dcsimg

Gelbbauchsperling ( German )

provided by wikipedia DE
Plain-backed Sparrow Passer flaveolus (8080163397).jpg

Der Gelbbauchsperling (Passer flaveolus) ist ein Vertreter der Familie der Sperlinge, welcher nur in Hinterindien vorkommt.

Aussehen

Die nur 14 Zentimeter großen Vögel haben ein dunkelbraunes Rückengefieder, der Bauch ist gelblich gefärbt. Unter der Kehle und um die Augen haben sie einen länglichen schwarzen Fleck. Der Schnabel ist grau glänzend gefärbt. Die Füße sind schwarz.

Vorkommen

Die Bestände dieser Vogelart sind in Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Thailand und Vietnam anzutreffen.

Lebensweise

Die Vögel sind Kulturfolger des Menschen und kommen in Gärten und Plantagen vor. Sie ernähren sich vor allem von Samen verschiedenster Pflanzen, auch Getreide.

Fortpflanzung

Das Weibchen legt seine drei bis sieben Eier in ein selbst aus Gräsern gebautes, kugelförmiges Nest. Die Brutdauer beträgt 15 bis 24 Tage. Die Jungen sind Nesthocker und werden von beiden Elternteilen versorgt.

Gefährdung

Die IUCN stuft diese Art aufgrund ihrer weiten Verbreitung als (Least Concern) nicht gefährdet ein.

Etymologie und Forschungsgeschichte

Edward Blyth beschrieb den Gelbbauchsperling unter dem heute gültigen Protonym Passer flaveolus.[1] Auch wenn der Artikel im The journal of the Asiatic Society of Bengal das Jahr 1844 als Publikationsjahr ausweist, wurde der Artikel erst im Jahre 1845 publiziert. Deshalb gilt das Jahr 1845 als Jahr der Erstbeschreibung.[2]

Passer ist das lateinische Wort für Spatz, Sperling.[3] Auch flaveolus ist lateinischen Ursprungs und stammt vom Wort flavus für golden, gelb ab.[4]

Quellen

  • Christopher M. Perrins (Hrsg.): Die BLV-Enzyklopädie Vögel der Welt. Aus dem Englischen von Einhard Bezzel. BLV, München/Wien/Zürich 2004, ISBN 978-3-405-16682-3, S. 590–591 (Titel der englischen Originalausgabe: The New Encyclopedia Of Birds. Oxford University Press, Oxford 2003).
  • Wilhelm Eigener (Hrsg.), Erna Mohr: Enzyklopädie der Tiere. Band 2, Weltbild, Augsburg 1991, ISBN 978-3-89350-361-2, S. 381.
  • H. Hodgson: On the Leiotrichane Birds of the Subhemalyas. With some additions and annotations, -a Synopsis of Indian Pari,- and of the Indian Fringillidae. In: Edward Blyth (Hrsg.): The journal of the Asiatic Society of Bengal. Band 13, Nr. 156, 1844, S. 933–963 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 9. Januar 2013]).
  • Edward Clive Dickinson, Aasheesh Pittie: Systematic notes on Asian birds. 51. Dates of avian names introduced in early volumes of the Journal of the Asiatic Society of Bengal. In: Zoologische Verhandelingen. Band 80, Nr. 5, 2006, S. 113–124 (zoologischemededelingen.nl [PDF; abgerufen am 23. Juli 2013]).
  • James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.

Einzelnachweise

  1. Edward Blyth, S. 946.
  2. Edward Clive Dickinson u. a., S. 115 f.
  3. James A. Jobling, S. 294.
  4. James A. Jobling, S. 160.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Gelbbauchsperling: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE
Plain-backed Sparrow Passer flaveolus (8080163397).jpg

Der Gelbbauchsperling (Passer flaveolus) ist ein Vertreter der Familie der Sperlinge, welcher nur in Hinterindien vorkommt.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE