Der Duftende Höhlensalamander (Speleomantes imperialis, Syn.: Hydromantes imperialis) ist ein Schwanzlurch aus der Familie der Lungenlosen Salamander (Plethodontidae), der im zentralen Südosten von Sardinien in der Provinz Nuoro und im Osten von Oristano vorkommt.[1]
Die Tiere werden 12 bis 15 cm lang und sind auf der Rückenseite dunkelbraun bis rotbraun gefärbt und gelblich gefleckt. Der Bauch ist hell. Finger und Zehen sind kurz, abgerundet und bis zur Hälfte ihrer Länge mit Spannhäuten verbunden. Die Schnauze ist stumpf abgerundet. Eine Furche verbindet Lippen und Nase. Charakteristisch für die Art ist ein starker Geruch, der auch zum deutschen Trivialnamen führte.[1]
Der Duftende Höhlensalamander kommt von Meeresspiegelhöhe bis in Höhen von etwa 1200 Metern vor und lebt in Höhlen und in Felsspalten im Karst. Oberirdisch werden sie nur im Winter und nach Regenfällen gesehen und halten sich auch dann bevorzugt an schattigen, feuchten Stellen unter Steinen, Baumstümpfen oder morschen Holzstapeln auf. Die Tiere sind rein terrestrisch und können nur schlecht schwimmen aber gut klettern. Da sie lungenlos sind, erfolgt die Atmung ausschließlich über die Mundschleimhaut und die Körperoberfläche. Duftende Höhlensalamander ernähren sich von kleinen Insekten, Asseln und Spinnen, die mit ihrer klebrigen, vorschnellbaren Schleuderzunge erbeutet werden.[1]
Wie bei anderen Höhlensalamandern erfolgt die Paarung an Land. Bei der vorausgehenden Balz steigt das Männchen auf das Weibchen und umklammert es mit seinen Vorderbeinen. Dann fügt es ihr mit seinen kleinen Zähnen kleine Wunden auf dem Rücken zu, in die daraufhin ein stimulierendes Sekret aus einer Drüse am Kinn des Männchen gerieben wird. Darauf löst das Männchen seine Umarmung und der "Paarungsmarsch" beginnt, das Männchen voran und das Weibchen hinterher. Dabei setzt das Männchen eine Spermatophore auf dem Untergrund ab. Dieses Samenpaket wird anschließend vom Weibchen mit seiner Kloake aufgenommen. Das Weibchen legt später 5 bis 15 Eier in Erdhöhlen und bewacht diese dort. Aus den Eiern schlüpfen nach 6 bis 11 Monaten die Jungtiere.[1]
Der Duftende Höhlensalamander wird von der IUCN als "Near Threatened" (entspricht etwa der deutschen Kategorie "Vorwarnliste") eingestuft.[2] Die Art ist vermutlich, wie alle Vertreter der Gattung, unempfindlich gegen den Chytridpilz (Batrachochytrium dendrobatidis).[3]
Die Familie der Plethodonthidae ist mit etwa 362 Arten in 28 Gattungen die artenreichste der Schwanzlurche, lebt aber fast exklusiv in Amerika. Die Gattung Speleomantes ist, neben einer koreanischen Art, der einzige außeramerikanische und europäische Vertreter. Die Gattung umfasst sieben Arten, die in der Mittelmeer-Region leben, davon sind vier Endemiten der Insel Sardinien. Innerhalb der Gattung wird die Art der Untergattun Speleomantes s. str. zugeordnet. Alternativ fassen viele Taxonomen Speleomantes als Untergattung der amerikanischen Gattung Hydromantes auf[4].
Es werden zwei Unterarten unterschieden[5]:
Den genetischen Daten zufolge ist die Art nahe verwandt zur ebenfalls auf Sardinien endemischen Speleomantes supramontis (mögliche Schwesterart).
Der Duftende Höhlensalamander (Speleomantes imperialis, Syn.: Hydromantes imperialis) ist ein Schwanzlurch aus der Familie der Lungenlosen Salamander (Plethodontidae), der im zentralen Südosten von Sardinien in der Provinz Nuoro und im Osten von Oristano vorkommt.
The imperial cave salamander, imperial salamander, odorous cave salamander, or scented cave salamander (Speleomantes imperialis) is a species of salamander in the family Plethodontidae. It is endemic to Sardinia.[1][2]
Speleomantes imperialis inhabits humid rocky outcrops, caves, crevices, and forested areas near streams at elevations of 7–1,170 m (23–3,839 ft) above sea level. It lays a few terrestrial eggs that have direct development[1] (i.e., there is no free-living larval stage[3]). While common within its limited range and not facing major threats, it can suffer localized habitat loss and illegal collection. It occurs in the National Park of the Gulf of Orosei and Gennargentu and the Monte Sette Fratelli Regional Park, probably also the Giara di Gesturi Regional Park.[1]
The imperial cave salamander, imperial salamander, odorous cave salamander, or scented cave salamander (Speleomantes imperialis) is a species of salamander in the family Plethodontidae. It is endemic to Sardinia.
Speleomantes imperialis Speleomantes generoko animalia da. Anfibioen barruko Plethodontidae familian sailkatuta dago, Caudata ordenan.
Speleomantes imperialis Speleomantes generoko animalia da. Anfibioen barruko Plethodontidae familian sailkatuta dago, Caudata ordenan.
Hydromantes imperialis est une espèce d'urodèles de la famille des Plethodontidae[1]. Elle peut être appelée en français Spélerpès impérial.
Cette espèce est endémique de Sardaigne en Italie. Elle se rencontre de 7 à 1 170 m d'altitude[2] dans les provinces d'Oristano et de Nuoro[1].
Hydromantes imperialis est une espèce d'urodèles de la famille des Plethodontidae. Elle peut être appelée en français Spélerpès impérial.
Il geotritone imperiale (Speleomantes imperialis) comunemente chiamato anche geotritone odoroso è un anfibio urodelo della famiglia Plethodontidae, endemico della Sardegna.
È chiamato anche con l'aggettivo odoroso per l'intenso odore aromatico che emana in caso di pericolo assieme ad un abbondante liquido urticante.
Le femmine sono più grandi dei maschi e raggiungono rispettivamente i 15 e 13.5 cm.
La colorazione del dorso è porporina con maculature gialle, mentre il dorso è grigio - biancastro.
Negli esemplari giovani la colorazione è più chiara e tendente al verdastro.
È presente nella Sardegna centrale e sudorientale e si trova fino ai 1170 m sul monte Tonneri. L'areale è esteso circa 1000 km2 e tra la provincia di Oristano, Nuoro e Cagliari.
Questa specie, come tutte quelle sarde, si è evoluta dalla Speleomantes genei probabilmente prima del Miocene date le differenze genetiche fra le due specie. Molto meno marcate invece sono le differenze a livello genetico fra le restanti specie.
Il geotritone del Sarrabus, un tempo considerato sottospecie di S. imperialis (S. imperialis sarrabusensis), è oggi riconosciuto come specie a sé stante (Speleomantes sarrabusensis)
Il geotritone imperiale (Speleomantes imperialis) comunemente chiamato anche geotritone odoroso è un anfibio urodelo della famiglia Plethodontidae, endemico della Sardegna.
Speleomantes imperialis é uma espécie de salamandra da família Plethodontidae.
É endémica de Itália.
Os seus habitats naturais são: florestas temperadas, áreas rochosas, cavernas e habitats subterrâneos.
Está ameaçada por perda de habitat.
Speleomantes imperialis é uma espécie de salamandra da família Plethodontidae.
É endémica de Itália.
Os seus habitats naturais são: florestas temperadas, áreas rochosas, cavernas e habitats subterrâneos.
Está ameaçada por perda de habitat.