Die weltweit verbreiteten Spaltlippen (Lophodermium) bilden mit über 145 beschriebenen Arten[1] die größte Gattung der Schlauchpilz-Familie der Runzelschorfverwandten (Rhytismataceae).[2] Die Gattung enthält sowohl saprophytische, also auf totem Pflanzenmaterial lebende, als auch parasitische Arten.[3]
Spaltlippen bilden als Fruchtkörper immer ein sogenanntes Hysterothecium, das im Wirtsgewebe eingebettet ist und sich mit einem schmalen lippenförmigen Spalt öffnet. Der reife Fruchtkörper ist nach innen zum Hymenium hin abgegrenzt und immer länger als breit, manchmal oval, im typischen Fall aber lippenartig. Die Asci besitzen in der Regel 8 hyaline, unseptierte Sporen, die manchmal gewunden oder gewendelt sind, und sind immer viel länger als breit, je nach Art variiert ihr Länge-Breite-Verhältnis zwischen 10:1 und 15:1. Spaltlippen besitzen unverzweigte längliche Paraphysen.
Die Spaltlippen leben hauptsächlich saprophytisch, zum Teil auch parasitisch auf verschiedenen Pflanzen. Besiedelt werden Wirte aus zahlreichen Pflanzenfamilien, besonders viele Arten leben aber auf verschiedenen Kieferngewächsen mit mehr als 20 verschiedenen Arten, aber auch auf Süßgräsern und Heidekrautartigen. Oft sind sie wirtspezifisch und an eine Art oder eine bestimmte Gattung gebunden[4]. Manche, besonders die Arten, die Süßgräser besiedeln, können aber auch mehrere Pflanzengattungen befallen[5][6]. Forstwirtschaftlich bedeutend ist vor allem Lophodermium seditiosum, der Erreger der Kiefernschütte, der auf Kiefernadeln lebt. In der Literatur wird oft auch Lophodermium pinastri als deren Erreger angegeben, da er ebenfalls Kiefernadeln besiedelt, allerdings ist inzwischen nachgewiesen, dass er saprophytisch lebt.[7]
Weltweit sind 145 Arten bekannt. Die Datenbank der Pilze Österreichs listet 12 Arten[8].
Wie in vielen umfassenden Gattungen war die Abgrenzung bis vor kurzem nicht klar. In einer aktuellen molekularbiologischer Untersuchung der Rhytismatales wurde die Polyphylie der Ordnung nachgewiesen, wodurch sie neu umschrieben werden musste. Auch Lophodermium ist polyphyletisch und verschiedene Arten wurden in allen drei Hauptklades gefunden. Die Typusart Lophodermium arundinaceum bildet zusammen mit den meisten grasbewohnenden Arten einen gut unterstützten Klade. Diese recht gut untersuchte Gruppe ist morphologisch homogen[9] und sollte als Lophodermium sensu stricto betrachtet werden. Die mit Kiefern und Wacholder assoziierten Arten bilden ebenfalls einen Klade, dennoch bedarf es noch weiterer Untersuchungen, um die Taxonomie dieser Arten endgültig zu klären[10].
Die weltweit verbreiteten Spaltlippen (Lophodermium) bilden mit über 145 beschriebenen Arten die größte Gattung der Schlauchpilz-Familie der Runzelschorfverwandten (Rhytismataceae). Die Gattung enthält sowohl saprophytische, also auf totem Pflanzenmaterial lebende, als auch parasitische Arten.
Lophodermium is a genus of fungi within the family Rhytismataceae.[1] The genus contains 145 species and has a global distribution.[2] Species of this genus are usually observed producing zone lines, conidiomata and ascomata on dead fallen leaves, but at least some are known to colonize living leaves. In many cases they then live inside the colonized leaf as a symptomless endobiont, where they are regarded as detritivores utilising dead plant matter. In a few cases they may kill all or part of the leaf prematurely, and there is a substantial literature dealing with those species as plant pathogens.[3] The genus infects many different plant families but with a notable concentration in the family Pinaceae; many Lophodermium species are restricted to a single host genus (or even species[4]), but some, particularly those infecting grasses, may infect several genera.[5][6] Some are economically important plant pathogens, such as those that cause needlecast disease in European Black Pine, Scots Pine and Red Pine in forestry and christmas tree plantations. In these species, notably L. pinastri and L. seditiosum, the fungal spores disperse and infect the pine needles in late summer, which turn brown by the following spring and then fall off.[3]
A selection of species is listed below with their principal hosts:[3][4][5][6]
{{cite journal}}
: CS1 maint: multiple names: authors list (link) {{cite book}}
: CS1 maint: multiple names: authors list (link) Lophodermium is a genus of fungi within the family Rhytismataceae. The genus contains 145 species and has a global distribution. Species of this genus are usually observed producing zone lines, conidiomata and ascomata on dead fallen leaves, but at least some are known to colonize living leaves. In many cases they then live inside the colonized leaf as a symptomless endobiont, where they are regarded as detritivores utilising dead plant matter. In a few cases they may kill all or part of the leaf prematurely, and there is a substantial literature dealing with those species as plant pathogens. The genus infects many different plant families but with a notable concentration in the family Pinaceae; many Lophodermium species are restricted to a single host genus (or even species), but some, particularly those infecting grasses, may infect several genera. Some are economically important plant pathogens, such as those that cause needlecast disease in European Black Pine, Scots Pine and Red Pine in forestry and christmas tree plantations. In these species, notably L. pinastri and L. seditiosum, the fungal spores disperse and infect the pine needles in late summer, which turn brown by the following spring and then fall off.
Pigihuul (Lophodermium) on pigilaigulaadsete seltsi kuuluv seente perekond.[1]
Pigihuule perekonda on Eesti eElurikkuses klassifitseeritud järgmised seeneliigid:
Pigihuule perekonna seeneliigid tõvestavad mitmeid taimi, eelistades sugukonna männilised perekondi. Tuntuimaks metsa seenpatogeeniks on tõve-pigihuul.
Pigihuul (Lophodermium) on pigilaigulaadsete seltsi kuuluv seente perekond.