Die Gattung Fontainea ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Die etwa neun Arten sind in Australasien verbreitet.
Fontainea-Arten wachsen als Sträucher oder kleine Bäume. Die Pflanze enthält einen farblosen Milchsaft. Die Pflanzenteile sind meist kahl. Die Knospen sind fein behaart. Die wechselständigen, gestielten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist am oberen Ende meist deutlich verdickt. Die Blattspreite einfach oder einteilig gefiedert. Am unteren Ende der Blattunterseite befinden sich zwei, mit der Lupe erkennbare, durchscheinende Drüsen. Die Nebenblätter sind nur winzig oder fehlen.[1]
Fontainea-Arten sind meist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Sie bilden end- oder seitenständige, traubige, kurze Blütenstände. Die bei einem Durchmesser von weniger als 8 Millimetern relativ kleinen, immer eingeschlechtigen Blüten sind vier- bis sechszählig mit doppelter Blütenhülle. Die vier bis sechs behaarten Kelchblätter sind becherförmig verwachsen und die vier bis sechs Kelchzähne sind nur kurz. Die vier bis sechs freien Kronblätter sind auf beiden Seiten behaart. Der ringförmige Diskus ist fleischig. Männliche Blüten enthalten meist 18 bis 24 Staubblätter, deren nach oben gekrümmten Staubfäden an ihrer Basis verwachsen sind. In den weiblichen Blüten sind drei Fruchtblätter zu einem dreikammerigen, meist behaarten Fruchtknoten verwachsen, mit nur einer Samenanlage pro Fruchtknotenkammer. Die drei Griffeläste sind an ihrer Basis verwachsen und enden in tief zweilappigen Narben.[1]
Die Steinfrucht ist mehr oder weniger fleischig. Das Endokarp ist hart und besitzt zwei oder drei, selten mehr Längsleisten. Die Frucht ist einfächerig und einsamig; die zwei anderen Samenanlagen werden während der Fruchtentwicklung an der Innenwand des Endokarps zerdrückt.[1]
Die Gattung Fontainea wurde 1870 durch Éouard Marie Heckel in Etude au point de vue botanique et thérapeutique sur le Fontainea pancheri (nobis), S. 9 aufgestellt. Typusart ist Fontainea pancheri (Baill.) Heckel.[2] Der Gattungsname ehrt den französischen Apotheker und Professor der Chemie Constant Aristide Fontaine (1818–1900).[3]
Die Gattung Fontainea gehört zur Tribus Codiaeeae in der Unterfamilie Crotonoideae innerhalb der Familie Euphorbiaceae.[4]
In den australischen Bundesstaaten Queensland und New South Wales gibt es sechs Arten, in Neukaledonien und Vanuatu kommt eine Art vor und in Papua-Neuguinea gibt es zwei Arten.
In der Gattung Fontainea gibt es etwa neun Arten:[5][6]
Die bioaktiven Inhaltsstoffe von Fontainea-Arten wurden isoliert und deren medizinischen Wirkungen wurden untersucht. Der Inhaltsstoff EBC-46 (enthalten in Fontainea-Arten und Hylandia dockrillii) zeigte in Laborversuchen eine Wirkung auf Krebszellen.[8]
Die Gattung Fontainea ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Die etwa neun Arten sind in Australasien verbreitet.
Fontainea is a genus constituting part of the plant family Euphorbiaceae.[1][2][3][4] The nine currently known species grow naturally in Queensland (Qld) and New South Wales (NSW) Australia (6 spp.), New Caledonia and Vanuatu (1 sp.), and Papua New Guinea (2 spp.).[2][3][4][5][6] Some species are commonly named blushwood.
One species, Fontainea oraria, the coast fontainea, is known only from 10 living plants growing on private property near Lennox Head in northern New South Wales, Australia. Its status is critically endangered.
In 1870 in a European medical science doctoral thesis Édouard Marie Heckel first named this genus in honour of his supervisor Constant Aristide Fontaine (1818–1900), professor of chemistry and toxicology at Toulon, France.[1][7]
A compound, EBC-46, taken from the seed or other plant parts of these spp. or from Hylandia dockrillii has potential cancer-fighting properties in current research and recently published studies. The experimental drug shows promising early results in pre-clinical trials in animal models.[8][9][10]
Plants in the genus, Fontainea, are shrubs or small trees. They are dioecious or rarely monoecious, and they exude a colored latex. The leaves are alternate, entire and have pinnate venation. The flowers have pedicels. The male flowers have 18 - 32 free stamens on the receptacle, while the female flowers have ovaries with 3 - 6 uni-ovulate cells and 3 - 6 short and deeply bilobed stigmas.[11]
Sourced from the authoritative Australian Plant Name Index and Australian Plant Census,[2] as of October 2014, the 1985 published genus revision,[4] the 1997 new keys and spp. descriptions,[3] and the Kew World Checklist of Selected Plant Families.[6]
Fontainea is a genus constituting part of the plant family Euphorbiaceae. The nine currently known species grow naturally in Queensland (Qld) and New South Wales (NSW) Australia (6 spp.), New Caledonia and Vanuatu (1 sp.), and Papua New Guinea (2 spp.). Some species are commonly named blushwood.
One species, Fontainea oraria, the coast fontainea, is known only from 10 living plants growing on private property near Lennox Head in northern New South Wales, Australia. Its status is critically endangered.
In 1870 in a European medical science doctoral thesis Édouard Marie Heckel first named this genus in honour of his supervisor Constant Aristide Fontaine (1818–1900), professor of chemistry and toxicology at Toulon, France.
A compound, EBC-46, taken from the seed or other plant parts of these spp. or from Hylandia dockrillii has potential cancer-fighting properties in current research and recently published studies. The experimental drug shows promising early results in pre-clinical trials in animal models.
Fontainea es un género perteneciente a la familia de las euforbiáceas con nueve especies[1] de plantas. Se encuentran en Australia (6 spp.), Nueva Caledonia y Vanuatu (1 sp.), Y Papúa Nueva Guinea (2 spp.).[2][3]
El género fue descrito por Édouard Marie Heckel y publicado en Etude au point de vue botanique et thérapeutique sur le Fontainea pancheri (nobis) 9. 1870.[4] La especie tipo es: Fontainea pancheri
Fontainea es un género perteneciente a la familia de las euforbiáceas con nueve especies de plantas. Se encuentran en Australia (6 spp.), Nueva Caledonia y Vanuatu (1 sp.), Y Papúa Nueva Guinea (2 spp.).
Fontainea é um género botânico pertencente à família Euphorbiaceae.[1]
Plantas encontradas na Austrália, Nova Caledônia, Vanuatu , Papua e Nova Guiné.
Composto por nove espécies:
Fontainea Heckel
Fontainea é um género botânico pertencente à família Euphorbiaceae.
Plantas encontradas na Austrália, Nova Caledônia, Vanuatu , Papua e Nova Guiné.
Fontainea là một chi thực vật có hoa trong họ Đại kích[5]
Chi này gồm các loài sau:
Fontainea là một chi thực vật có hoa trong họ Đại kích