum var. avenaceum,
  • Fusisporium avenaceum.

Voir aussi

Notes et références

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia FR

Gibberella avenacea: Brief Summary ( ranska )

tarjonnut wikipedia FR

Gibberella avenacea est une espèce de champignons acsomycètes phytopathogènes de la famille des Nectriaceae. La forme asexuée correspondante (anamorphe) est Fusarium avenaceum.

Ce champignon, souvent associé à d'autres fusariums, affecte de très nombreuses plantes cultivées, dont le blé, le maïs, le framboisier, le peuplier, etc. C'est l'un des agents responsables du flétrissement fusarien chez la pomme de terre.

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia FR