dcsimg

Rostscheitel-Ameisenwürger ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Der Rostscheitel-Ameisenwürger (Thamnophilus ruficapillus) zählt innerhalb der Familie der Ameisenvögel (Thamnophilidae) zur Gattung Thamnophilus.[1]

Die Art kommt in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Paraguay, Peru und Uruguay vor.

Das Verbreitungsgebiet umfasst tropischen oder subtropischen feuchten Bergwald sowie buschbestandene Lebensräume zwischen 1750 und 3050 m Höhe.[2]

Der lateinische Artzusatz kommt von lateinisch rufus ‚rot, rötlich‘ und lateinisch -capillus ‚behaart, Kopfhaar‘.[3]

 src=
Weibchen

Merkmale

Der Vogel ist 15 bis 17 cm groß und wiegt zwischen 16 und 25 g und hat eine namensgebende rostrote Kappe. Die Iris ist rötlich, der kräftige graue Schnabel ist auf der Oberseite zur Spitze hin dunkler mit einem kleinen Haken. Das Männchen ist deutlich weiß und schwarz gebändert auf Brust und Unterseite, die Flügel sind hell rotbraun, das übrige Gefieder grau oder graubraun. Beim Weibchen ist die Unterseite ockerfarben ohne oder mit nur angedeuteter Bänderung.[2]

Geografische Variation

Es werden folgende Unterarten anerkannt:[1][4]

  • T. r. jaczewskii Domaniewski, 1925 – Nordperu
  • T. r. marcapatae Hellmayr, 1912 – Südostperu
  • T. r. subfasciatus P. L. Sclater & Salvin, 1876 – Westbolivien
  • T. r. cochabambae (Chapman, 1921) – Bolivien bis Nordwestargentinien
  • T. r. ruficapillus Vieillot, 1816, Nominatform – Paraguay, Südostbrasilien, Uruguay und Nordostargentinien

Stimme

Der Gesang wird als schneller werdende, zunächst ansteigende, dann abfallende Folge von nasalen Lauten “wah, nyah, nyah-nyah-nya-nya-nya’nya-arr” beschrieben.[2]

Lebensweise

Die Nahrung besteht vermutlich aus Insekten, die einzeln oder als Paar meist in Bodennähe, mitunter bis in 7 m Höhe gesucht werden.[2]

Gefährdungssituation

Der Bestand gilt als nicht gefährdet (Least Concern).[5]

Literatur

  • L. Vieillot In: Nouveau Dictionnaire d’Histoire naturelle, appliquée aux arts, à l'agriculture, à l'économie rurale et domestique, à la médecine, etc. Par une société de naturalistes et d'agriculteurs. Avec des figures tirées des trois règnes de la nature. Bd. 3, S. 318, 1816, Biodiversity Library

Einzelnachweise

  1. a b Rostscheitel-Ameisenwürger, in Avibase – Die Weltvogel-Datenbank. Abgerufen am 14. Juli 2020.
  2. a b c d J. del Hoyo, K. Zimmer, N. Collar, M.L. Isler und G. M. Kirwan: Rufous-capped Antshrike (Thamnophilus ruficapillus), version 1.0. In: S. M. Billerman, B. K. Keeney, P. G. Rodewald, and T. S. Schulenberg (Herausgeber): Birds of the World. 2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. Rufous-capped Antshrike
  3. J. A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press. 1991, ISBN 0-19-854634-3.
  4. Worldbirdnames Antbirds
  5. Redlist Abgerufen am 14. Juli 2020.
 title=
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE

Rostscheitel-Ameisenwürger: Brief Summary ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Der Rostscheitel-Ameisenwürger (Thamnophilus ruficapillus) zählt innerhalb der Familie der Ameisenvögel (Thamnophilidae) zur Gattung Thamnophilus.

Die Art kommt in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Paraguay, Peru und Uruguay vor.

Das Verbreitungsgebiet umfasst tropischen oder subtropischen feuchten Bergwald sowie buschbestandene Lebensräume zwischen 1750 und 3050 m Höhe.

Der lateinische Artzusatz kommt von lateinisch rufus ‚rot, rötlich‘ und lateinisch -capillus ‚behaart, Kopfhaar‘.  

 src= Weibchen
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE