El andarón de Tepui[2] (Streptoprocne phelpsi) ye una especie d'andarón de la familia Apodidae.[3] El binomial ye en hornor a William Henry Phelps.
El so hábitat natural son los montes húmedos tropicales y subtropicales, y les praderíes inundables de los tepuyes hasta los 2.500 m d'altitú.[4] Puede atopase en Brasil, Guayana y Venezuela.[5] Anque la so población nun foi contabilizada considerar abondo común anque s'abarrunta un enclín en cayente.[6]
Mide 16[7] a 17 cm de llargor.[4] El so plumaxe ye marrón tisnáu col pescuezu y los llaos de la cabeza color cobre acoloratáu[7] a anaranxáu.[4] La so cola ye llarga y encruciada.[7]
El andarón de Tepui (Streptoprocne phelpsi) ye una especie d'andarón de la familia Apodidae. El binomial ye en hornor a William Henry Phelps.
Streptoprocne phelpsi (lat. Streptoprocne phelpsi) - streptoprocne cinsinə aid heyvan növü.
Streptoprocne phelpsi (lat. Streptoprocne phelpsi) - streptoprocne cinsinə aid heyvan növü.
El falciot dels tepuis (Streptoprocne phelpsi) és un ocell de la família dels apòdids (Apodidae) que habita penya-segats i barrancs al sud de Veneçuela, nord-oest de Guyana i zona limítrofa del nord de Brasil.
Tradicionalment inclòs en el gènere Cypseloides, és inclòs a Streptoprocne arran els treballs de Marín i Stiles 1992[1]
El falciot dels tepuis (Streptoprocne phelpsi) és un ocell de la família dels apòdids (Apodidae) que habita penya-segats i barrancs al sud de Veneçuela, nord-oest de Guyana i zona limítrofa del nord de Brasil.
Tradicionalment inclòs en el gènere Cypseloides, és inclòs a Streptoprocne arran els treballs de Marín i Stiles 1992
Aderyn a rhywogaeth o adar yw Coblyn tepwi (sy'n enw gwrywaidd; enw lluosog: coblynnod tepwi) a adnabyddir hefyd gyda'i enw gwyddonol Cypseloides phelpsi; yr enw Saesneg arno yw Tepui swift. Mae'n perthyn i deulu'r Coblynnod (Lladin: Apodidae) sydd yn urdd y Apodiformes.[1]
Talfyrir yr enw Lladin yn aml yn C. phelpsi, sef enw'r rhywogaeth.[2]
Mae'r coblyn tepwi yn perthyn i deulu'r Coblynnod (Lladin: Apodidae). Dyma rai o aelodau eraill y teulu:
Rhestr Wicidata:
rhywogaeth enw tacson delwedd Coblyn rhaeadr Hydrochous gigas Corgoblyn Awstralia Aerodramus terraereginae Corgoblyn Lowe Aerodramus maximus Corgoblyn Maÿr Aerodramus orientalis Corgoblyn mynydd Aerodramus hirundinaceus Corgoblyn tinwyn Aerodramus spodiopygiusAderyn a rhywogaeth o adar yw Coblyn tepwi (sy'n enw gwrywaidd; enw lluosog: coblynnod tepwi) a adnabyddir hefyd gyda'i enw gwyddonol Cypseloides phelpsi; yr enw Saesneg arno yw Tepui swift. Mae'n perthyn i deulu'r Coblynnod (Lladin: Apodidae) sydd yn urdd y Apodiformes.
Talfyrir yr enw Lladin yn aml yn C. phelpsi, sef enw'r rhywogaeth.
Der Orangekehlsegler (Streptoprocne phelpsi, Syn.: Cypseloides phelpsi) oder Phelpssegler ist eine Vogelart aus der Familie der Segler (Apodidae). Das Gefieder ist vorwiegend rußschwarz; mit seinem auffälligen roten Halsband ist er neben seiner Schwesterart, dem Rothalssegler, der einzige Segler mit etwas Farbe im Gefieder. Der Orangekehlsegler kommt im Norden Südamerikas vor, hauptsächlich in Venezuela. Im Gegensatz zum Rothalssegler ist die Art wenig erforscht. Der Name der Art ehrt William Henry Phelps, einen US-amerikanischen Ornithologen und Geschäftsmann.
Die Körperlänge beträgt 16,5 Zentimeter. Für die Flügellänge wurden beim Männchen Werte zwischen 133,0 und 140,5 Millimetern ermittelt, beim Weibchen lag sie zwischen 129,5 und 138,0 Millimetern. Das Gewicht liegt zwischen 19 und 23 Gramm.
Das Gefieder ist vorwiegend rußschwarz. Charakteristisch für die Art ist die Färbung von Kopf und Nacken: Mit Ausnahme des rußschwarzen Bereichs zwischen Stirn und Scheitel und eines bei manchen Individuen vorhandenen feinen, weißen Überaugenstreifs ist der Kopf leuchtend orangerot gefärbt. Diese Färbung erstreckt sich über die gesamte Kehle und auch den oberen Brustbereich und setzt sich im Nacken fort, dort ist die rötliche Färbung am schmalsten und vermittelt den Eindruck eines roten Halsbands. Das restliche Gefieder ist recht einheitlich rußschwarz, die Unterseite ist etwas heller als die Oberseite.
Die Gefiederfärbung der Weibchen ähnelt der der Männchen sehr, die Rotfärbung der Kehle ist etwas blasser und bildet sich später als bei den Männchen aus. Bei Jungvögeln fehlt das Halsband völlig, die Federn der Unterseite von der Kehle bis zu den Unterschwanzdecken zeigen einen deutlichen blassgrauen Saum, was der Unterseite der Jungvögel ein schuppenartiges Aussehen gibt.
Der Schwanz weist eine geringe, aber meist klar zu erkennende Gabelung auf. Dies ist auch ein gutes Unterscheidungsmerkmal zum recht ähnlichen Rothalssegler, der eine deutlich geringere Schwanzgabelung zeigt. Weiterhin ist der Orangekehlsegler deutlich größer als der Rothalssegler, die orange Färbung an Kopf und Nacken ist leuchtender und dehnt sich etwas mehr auch über die Kehle und auch die Ohrdecken aus.
Über die Lautäußerungen des Orangekehlseglers ist nichts bekannt.
Die Art ist auf das Landesinnere im Norden Südamerikas beschränkt, hauptsächlich kommt der Orangekehlsegler in Venezuela vor. Dort gibt es ihn im Yapacana-Nationalpark, in der Sierra Parima, im Bundesstaat Amazonas und in einigen Teilen der Gran Sabana. Im Nordwesten Guyanas kommt die Art in den Merume-Bergen vor, zudem im Nordosten des brasilianischen Bundesstaates Roraima. Zudem gibt es eine Sichtung im Norden Venezuelas, in Aragua, dies ist die bisher einzige Sichtung innerhalb des Verbreitungsgebiets des sehr ähnlichen Rothalsseglers.
Im Pantepui-Gebiet wird die Art als Standvogel angesehen, die Sichtung in Aragua legt aber nahe, dass zumindest gelegentliche Wanderungen vorkommen.
Als hauptsächliche Lebensräume des Orangekehlseglers gelten immergrüne Bergwälder sowie im Tiefland der Tropische Regenwald und jahreszeitlich feuchtes Grasland. Bruten wurden bisher in einem Höhenbereich zwischen 400 und 1400 Metern festgestellt, das Typusexemplar wurde auf einer Höhe von 1100 Metern aufgegriffen.
Über diese Art ist wenig bekannt, es wird aber vermutet, dass die Lebensweise des Orangekehlseglers der der anderen Arten der Unterfamilie Cypseloidinae ähnelt. Der Orangekehlsegler wurde oft in gemischten Schwärmen zusammen mit dem Halsbandsegler beobachtet.
Es wird vermutet, dass die Brutzeit im späten Frühling und im Frühsommer liegt. Ein Nest wurde beschrieben, dieses war an der senkrechten Wand einer kleinen Höhle 1,5 Meter über dem Boden befestigt, in der Nähe eines kleinen Wasserlaufs zwischen Felsbrocken. Es hatte die Form eines Kegelstumpfs und bestand aus Moos.
Im venezolanischen Bundesstaat Amazonas im Gebiet um den Cerro Tamacuari ist der Orangekehlsegler regelmäßig anzutreffen. BirdLife International schätzt die Größe des Verbreitungsgebiets auf ungefähr 256.000 Quadratkilometer, die Art wird als ungefährdet eingestuft.[1]
Der sehr ähnliche Rothalssegler gilt als die Schwesterart des Orangekehlseglers, beide werden als Superspezies angesehen. Früher wurden beide der Gattung Cypseloides zugerechnet. Der Rothalssegler wird aber heute aufgrund von Gefiedermerkmalen und der Brutbiologie der Gattung Streptoprocne zugerechnet.[2] Der im Vergleich wenig erforschte Orangekehlsegler wurde dann konsequenterweise auch dieser Gattung zugerechnet werden.[3] Für den Orangekehlsegler werden keine Unterarten unterschieden.
Der Orangekehlsegler (Streptoprocne phelpsi, Syn.: Cypseloides phelpsi) oder Phelpssegler ist eine Vogelart aus der Familie der Segler (Apodidae). Das Gefieder ist vorwiegend rußschwarz; mit seinem auffälligen roten Halsband ist er neben seiner Schwesterart, dem Rothalssegler, der einzige Segler mit etwas Farbe im Gefieder. Der Orangekehlsegler kommt im Norden Südamerikas vor, hauptsächlich in Venezuela. Im Gegensatz zum Rothalssegler ist die Art wenig erforscht. Der Name der Art ehrt William Henry Phelps, einen US-amerikanischen Ornithologen und Geschäftsmann.
The tepui swift (Streptoprocne phelpsi) is a species of bird in subfamily Cypseloidinae of the swift family Apodidae. It is found in Brazil, Guyana, and Venezuela.[2][3]
What is now the tepui swift was first collected in the 19th century but was not recognized as a separate species until 1972. It was originally assigned to genus Cypseloides but by the 2000s was reassigned to Streptoprocne. It and the chestnut-collared swift (C. rutila) form a superspecies. Its specific epithet honors William H. Phelps Jr.[4][5]
The tepui swift is monotypic.[2]
The tepui swift is one of the smaller members of genus Streptoprocne. It is 14 to 16 cm (5.5 to 6.3 in) long and weighs about 20 to 24 g (0.71 to 0.85 oz). It has a long deeply notched tail and long broad wings. Adult males' most obvious feature is the wide orange-chestnut collar that encircles the neck and includes the upper breast, chin, throat, and most of the face. The rest of its plumage is sooty black, at times with a few white feathers on the breast below the collar. Adult females are similar to males though some have a paler breast with brown mixed in. Immatures resemble adults with the addition of pale gray edges to the underparts' feathers.[4]
The tepui swift is found in the tepui area where southeastern Venezuela, western Guyana, and far northwestern Brazil meet. One individual has been documented in far northern Venezuela; it is not known if it was a vagrant or a migrant. The species is found in humid montane and lowland forests, montane grasslands, and around cliffs. In elevation it mostly ranges between 200 and 2,200 m (660 and 7,200 ft) but has occurred as high as 2,600 m (8,500 ft).[4]
The tepui swift is thought to be a year-round resident in its range but reports from elsewhere hint at the possibility that it is migratory.[4]
Like all swifts, the tepui is an aerial insectivore, but little is known about the details of its diet. It often feeds in flocks of 10 to 20 or more that sometimes include white-collared swifts (Streptoprocne zonaris).[4]
The tepui swift's breeding biology is not well known. It apparently nests in the northern hemisphere's late spring and early summer. Few nests have been found; they were on cliffs and in rocky grottos. There is some suggestion that the species nests in colonies.[4]
The tepui swift appears to have two flight calls, "a squeak followed by a trill and short squeals, squeek, titititititititi sui, squi, squi..." and "a slow series of reedy or hissing tic notes".[4]
The IUCN has assessed the tepui swift as being of Least Concern, though its population size is unknown and believed to be decreasing. No immeditate threats have been identified.[1] It is considered uncommon to fairly common, and "[a]t least in the short term, human activity probably has little effect on Tepui Swift, although it may be vulnerable in the long term to deforestation".[4]
The tepui swift (Streptoprocne phelpsi) is a species of bird in subfamily Cypseloidinae of the swift family Apodidae. It is found in Brazil, Guyana, and Venezuela.
El vencejo de Tepui[2] (Streptoprocne phelpsi) es una especie de vencejo de la familia Apodidae.[3] El binomial es en hornor a William Henry Phelps.
Su hábitat natural son los bosques húmedos tropicales y subtropicales, y las praderas inundables de los tepuyes hasta los 2.500 m de altitud.[4] Puede encontrarse en Brasil, Guayana y Venezuela.[5] Aunque su población no ha sido contabilizada se la considera bastante común aunque se sospecha una tendencia en declive.[6]
Mide 16[7] a 17 cm de longitud.[4] Su plumaje es marrón tiznado con el cuello y los lados de la cabeza color cobre rojizo[7] a anaranjado.[4] Su cola es larga y bifurcada.[7]
El vencejo de Tepui (Streptoprocne phelpsi) es una especie de vencejo de la familia Apodidae. El binomial es en hornor a William Henry Phelps.
Streptoprocne phelpsi Streptoprocne generoko animalia da. Hegaztien barruko Apodidae familian sailkatua dago.
Streptoprocne phelpsi Streptoprocne generoko animalia da. Hegaztien barruko Apodidae familian sailkatua dago.
Streptoprocne phelpsi
Le Martinet des tépuis (Streptoprocne phelpsi) est une espèce d'oiseaux de la famille des Apodidae.
Cet oiseau fréquente les tepuys du Venezuela et régions limitrophes (Guyana et nord du Brésil).
Streptoprocne phelpsi
Le Martinet des tépuis (Streptoprocne phelpsi) est une espèce d'oiseaux de la famille des Apodidae.
Cet oiseau fréquente les tepuys du Venezuela et régions limitrophes (Guyana et nord du Brésil).
Taperuçu dos tepuis (nome científico: Streptoprocne phelpsi) é uma espécie de ave da família Apodidae, endêmica da região do Monte Roraima.
Taperuçu dos tepuis (nome científico: Streptoprocne phelpsi) é uma espécie de ave da família Apodidae, endêmica da região do Monte Roraima.
Tepuíseglare[4] (Streptoprocne phelpsi) är en fågel i familjen seglare.[3]
Fågeln förekommer i tepuis i södra Venezuela, näraliggande nordvästra Guyana och norra Brasilien (Roraima).[2] Den behandlas som monotypisk, det vill säga att den inte delas in i några underarter.
IUCN kategoriserar arten som livskraftig.[1]
Fågelns vetenskapliga artnamn hedrar William Henry Phelps (1875-1965), en amerikansk-venezuelansk entreprenör, affärsmagnat, ornitolog, samlare av specimen samt grundare av Colección Ornitológica Phelps i Caracas.[5]
Tepuíseglare (Streptoprocne phelpsi) är en fågel i familjen seglare.
Streptoprocne phelpsi là một loài chim trong họ Apodidae.[1]