Das Hundestaupevirus oder Canine Staupevirus (en. Canine morbillivirus, früher Canine distemper virus, CDV) ist ein behülltes Virus aus der Familie Paramyxoviridae. Es ist der Erreger der Staupe, einer hochansteckende Infektion bei Hundeartigen (Canoidea). Infektionen bei Großkatzen (Pantherinae) wurden gelegentlich beschrieben. Das CDV verursacht eine multisystemische, sehr variable Erkrankung über eine an Leukozyten gebundene Virämie. Eine Beteiligung des ZNS ist häufig.
Das CDV wurde erstmals 1905 von Henri Carré isoliert.[3] Es ist eng verwandt mit dem Masernvirus und dem Rinderpestvirus (gleiche Gattung). Die Virionen (Viruspartikel) des CDV sind unregelmäßig geformt und etwa 150–250 nm groß; filamentöse Partikel mit einer Länge von mehreren Hundert Nanometern sind ebenfalls möglich. Das gefaltete, helikale Kapsid ist 18 nm im Durchmesser groß und 600–800 nm lang. Es enthält einen linearen RNA-Strang mit negativer Polarität, der etwa 15,9 kb lang ist. Das CDV besitzt anders als andere Paramyxoviren als Mitglied der Gattung Morbillivirus keine Neuraminidase, es zeigt auch keine Hämagglutinin-Aktivität.
Es gibt Hinweise auf eine Beteiligung des CDV bei der Ätiologie der Osteodystrophia deformans des Menschen.[4][5]
Das Hundestaupevirus oder Canine Staupevirus (en. Canine morbillivirus, früher Canine distemper virus, CDV) ist ein behülltes Virus aus der Familie Paramyxoviridae. Es ist der Erreger der Staupe, einer hochansteckende Infektion bei Hundeartigen (Canoidea). Infektionen bei Großkatzen (Pantherinae) wurden gelegentlich beschrieben. Das CDV verursacht eine multisystemische, sehr variable Erkrankung über eine an Leukozyten gebundene Virämie. Eine Beteiligung des ZNS ist häufig.
Das CDV wurde erstmals 1905 von Henri Carré isoliert. Es ist eng verwandt mit dem Masernvirus und dem Rinderpestvirus (gleiche Gattung). Die Virionen (Viruspartikel) des CDV sind unregelmäßig geformt und etwa 150–250 nm groß; filamentöse Partikel mit einer Länge von mehreren Hundert Nanometern sind ebenfalls möglich. Das gefaltete, helikale Kapsid ist 18 nm im Durchmesser groß und 600–800 nm lang. Es enthält einen linearen RNA-Strang mit negativer Polarität, der etwa 15,9 kb lang ist. Das CDV besitzt anders als andere Paramyxoviren als Mitglied der Gattung Morbillivirus keine Neuraminidase, es zeigt auch keine Hämagglutinin-Aktivität.
Es gibt Hinweise auf eine Beteiligung des CDV bei der Ätiologie der Osteodystrophia deformans des Menschen.