Die Gewebehautverwandten (Atheliaceae) sind die einzige Pilz-Familie der Ordnung der Gewebehautartigen (Atheliales) und gehören zur Klasse der Agaricomycetes. Die weltweit verbreiteten Arten sind bodenlebend und bilden zumeist nur unauffällige Fruchtkörper.
Die Gewebehautverwandten bilden unscheinbare, wenig entwickelte meist weiß bis gelbliche Fruchtkörper aus, die von einem dünnen, netzartigen, manchmal kristallinen Subiculum überzogen sind. Die Fruchtschicht ist blass, glatt bis runzelig oder meruliod also faltig-porig, selten ist es schwach porig ausgebildet.[1]
Das Hyphensystem ist monomitisch,sehr selten auch dimitisch. Die Hyphen besitzen Schnallen oder nicht. Zystiden fehlen oder sind oder wenn vorhanden glatt oder fein verkrustet und dünnwandig. Die Basidien sind klein, keulig, manchmal gestielt mit zwei oder vier Sterigmen. Die Sporen sind klein, fast immer hyalin, ellipsenförmig bis zylindrisch, kahnförmig, selten warzig oder gelappt. Sie sind normalerweise dünnwandig, und färben sich nur selten mit Iod. Die Nebenfruchtform sind entweder sporodochial (kissenförmig), Hyphomyceten oder Rhizoctonia-ähnlich und bilden langlebige Sklerotien im Boden.[1]
Viele Arten bilden eine Ektomykorrhiza aus, und sind oft die dominanten Arten in den Mykorrhiza-Gemeinschaften. Andere Arten sind pflanzenpathogen meist ohne spezifischen Wirt. Es sind auch mit Algen vergesellschaftete Arten bekannt, die also Flechten bilden, bei einer Art vermutet man sogar eine Vergesellschaftung mit Cyanobakterien. Die Mehrheit der Arten leben aber saprob und tragen zum Abbau von pflanzlichem Material bei, manche Arten sind aquatisch.[1]
Die Gewebehautverwandten sind weit verbreitet in allen klimatischen Zonen.[1]
Die Familie der Gewebehautverwandten wurde 1981 von Walter Jülich aufgestellt, gleichzeitig mit der von im aufgestellten Ordnung der Atheliales. Allerdings beschrieb er noch eine zweite Familie innerhalb der Ordnung, die Tylosporaceae.[2] Eine 2004 veröffentliche, phylogenetische Studie stellte dann deren Synonymie zu den Atheliaceae und somit die Monophylie der Atheliales fest.[3] 2007 wurde dann die enge Verwandtschaft der Ordnung mit den Agaricales und Boletales festgestellt, die dadurch die Unterklasse der Agaricomycetidae bilden.[4]
Folgende Gattungen gehören zur Familie::[5]
Manche Arten, die Sklerotien ausbilden, sind wichtige Pflanzenschädlinge, so zum Beispiel Athelia rolfsii oder Athelia arachnoidea. Sie besitzen ein sehr breites Wirtspektrum und ihre Sklerotien können sehr lange im Boden überdauern, daher ist eine Bekämpfung sehr schwierig.[1]
Die Gewebehautverwandten (Atheliaceae) sind die einzige Pilz-Familie der Ordnung der Gewebehautartigen (Atheliales) und gehören zur Klasse der Agaricomycetes. Die weltweit verbreiteten Arten sind bodenlebend und bilden zumeist nur unauffällige Fruchtkörper.
Los Atheliaceae son una familia de fungi del orden monotípico de Atheliales. Ambos, el orden y la familia fueron documentados por W. Jülich en 1981.[1] De acuerdo con una estimación realizada en 2008 la familia contiene 22 géneros y 106 especies.[2]
Los Atheliaceae son una familia de fungi del orden monotípico de Atheliales. Ambos, el orden y la familia fueron documentados por W. Jülich en 1981. De acuerdo con una estimación realizada en 2008 la familia contiene 22 géneros y 106 especies.
L’ordre des Atheliales est un ordre de champignons basidiomycètes de la classe des Agaricomycetes.
Il ne comporte qu’une seule famille : la famille des Atheliaceae. Tant l'ordre que la famille ont été décrits par en 1981[1].
Selon une estimation de 2008, la famille comprend 22 genres et 106 espèces[2].
Selon Catalogue of Life (26 mai 2013)[3] et NCBI (26 mai 2013)[4] :
L’ordre des Atheliales est un ordre de champignons basidiomycètes de la classe des Agaricomycetes.
Il ne comporte qu’une seule famille : la famille des Atheliaceae. Tant l'ordre que la famille ont été décrits par en 1981.
Selon une estimation de 2008, la famille comprend 22 genres et 106 espèces.
Błonkowce (Atheliales Jülich) – rząd grzybów w klasie pieczarniaków (Agaricomycetes)[2].
Rząd Atheliales do taksonomii grzybów wprowadził Walter Jülich w 1981 r. Jest to takson monotypowy zawierający rodzinę błonkowatych (Atheliaceae Jülich) z następującymi rodzajami[3]:
Polskie nazwy na podstawie pracy Władysława Wojewody z 2003 r[4].
Błonkowce (Atheliales Jülich) – rząd grzybów w klasie pieczarniaków (Agaricomycetes).
Atheliaceae é uma família de fungos da ordem monotípica Atheliales. Tanto a ordem como a família foram descritas por Walter Jülich em 1981.[1] Segundo uma estimativa de 2008, esta família contém 22 géneros e 106 espécies.[2] Porém, muitos géneros antes considerados como fazendo parte de Atheliaceae, foram reclassificados em outras famílias, incluindo Amylocorticiaceae, Albatrellaceae, e Hygrophoraceae.[3][4][5]
Atheliaceae é uma família de fungos da ordem monotípica Atheliales. Tanto a ordem como a família foram descritas por Walter Jülich em 1981. Segundo uma estimativa de 2008, esta família contém 22 géneros e 106 espécies. Porém, muitos géneros antes considerados como fazendo parte de Atheliaceae, foram reclassificados em outras famílias, incluindo Amylocorticiaceae, Albatrellaceae, e Hygrophoraceae.
Atheliales är en ordning av svampar. Atheliales ingår i klassen Agaricomycetes, divisionen basidiesvampar och riket svampar.[1]
AgaricomycetesAtheliaceae là một họ nấm trong bộ đơn họ Atheliales. Cả bộ và họ này đều được mô tả bởi Walter Jülich năm 1981.[1] Theo một ước tính năm 2008, họ này gồm 22 chi và 106 loài.[2]
Atheliaceae là một họ nấm trong bộ đơn họ Atheliales. Cả bộ và họ này đều được mô tả bởi Walter Jülich năm 1981. Theo một ước tính năm 2008, họ này gồm 22 chi và 106 loài.
阿太菌目(学名:Atheliales)是伞菌纲下的一个单型目,仅含阿太菌科(学名:Atheliaceae)一科。阿太菌目与阿太菌科都是W. Jülich于1981年描述的。[1]据2008年时的估计,该科下有22个属、106个物种。[2]