Carabus hispanus (Syn.: Chrysocarabus hispanus) ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer (Carabidae). Sein wissenschaftlicher Name wird gelegentlich fälschlich mit „Spanischer Laufkäfer“ verdeutscht, der Artname „hispanus“ bezieht sich aber nicht auf Spanien, sondern auf den französischen Ort Ispagnac. Der Käfer kommt nur in Frankreich vor. Unter Käferzüchtern firmiert die Art häufig unter Chrysotribax hispanus, im Internet findet sich auch der Name „Cevennen-Laufkäfer“.
Die Käferart besitzt eine natürliche Tendenz, mit verwandten Arten Hybride zu bilden. Wegen seiner metallisch bunten Farben wird der Käfer deswegen von Züchtern mit anderen farbenprächtigen Käfern gekreuzt, um neue Farbvarianten zu erzielen.
Carabus hispanus zeigt die typische Form der artenreichen Gattung Carabus. Er erreicht eine Körperlänge von 23 bis 34 Millimetern. Der Kopf und die Mundwerkzeuge sind nach vorne gerichtet. Die kräftigen Oberkiefer sind einwärts gebogen und auf dem Innenrand in der Mitte mit einem stumpfen Zahn versehen. Von den zwei Paar Kiefertastern ist das vordere zwei-, das hintere viergliedrig. Die Lippentaster sind dreigliedrig. Die Endglieder der hinteren Kieferntaster und der Lippentaster sind nach vorne stark verbreitert und verflacht. Die Fühler sind fadenförmig und elfgliedrig, die letzten sieben Glieder sind fein behaart. Sie sind hinter der Oberkieferbasis und vor den Facettenaugen eingelenkt.
Der Halsschild ist breiter als der Kopf und schmaler als die Flügeldecken. Er verbreitert sich im ersten Drittel und ist im zweiten Drittel leicht eingeschnürt. Wie der Kopf ist er strahlend metallisch blau und leicht verworren gerunzelt.
Die Flügeldecken sind länglich oval, leicht gewölbt und vor dem Außenrand rinnenförmig verflacht. Längskiele sind nur angedeutet und von der groben flachen Runzelung überdeckt. Die Flügeldecken sind golden mit roten und grünlichen Schattierungen je nach Lichteinfall, die Ränder sind purpurrot bis violett. Das Umschlagen der Farben bei entsprechendem Lichteinfall, das von manchen Schmetterlingen bekannt ist, ist bei Käfern selten. Im Kasten rechts oben und in Abb. 1 ist das gleiche Tier abgebildet. Bei Chrysocarabus wird die Farbe durch die Dicke der durchsichtigen Exocuticula, ihrem Brechungsindex und die Absorptionsfähigkeit der Endocuticula für Licht bedingt. Durch den Abrieb der Exocuticula ist ein altersbedingter Wechsel der Farbe denkbar. Dies ist möglicherweise die Erklärung, warum zahlreiche Farbvarianten beschrieben sind.
Die Unterseite ist schwarzbraun. Die Beine sind als typische Laufbeine ausgebildet, mit kräftigen Gliedern und Krallen. Die Hinterhüften sind nach hinten aufgebogen und ragen über den Hinterrand des ersten sichtbaren Hinterleibssegmentes hinaus. Die Tarsen sind fünfgliedrig. Bei den Männchen sind sie verbreitert (Abb. 1 und Abb. 2), um einen besseren Halt bei der Kopulationsstellung zu gewährleisten.
C. hispanus tritt in verschiedenen Unterarten auf. C. hispanus hispanus ist am weitesten verbreitet. Er ist vermutlich eine Kreuzung von C. hispanus latissimus, der im Languedoc sein Ausbreitungszentrum hat, und C. hispanus boudeti mit seinem Ausbreitungszentrum in der Provence. Phänotypisch steht er zwischen diesen beiden Unterarten und ist weniger einheitlich als sie.
Die Art kommt ausschließlich im Südwesten Frankreichs vor. Die nördliche Grenze liegt im Zentralmassiv. In kühlen Wäldern mit Kastanien- und Kiefernbewuchs ist der Käfer auf nördlich exponierten Hängen meist nicht selten. Er ist in Höhen bis zu 1200 m zu finden und tritt je nach Höhe zu verschiedenen Zeiten auf. In 700 m Höhe findet man aktive Tiere zwischen Ende April bis Mitte September. Der Käfer bevorzugt steilere Hanglagen; wo diese in sanftere Hügel übergehen, wird die Art zunehmend durch andere Käferarten ersetzt. In Tälern ist der Käfer häufig nur auf einer Talseite zu finden.
Die Larven und die adulten Tiere leben räuberisch. Sie sind mehrjährig. Die Überwinterung erfolgt auf Kalkboden mit Pinus sylvestris unter Steinen oder unter der Rinde durch Windbruch abgestorbener Bäume. Auf Schieferböden mit Kastanie überwintert das Tier unter dicken Moospolstern in mit Humus ausgekleideten Höhlen oder sogar nicht selten in kleinen Kolonien in den Erdhügeln, die sich um alte Baumstümpfe bilden.
Carabus hispanus (Syn.: Chrysocarabus hispanus) ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer (Carabidae). Sein wissenschaftlicher Name wird gelegentlich fälschlich mit „Spanischer Laufkäfer“ verdeutscht, der Artname „hispanus“ bezieht sich aber nicht auf Spanien, sondern auf den französischen Ort Ispagnac. Der Käfer kommt nur in Frankreich vor. Unter Käferzüchtern firmiert die Art häufig unter Chrysotribax hispanus, im Internet findet sich auch der Name „Cevennen-Laufkäfer“.
Die Käferart besitzt eine natürliche Tendenz, mit verwandten Arten Hybride zu bilden. Wegen seiner metallisch bunten Farben wird der Käfer deswegen von Züchtern mit anderen farbenprächtigen Käfern gekreuzt, um neue Farbvarianten zu erzielen.
Carabus hispanus is a species of beetle in family Carabidae native to southwestern France, with the Massif Central as the northern boundary of its distribution range.
Carabus hispanus is a species of beetle in family Carabidae native to southwestern France, with the Massif Central as the northern boundary of its distribution range.
Carabus hispanus es una especie de coleóptero adéfago perteneciente a la familia Carabidae. Habita en el sudoeste de Francia, con el Macizo Central como norte de su distribución.
Carabus hispanus es una especie de coleóptero adéfago perteneciente a la familia Carabidae. Habita en el sudoeste de Francia, con el Macizo Central como norte de su distribución.
Il carabo spagnolo (Carabus hispanus[1] (Fabricius, 1787)) è un coleottero della famiglia Carabidae. Questa specie è diffusa solo in una piccola parte della Francia[2].
Le specie di coleottero hanno una tendenza naturale a formare ibridi con specie affini. A causa dei suoi colori metallici colorati, il coleottero è quindi incrociato dagli allevatori con altri coleotteri colorati, per ottenere nuove opzioni di colore.
Carabus hispanus mostra la tipica forma delle altre specie del genere Carabus. Raggiunge una lunghezza dai 23 a 34 millimetri. La testa e l'apparato boccale sono allungati in avanti. Le forti mascelle superiori sono piegate verso l'interno e presentano sul bordo interno nel mezzo un dente smussato. I pulsanti delle labbra sono tripartiti. I membri terminali dei pulsanti di pino posteriore e il pulsante dell'abbro sono notevolmente allargati verso la parte anteriore e appiattiti. Le antenne sono filiformi e a undici membri, gli ultimi sette arti sono finemente pelosi. Sono deviati dietro la base della mascella superiore e davanti agli occhi composti.
Il pronoto è più largo della testa e più stretto delle elitre. Si allarga nel primo terzo ed è leggermente ristretto nel secondo terzo. Come la testa, è di un blu metallico raggiante e rugoso leggermente confuso.
Le elitre sono ovali allungate, leggermente arcuate e appiattite di fronte al bordo esterno a forma di scanalatura. Le chiglie longitudinali sono solo accennate e coperte dalle rughe piatte grossolane. Le elitre sono d'oro con sfumature rosse e verdastre a seconda della luce, i bordi sono viola a porpora. La rotazione dei colori con un'adeguata incidenza di luce, che è conosciuta da alcune farfalle, è rara nei coleotteri. Nel chrysocarabus, il colore è dovuto allo spessore dell'esocuzione trasparente, al suo indice di rifrazione e alla capacità dell'endocuticula di assorbire la luce. Questa potrebbe essere la spiegazione del perché sono descritte molte variazioni di colore.
Il lato inferiore è nero-marrone. Le zampe sono concepite come zampe tipiche, con arti e artigli forti. I fianchi posteriori sono piegati all'indietro e sporgono oltre il bordo posteriore del primo segmento addominale visibile. I tarso ha cinque membri. Nei maschi, sono allargati per garantire una presa migliore nella posizione di copulazione.
Nonostante il nome la specie si trova solo nel sud-ovest della Francia[2], a Nord fino al massiccio centrale. Nelle fresche foreste con vegetazione di castagni e pini, questo coleottero non è raro sulle pendici esposte a nord. Può essere trovato ad altezze fino a 1200 mt ed emerge in momenti diversi a seconda dell'altitudine. A 700 m di altitudine ci sono coleotteri attivi tra la fine di aprile e la metà di settembre. Lo scarafaggio preferisce pendii più ripidi; dove queste si trasformano in dolci colline, la specie viene sempre più sostituita da altre specie di scarafaggi. Nelle valli, il coleottero si trova spesso solo su un lato di essa.
Le larve e gli insetti adulti sono predatori. Sono perenni in letargo si svolge su terreno calcareo con Pinus sylvestris sotto le pietre o sotto la corteccia attraverso la frangitura di alberi morti. Su terreni di ardesia con castagno, l'animale va in letargo sotto spessi cuscini di muschio in caverne rivestite di humus, o anche raramente in piccole colonie nei tumuli che si formano attorno a vecchi ceppi d'albero.
C. hispanus si verifica in diverse sottospecie. C. hispanus hispanus è la più diffusa. Probabilmente è un incrocio tra C. hispanus latissimus. Fenotipicamente si trova tra queste due sottospecie ed è meno coerente di loro.
Il carabo spagnolo (Carabus hispanus (Fabricius, 1787)) è un coleottero della famiglia Carabidae. Questa specie è diffusa solo in una piccola parte della Francia.
Le specie di coleottero hanno una tendenza naturale a formare ibridi con specie affini. A causa dei suoi colori metallici colorati, il coleottero è quindi incrociato dagli allevatori con altri coleotteri colorati, per ottenere nuove opzioni di colore.
Carabus hispanus is een keversoort uit de familie van de loopkevers (Carabidae).[1] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1787 door Fabricius.
Bronnen, noten en/of referentiesCarabus hispanus là một loài bọ cánh cứng thuộc họ Carabidae và là loài bản địa ở tây nam Pháp.[1]
|date=, |accessdate=
(trợ giúp)
Carabus hispanus là một loài bọ cánh cứng thuộc họ Carabidae và là loài bản địa ở tây nam Pháp.