dcsimg

Oxyeleotris ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Oxyeleotris ist eine Gattung von sekundären Süßwasserfischen aus der Familie der Butidae. Ihr wissenschaftlicher Name kommt aus dem Griechischen; „oxys“ bedeutet „spitz“ und deutet das spitz zulaufende Kopfprofil an, Eleotris ist eine Gattung der Schläfergrundeln (denen die Butidae früher zugerechnet wurden). Gattungstypus ist die Marmorgrundel, Oxyeleotris marmorata (Bleeker, 1852).

Verbreitung

Die Gattung kommt von Laos und Thailand über die Philippinen und Indonesien bis zu den Karolinen und ins nördliche und nordwestliche Australien vor. Die Mehrzahl der Arten lebt östlich der Wallace-Linie, westlich davon, auf Sumatra, Kalimantan, der Malaiischen Halbinsel in Thailand und dem Stromgebiet des Mekong, leben nur noch drei Arten. Sie sind dort wahrscheinlich nicht der Konkurrenz von primären Süßwasserfischen, vor allem Karpfenartigen und Welsartigen, gewachsen. Auf Neuguinea ist Oxyeleotris mit acht Arten die artenreichste Gattung der Butidae. Adultstadien aller Arten kommen nur in Süßgewässern vor und bei allen Arten, deren Fortpflanzung erforscht wurde, leben auch die Larven im Süßwasser.

Merkmale

Oxyeleotris-Arten haben einen langgestreckten, bei groß werdenden Arten massigen Körper, der von kleinen, für gewöhnlich ctenoiden Schuppen bedeckt ist. In ihrer Färbung dominieren Brauntöne und wenig kontrastierende dunklere Zeichnungselemente. Auf der oberen Schwanzflossenbasis zeigt sich oft ein hell umrandeter schwarzer Augenfleck. Der Vorderkörper ist im Querschnitt annähernd zylindrisch rund, der Kopf breit und fast bis zum Maul mit Cycloidschuppen bedeckt. Das Maul ist groß und reicht bis unter die Augenmitte oder bis unter die hintere Augenpartie zurück. Die vorderen Nasenöffnungen enden in Röhren, die bis auf die Oberlippe hinabreichen. Oxyeleotris-Arten werden 4 bis 65 Zentimeter lang. Von anderen Gattungen der Butidae unterscheidet sich die Gattung Oxyeleotris durch die Anordnung des Sinneskanalsystems, vor allem der Querserien, auf den Kopfseiten. Ein ähnliches Sinneskanalsystem weist auch die Gattung Bostrychus auf, die von einigen Autoren als Synonym mit Oxyeleotris aufgefasst wurde, sich aber durch die Bezahnung des Vomers, die Form der Rückenflosse, die Beschuppung durch Cycloidschuppen und weitere Merkmale von Oxyeleotris und anderen Gattungen der Butidae unterscheidet. Die erste Rückenflosse der Oxyeleotris-Arten ist oft auffallend klein, hat sechs Stacheln und ist niemals höher als die zweite Rückenflosse. Die Männchen unterscheiden sich von den Weibchen durch eine flachere, schmalere und kürzere Urogenitalpapille.

Flossenformel: Dorsale 1 VI, Dorsale 2 I/8–14, Anale I/7–12. Schuppenformel: SL 50–100.

Lebensweise

Oxyeleotris-Arten leben als revierbildende Einzelgänger in stehenden bis langsam strömenden Gewässern mit sandigem oder schlammigen Bodengrund. Sie nutzen ausgiebig Versteckmöglichkeiten wie Wasserpflanzen, versunkenes Holz oder Laub und überhängende Uferbänke. Die Marmorgrundel wühlt sich auch in den Bodengrund ein. Alle Oxyeleotris-Arten ernähren sich carnivor von Wirbellosen wie Süßwassergarnelen oder von kleineren Fischen. O. urophthalmus hat in Aquarien schlank gebaute Fische seiner halben Körperlänge verschluckt.

Fortpflanzung

Die Fortpflanzungsbiologie der Gattung ist durch Aquarienbeobachtungen an vier Arten bekannt. Die Marmorgrundel laicht an der Decke geräumiger Höhlen. Ein Gelege umfasst bis zu 30.000 Eier. Die drei Millimeter langen Larven schlüpfen bei einer Temperatur von 27 °C nach drei Tagen. Zunächst ist ihre Schwimmblase noch ohne Funktion und der Kiefer kann nicht bewegt werden. Nach vier bis fünf Tagen, bei einer Länge von 4 mm, ist der Dottervorrat, von dem sich Larven in ihren ersten Lebenstagen ernährt haben, aufgezehrt, die Schwimmblase wird gefüllt und die jetzt freischwimmenden Larven beginnen Nahrung aufzunehmen.

Arten

In der Gattung sind derzeit 17 wissenschaftlich beschriebene Arten zusammengefasst:

Literatur

  • Hans Horsthemke: Einige Schläfergrundeln aus der Unterfamilie Butinae. In: DATZ. Bd. 46, 1993, , S. 242–249.
  • Hans Horsthemke: Oxyeleotris. In: Claus Schaefer, Torsten Schröer (Hrsg.): Das große Lexikon der Aquaristik. Eugen Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-7497-9, S. 734.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE

Oxyeleotris: Brief Summary ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Oxyeleotris ist eine Gattung von sekundären Süßwasserfischen aus der Familie der Butidae. Ihr wissenschaftlicher Name kommt aus dem Griechischen; „oxys“ bedeutet „spitz“ und deutet das spitz zulaufende Kopfprofil an, Eleotris ist eine Gattung der Schläfergrundeln (denen die Butidae früher zugerechnet wurden). Gattungstypus ist die Marmorgrundel, Oxyeleotris marmorata (Bleeker, 1852).

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE

Oxyeleotris ( englanti )

tarjonnut wikipedia EN

Oxyeleotris is a genus of sleeper gobies mostly restricted to Australia and New Guinea, though some (O. marmorata, O. siamensis, O. urophthalmoides and O. urophthalmus) are found in Southeast Asia.

They are found in a wide range of fresh and brackish water habitats, and the two species O. caeca and O. colasi are cave-dwellers.[2]

Species

There 17 recognized species in this genus are:[3][2]

References

  1. ^ Eschmeyer, William N.; Fricke, Ron & van der Laan, Richard (eds.). "Oxyeleotris". Catalog of Fishes. California Academy of Sciences. Retrieved 22 July 2018.
  2. ^ a b c Pouyaud, L., Kadarusman, Hadiaty, R.K., Slembrouck, J., Lemauk, N., Kusumah, R.V. & Keith, P. (2013): Oxyeleotris colasi (Teleostei: Eleotridae), a new blind cave fish from Lengguru in West Papua, Indonesia. Cybium, 36 (4): 521-529.
  3. ^ Froese, Rainer and Pauly, Daniel, eds. (2013). Species of Oxyeleotris in FishBase. April 2013 version.
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Wikipedia authors and editors
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia EN

Oxyeleotris: Brief Summary ( englanti )

tarjonnut wikipedia EN

Oxyeleotris is a genus of sleeper gobies mostly restricted to Australia and New Guinea, though some (O. marmorata, O. siamensis, O. urophthalmoides and O. urophthalmus) are found in Southeast Asia.

They are found in a wide range of fresh and brackish water habitats, and the two species O. caeca and O. colasi are cave-dwellers.

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Wikipedia authors and editors
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia EN

Oxyeleotris ( flaami )

tarjonnut wikipedia NL

Vissen

Oxyeleotris is een geslacht van straalvinnige vissen uit de familie van slaapgrondels (Eleotridae).[1]

Soorten

Bronnen, noten en/of referenties
  1. (en) Oxyeleotris. FishBase. Ed. Ranier Froese and Daniel Pauly. 10 2011 version. N.p.: FishBase, 2011.
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Wikipedia-auteurs en -editors
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia NL

Oxyeleotris: Brief Summary ( flaami )

tarjonnut wikipedia NL

Oxyeleotris is een geslacht van straalvinnige vissen uit de familie van slaapgrondels (Eleotridae).

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Wikipedia-auteurs en -editors
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia NL

Oxyeleotris ( puola )

tarjonnut wikipedia POL
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia POL

Oxyeleotris: Brief Summary ( puola )

tarjonnut wikipedia POL

Oxyeleotris - rodzaj ryb z rodziny eleotrowatych.

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia POL

Oxyeleotris ( portugali )

tarjonnut wikipedia PT

Oxyeleotris é um género de peixe da família Eleotridae.

Este género contém as seguintes espécies:

 title=
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autores e editores de Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia PT

Oxyeleotris ( vietnam )

tarjonnut wikipedia VI

Oxyeleotris là một chi cá bống trong họ Cá bống đen. Trong số những loài thuộc chi này có loài cá bống tượng (Oxyeleotris marmorata) là loài đáng chú ý vì có giá trị kinh tế cao.

Các loài

Hiện hành, trong chi này ghi nhận có các loài sau:[1][2]

Một số loài

Cá bống tượng sống tại vùng nước ngọt phân bố tại lưu vực sông Mê Kông và sông Chao Praya cùng những con sông trong khu vực biên giới giữa các nước Malaysia, Singapore, Đông Dương, Philippines và Indonesia. Cá bống tượng là một loài cá có giá trị kinh tế cao. Cá tự nhiên bắt gặp ở Việt Nam, Thái Lan, Malaysia, Brunei, Lào, Sumatra, Campuchia. Ở miền Nam Việt Nam cá xuất hiện ở hệ thống sông Cửu Long, sông Đồng Nai, sông Vàm Cỏ. Khu vực đồng bằng sông Cửu Long quanh năm nắng nóng và mưa nhiều nên thích hợp cho cá bống tượng sinh trưởng và phát triển tốt, ngoài ra cá còn được nuôi ở Quảng Nam. Cá bống tượng khoẻ, thịt dày, ngon, thịt cá khi chế biến có màu trắng tinh như thịt gà, có độ dai và có vị ngọt.

Chú thích

  1. ^ Chủ biên Ranier Froese và Daniel Pauly. (2013). Các loài trong Oxyeleotris trên FishBase. Phiên bản tháng April năm 2013.
  2. ^ a ă Pouyaud, L., Kadarusman, Hadiaty, R.K., Slembrouck, J., Lemauk, N., Kusumah, R.V. & Keith, P. (2013): Oxyeleotris colasi (Teleostei: Eleotridae), a new blind cave fish from Lengguru in West Papua, Indonesia. Cybium, 36 (4): 521-529.

Tham khảo


Hình tượng sơ khai Bài viết chủ đề bộ Cá bống này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Wikipedia tác giả và biên tập viên
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia VI

Oxyeleotris: Brief Summary ( vietnam )

tarjonnut wikipedia VI

Oxyeleotris là một chi cá bống trong họ Cá bống đen. Trong số những loài thuộc chi này có loài cá bống tượng (Oxyeleotris marmorata) là loài đáng chú ý vì có giá trị kinh tế cao.

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Wikipedia tác giả và biên tập viên
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia VI