Die Orlovs Viper (Vipera orlovi), auch Nordwestkaukasus-Viper genannt, ist eine Art der Echten Ottern (Vipera) innerhalb der Vipern (Viperidae). Ihre Verbreitung ist auf den Nordwestkaukasus beschränkt. Benannt wurde die Art nach dem russischen Herpetologen Nikolai Ljuzianowitsch Orlow (* 1952), der sich um die Erforschung kaukasischer Vipern verdient gemacht hat.
Äußerlich ähnelt die Art stark der Kaukasusotter (Vipera kaznakovi), mit der sie nah verwandt ist. Orlovs Viper ist eine kleinere Vipernart, das Typusexemplar eines erwachsenen Männchens erreicht 51,4 cm Gesamtlänge. Oberseits ist die Art von bräunlicher, rötlich-brauner, graugrüner, graugelber oder beigefarbener Grundfarbe. Die Bauchseite ist schwarz mit einigen hellen Tupfen. Vor allem bei den Männchen verläuft häufig ein kontrastreich abgesetztes, schwärzliches oder dunkelbraunes Zickzackband über den hell gefärbten Rücken. Die Weibchen sind weniger kontrastreich gefärbt.
Die Art ist nur lokal im nordwestlichsten Teil des Großen Kaukasus, in der russischen Region Krasnodar. verbreitet. Hier kommt sie vom Berg Papai im Westen bis zum Berg Bol'shoi Pseushko im Osten vor.
Die Art kommt in Höhen zwischen 450 und 1000 m über NN vor. Sie lebt auf Bergwiesen und an schütter mit Büschen und Bäumen bewachsenen Hängen, teilweise mit Flussbetten in der Nähe.
Über die Lebensweise, sowie ihr Gift ist wenig bekannt. Die Art ist vivipar.
Die Art gilt als sehr selten und stark gefährdet. Abgesehen vom kleinen Verbreitungsgebiet ist der Wegfang für terraristische Zwecke ein Hauptgefährdungsgrund.[1]
Die Orlovs Viper (Vipera orlovi), auch Nordwestkaukasus-Viper genannt, ist eine Art der Echten Ottern (Vipera) innerhalb der Vipern (Viperidae). Ihre Verbreitung ist auf den Nordwestkaukasus beschränkt. Benannt wurde die Art nach dem russischen Herpetologen Nikolai Ljuzianowitsch Orlow (* 1952), der sich um die Erforschung kaukasischer Vipern verdient gemacht hat.
Vipera orlovi is a species of venomous snake in the family Viperidae.[2] The species is endemic to Russia.
V. orlovi was described as a species new to science by Boris S. Tuniyev and Sergei V. Ostrovskikh in 2001.[2]
The specific name, orlovi, is in honor of Russian herpetologist Nikolai Lusteranovich Orlov (born 1952).[3]
V. orlovi is found in the Caucasus area of Russia.[2]
The preferred habitats of V. orlovi are forest, grassland, and shrubland at altitudes of 200–950 m (660–3,120 ft).[4]
V. orlovi is viviparous.[2]
Vipera orlovi is a species of venomous snake in the family Viperidae. The species is endemic to Russia.
Vipera orlovi Vipera generoko animalia da. Narrastien barruko Viperidae familian sailkatuta dago.
Vipera orlovi Vipera generoko animalia da. Narrastien barruko Viperidae familian sailkatuta dago.
Vipère d'Orlov
Vipera orlovi, parfois appelée Vipère d'Orlov[1], est une espèce de serpents de la famille des Viperidae[2].
Cette espèce est endémique de la partie caucasienne de la Russie[2].
C'est un serpent venimeux. Il est considéré comme en danger critique d'extinction par l'UICN[3].
Cette espèce est nommée en l'honneur de l'herpétologiste russe Nikolai Lutseranovich Orlov[1].
Vipère d'Orlov
Vipera orlovi, parfois appelée Vipère d'Orlov, est une espèce de serpents de la famille des Viperidae.
Vipera orlovi[2] este o specie de șerpi din genul Vipera, familia Viperidae, descrisă de Tuniyev și Ostrovskikh în anul 2001.[3][4] A fost clasificată de IUCN ca specie pe cale de dispariție (stare critică).[1] Conform Catalogue of Life specia Vipera orlovi nu are subspecii cunoscute.[3]
|date=
(ajutor) |access-date=
(ajutor)Mentenanță CS1: Nume multiple: lista autorilor (link)
Vipera orlovi este o specie de șerpi din genul Vipera, familia Viperidae, descrisă de Tuniyev și Ostrovskikh în anul 2001. A fost clasificată de IUCN ca specie pe cale de dispariție (stare critică). Conform Catalogue of Life specia Vipera orlovi nu are subspecii cunoscute.
Vipera orlovi là một loài rắn trong họ Rắn lục. Loài này được Tuniyev & Ostrovskikh mô tả khoa học đầu tiên năm 2001.[1]
Vipera orlovi là một loài rắn trong họ Rắn lục. Loài này được Tuniyev & Ostrovskikh mô tả khoa học đầu tiên năm 2001.