Die Mexikanischen Horn-Lanzenottern (Ophryacus) sind eine Schlangengattung aus der Unterfamilie der Grubenottern. Die Gattung kommt mit zwei Arten in höheren Lagen im mittleren Osten und Süden Mexikos vor. Die Tiere bewohnen trockene Gebüsche, tropische Laubwälder und Kiefern-Eichenwälder mit einer ausgeprägten Trockenzeit sowie Bergnebelwälder. Mexikanische Horn-Lanzenottern sind giftig, über die Giftwirkung bei Menschen ist bisher jedoch nichts bekannt. Der deutsche Name bezieht sich auf die auffallenden, horn- oder stachelähnlich verlängerten Schuppen über den Augen.
Mexikanische Horn-Lanzenottern sind kleine bis mittelgroße, relativ kräftige Schlangen. Der Kopf ist groß, breit und deutlich vom Hals abgesetzt. Die Schnauze ist zugespitzt und der Canthus ist scharf ausgebildet. Der Schwanz ist nicht zum Greifen geeignet. Die Arten haben Gesamtlängen von im Normalfall 37,5–50 cm, maximal 57,8 cm (O. melanurus), bzw. 55–70 cm (O. undulatus).
Das Rostrale ist breiter als hoch und deutlich konkav. Es gibt drei Praeocularia, von denen das obere deutlich größer ist als die anderen. Die Arten zeigen 2 bis 6 Suboculare, 2 bis 4 Postoculare und 1 bis 4 Supraoculare. Ein einzelnes Supraoculare über dem Auge ist zu einem langen, relativ dünnen Stachel oder einem abgeflachten Horn verlängert. Häufig zeigen auch benachbarte Schuppen leichte Erhöhungen. Die Schuppen auf dem Canthus sowie die Internasalia können ebenfalls kurze Dornen tragen oder haben besonders hohe Kiele. Die Kopfoberseite ist mit kleinen, meist warzig gekielten Schuppen bedeckt.
Die Tiere haben 9 bis 20 Intersupraoculare. Die Anzahl der Supralabialia beträgt 10 bis 14, die Zahl der Infralabialia 9 bis 14. Die Anzahl der Bauchschuppen (Ventralschilde) variiert zwischen 141 und 178, die Zahl der bei O. undulatus geteilten, bei O. melanurus hingegen ungeteilten Subcaudalia zwischen 36 und 57 und die Anzahl der dorsalen Schuppenreihen in der Körpermitte beträgt 21.
Die Grundfarbe der Oberseite ist rötlich braun, olivbraun oder grau, hinzu können orange, gelbe oder grüne Färbungsanteile kommen. Auf dem Rücken zeigen die Tiere ein recht breites, dunkles Zickzack-Muster. An den Flanken befinden sich darunter eine oder mehrere Reihen kleinerer und diffuser Flecken. Die Kopfseiten sind ungezeichnet oder zeigen einen nicht sehr auffälligen dunklen Postokularstreifen, der sich vom hinteren Augenrand bis hinter den Schnauzenwinkel zieht.
Mexikanische Horn-Lanzenottern sind auf Hochlagen zwischen 1600 und 2800 m Höhe im mittleren Osten und Süden Mexikos beschränkt. Die Tiere bewohnen dort trockene Gebüsche, tropische Laubwälder und Kiefern-Eichenwälder mit einer ausgeprägten Trockenzeit sowie Bergnebelwälder.
Campbell & Lamar erkennen 2 Arten an:
Eine molekulargenetische Untersuchung unter Einbeziehung beider Arten hat die Monophylie der Gattung bestätigt.[2]
Beide Arten sind wohl auch aufgrund der niedrigen Nachttemperaturen tagaktiv. O. melanurus ist offenbar ausschließlich bodenlebend, O. undulatus ist hingegen zumindest teilweise baumlebend und wurde regelmäßig in drei bis vier Meter Höhe über dem Boden gefunden. Das bisher bekannte Nahrungsspektrum umfasst kleine Echsen und Säugetiere. Alle Arten sind lebendgebärend, Jungtiere werden meist am Anfang der Regenzeit geboren. Zwischen 3 und 13 Junge pro Wurf sind nachgewiesen.
Mexikanische Horn-Lanzenottern sind wie alle Grubenottern giftig, über die Giftwirkung bei Menschen ist bisher jedoch nichts bekannt.
Die Mexikanischen Horn-Lanzenottern (Ophryacus) sind eine Schlangengattung aus der Unterfamilie der Grubenottern. Die Gattung kommt mit zwei Arten in höheren Lagen im mittleren Osten und Süden Mexikos vor. Die Tiere bewohnen trockene Gebüsche, tropische Laubwälder und Kiefern-Eichenwälder mit einer ausgeprägten Trockenzeit sowie Bergnebelwälder. Mexikanische Horn-Lanzenottern sind giftig, über die Giftwirkung bei Menschen ist bisher jedoch nichts bekannt. Der deutsche Name bezieht sich auf die auffallenden, horn- oder stachelähnlich verlängerten Schuppen über den Augen.
Ophryacus is a genus of venomous pit vipers endemic to Mexico. The name is derived from the Greek word ophrys, which means "brow", and the Latin word acus, which means "needle", an allusion to the characteristic horn-like scales over the eyes.[2] Currently, three species are recognized and no subspecies.[3]
The larger of the two species, O. undulatus, grows to between 55 and 70 cm (22 and 28 in) in length. They are characterized by the presence of a single scale over the eye that takes the shape of either a long and relatively slender spine, or a flattened horn. Often, other supraocular scales are also shaped in such a way that they project slightly.[2]
They are restricted to the mountains of eastern, central and southern Mexico.[1]
T) Type species.[1]
Ophryacus is a genus of venomous pit vipers endemic to Mexico. The name is derived from the Greek word ophrys, which means "brow", and the Latin word acus, which means "needle", an allusion to the characteristic horn-like scales over the eyes. Currently, three species are recognized and no subspecies.
Ophryacus es un género de serpientes venenosas que pertenecen a la subfamilia de víboras de foseta. El nombre científico se deriva de las palabras griegas ophrys y el sufijo -acutus, que significan "frente" y "perteneciente a"; una alusión a la forma característica de las escamas cornudas sobre los ojos.[2] El género está conformado de dos especies reconocidas,[3] ambos endémica de México.
La mayor de las dos especies, O. undulatus, alcanza un tamaño de entre 55 y 70 cm. Se caracterizan por la presencia de una única escama encima de los ojos que tiene la forma de un cuerno aplanado. A menudo las demás escamas supraoculares también se proyectan ligeramente.[2]
Se halla únicamente en las montañas del centro y sur de México.[1]
Black-tailed horned pitviper.[4]
Las montañas del sur de México (sur de Puebla y Oaxaca a una altitud de 1600-2400 msnm. O. undulatusT (Jan, 1859) Cuernillos, mazacoatl, nauyaca, torito, víbora cornuda, víbora de cachitos, víbora de cuernecitos, Mexican horned pitviper.[5] Las montañas del centro y sur de México (Hidalgo, Veracruz, Oaxaca y Guerrero) y el Istmo de Tehuantepec a una altitud de 1800-2800 msnm.T) Especie tipo.[1]
Ophryacus es un género de serpientes venenosas que pertenecen a la subfamilia de víboras de foseta. El nombre científico se deriva de las palabras griegas ophrys y el sufijo -acutus, que significan "frente" y "perteneciente a"; una alusión a la forma característica de las escamas cornudas sobre los ojos. El género está conformado de dos especies reconocidas, ambos endémica de México.
Nüüdisajal klassifitseeritakse perekonda Ophryacus järgmised maoliigid:
Ophryacus est un genre de serpents de la famille des Viperidae.
Les trois espèces de ce genre sont endémiques du Mexique[1].
Ce sont des serpents venimeux[2].
Selon Reptarium Reptile Database (29 mai 2016)[3] :
Ophryacus - rodzaj jadowitych węży z podrodziny grzechotnikowatych w rodzinie żmijowatych (Viperidae), obejmujący gatunki występujące w Meksyku.
Ophryacus - rodzaj jadowitych węży z podrodziny grzechotnikowatych w rodzinie żmijowatych (Viperidae), obejmujący gatunki występujące w Meksyku.
Ophryacus[1] este un gen de șerpi din familia Viperidae.[1]
Cladograma conform Catalogue of Life[1]:
|access-date=
(ajutor)Mentenanță CS1: Nume multiple: lista autorilor (link)
墨西哥角蝮屬(學名:Ophryacus)是蛇亞目蝰蛇科蝮亞科下的一個有毒蛇屬,主要包括分布於墨西哥一帶的一種蝮蛇。其學名「Ophryacus」源自拉丁語,當中「Ophtys」意思是「眉額」,而「-acutus」的詞綴代表「屬於」,二詞所指的正是墨西哥角蝮長於額上的鱗角。[2]目前已有2個品種被確認。[3]
墨西哥角蝮體長達55至70公分,在牠們雙眼間的眉額位置長有一枚相當突出、具標誌性的鱗角,因而得此命名。[2]地理分布方面,墨西哥角蝮僅分布於墨西哥中部及南部的山區。[1]
|access-date=
中的日期值 (帮助) 墨西哥角蝮屬(學名:Ophryacus)是蛇亞目蝰蛇科蝮亞科下的一個有毒蛇屬,主要包括分布於墨西哥一帶的一種蝮蛇。其學名「Ophryacus」源自拉丁語,當中「Ophtys」意思是「眉額」,而「-acutus」的詞綴代表「屬於」,二詞所指的正是墨西哥角蝮長於額上的鱗角。目前已有2個品種被確認。