Matucana weberbaueri ist eine Pflanzenart in der Gattung Matucana aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton weberbaueri ehrt den preußischen Biologen August Weberbauer.[1]
Matucana weberbaueri wächst meist einzeln mit kugelförmigen bis etwas zylindrischen, grünen Trieben und erreicht bei Durchmessern von 12 Zentimetern Wuchshöhen von bis zu 20 Zentimeter. Es sind 18 bis 30 quer gefurchte und so in Höcker gegliederte Rippen vorhanden. Die 25 bis 30 geraden, nadeligen, goldfarbenen bis dunkelbraunen Dornen lassen sich nicht in Mittel- und Randdornen unterscheiden. Sie sind 1 bis 5 Zentimeter lang.
Die geraden bis etwas schiefsaumigen, zitronengelben bis orangefarbenen Blüten sind bis zu 6 Zentimeter lang und weisen einen Durchmesser von 3 Zentimeter auf. Die eiförmigen, roten und grünen Früchte erreichen einen Durchmesser von 8 Millimeter.
Matucana weberbaueri ist in der peruanischen Region Amazonas bei Otuzco auf der Ostseite des Río Marañón bei Balsas in Höhenlagen von 2000 bis 2100 Metern verbreitet.
Die Erstbeschreibung als Echinocactus weberbaueri erfolgte 1913 durch Friedrich Karl Johann Vaupel.[2] Curt Backeberg stellte die Art 1939 in die Gattung Matucana.[3]
Synonyme sind Submatucana weberbaueri (Vaupel) hort. (ohne Jahr, nom. inval. ICBN-Artikel 29.1) und Borzicactus weberbaueri (Vaupel) Donald (1971).
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Endangered (EN)“, d. h. als stark gefährdet geführt.[4]
Matucana weberbaueri ist eine Pflanzenart in der Gattung Matucana aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton weberbaueri ehrt den preußischen Biologen August Weberbauer.
Matucana weberbaueri (Vaupel) Backeb. es una especie de planta fanerógama de la familia Cactaceae.
En The Plant List está clasificado como un sinónimo de Cleistocactus sepium (Kunth) A.Weber[2]
Es endémica del sur del departamento de Amazonas en Perú. Es una especie común que se ha extendido por todo el mundo.
Matucana weberbaueri crece sobre todo individualmente con tallos verdes esféricos o ligeramente cilíndricos y alcanza un diámetro de 12 centímetros y una altura de hasta 20 centímetros. Tiene 18 a 30 costillas transversalmente estriadas y articuladas. Las 25 a 30 espinas rectas, como agujas, de color dorado a marrón oscuro, entre las espinas no se puede distinguir las espinas centrales y las radiales que miden de 1 a 5 centímetros de largo. Las flores son de color amarillo limón a naranja de hasta 6 cm de largo y tienen un diámetro de 3 centímetros. Los frutos son de color rojo y verde en forma de huevo y alcanzan un diámetro de 8 milímetros.
Matucana weberbaueri fue descrito por (Vaupel) Backeb. y publicado en Beitrage zur Sukkulentenkunde und -pflege 1939: 42. 1939.[3]
Matucana: nombre genérico que fue nombrado por la ciudad de Matucana.
weberbaueri epíteto otorgado en honor del botánico August Weberbauer.[4]
Matucana weberbaueri (Vaupel) Backeb. es una especie de planta fanerógama de la familia Cactaceae.
En The Plant List está clasificado como un sinónimo de Cleistocactus sepium (Kunth) A.Weber